Rundreisen in Afrika, Amerika, Asien, Arktis-Antarktis, Europa

Allgemeine Informationen

Der Himalaya erstreckt sich über mehrere Länder in Asien.
Nepal: Ein Großteil des höchsten Gebirges der Welt liegt in Nepal, einschließlich des Mount Everest.
Indien: Der Himalaya verläuft auch durch indische Bundesstaaten wie Uttarakhand.
Bhutan: Dieses Königreich im Himalaya ist für seine Gebirgslandschaften bekannt.
China: Das chinesische Hochland von Tibet ist Teil des Himalaya-Gebirges.
Pakistan: Auch Pakistan hat Anteil am südasiatischen Gebirge.
Afghanistan und Myanmar: Teile des Himalaya erstrecken sich zudem bis in den Osten Afghanistans und den Norden Myanmars.

Das Wort Himalaya stammt aus dem Sanskrit und bedeutet „Wohnstätte des Schnees“. Der höchste Berg der Erde, Mt. Everest, wurde im Jahr 1856 nach Sir George Everest benannt, dem Leiter der Großen Trigonometrischen Vermessung von Indien in den Jahren 1830 bis 1843.

Das Gebirge erstreckt sich über eine Länge von rund 2.500 Kilometern von Pakistan bis zum indisch-chinesischen Grenzgebiet und erreicht eine Breite von bis zu 330 Kilometern. Im Himalaya befinden sich zehn der vierzehn Berge der Erde, deren Gipfel höher als 8.000 Meter sind („Achttausender“), darunter der Mount Everest, mit 8.848 Metern der höchste Berg der Erde.

Im Westen schließt sich der Hindukusch an, im Nordwesten der Karakorum, im Norden das Transhimalaya-Gebirge und im Osten das Patkai-Gebirge, das sich zwischen Assam und Myanmar erstreckt. Der Himalaya trennt Südasien vom übrigen Teil des Kontinents.

Der Himalaya ist ein Faltengebirge, das infolge der Kollision der indischen mit der eurasischen Platte entstanden ist. Vor etwa 200 Millionen Jahren driftete die indische Platte mit einer Geschwindigkeit von etwa 9 Metern pro Jahrhundert nach Norden und legte dabei rund 6.400 Kilometer zurück. Vor etwa 40 bis 50 Millionen Jahren rammte sie schließlich in die eurasische Platte. Durch die Kollision wurde die Geschwindigkeit der Drift nach Norden um die Hälfte auf etwa fünf Zentimeter pro Jahr verlangsamt. Dies wird als Beginn der rapiden Erhebung des Himalaya angesehen. Die Drift dauert bis heute an und ist so stark, dass der Himalaya jährlich um mehr als einen Zentimeter höher wird. Das entspricht einem Höhenwachstum von zehn Kilometern in einer Million Jahren.

Der Himalaya hat eine große Bedeutung für das Klima des indischen Subkontinents und des tibetischen Hochlands. Er verhindert, dass kalte, trockene, arktische Winde nach Süden in den Subkontinent hineinblasen, wodurch das südliche Asien viel wärmer ist als entsprechende gemäßigte Regionen der anderen Kontinente. Zudem bildet er eine Barriere für die von Süden kommenden Monsunwinde, die den Subkontinent mit Regen versorgen. Zudem wird angenommen, dass der Himalaya eine wichtige Rolle bei der Entstehung zentralasiatischer Wüsten wie der Taklamakan– und der Gobi-Wüste spielt. Die Gletscher des Himalaya und insbesondere des im Nordwesten anschließenden Karakorum sind zahlreich und gehören zu den größten der Erde.

Im Himalaya treffen verschiedene Religionen wie Hinduismus, Buddhismus und Islam aufeinander. Dies spiegelt sich in der Architektur, der Sprache und den Traditionen wider.

Mount Everest (8.848 m)
Mount Everest (8.848 m)

Himalaya: Die wichtigsten Fragen und Antworten (FAQ)

Wie hoch ist der Himalaya?

Der Himalaya besteht aus vielen Hochtälern und imposanten Bergketten, darunter „Achttausender“ wie dem Mount Everest (8.848 m). 10 der höchsten Berge der Welt befinden sich im Himalaya, die anderen 4 im angrenzenden Karakorum-Gebirge.

Wie kommt man in den Himalaya?

Die Anreise in den Himalaya erfolgt üblicherweise mit dem Flugzeug in die jeweiligen Zielländer wie Nepal (z.B. nach Kathmandu; von dort Weiterflug nach Lukla für die Everest-Region oder nach Pokhara für die Annapurna-Region) oder Nordindien (z.B. nach Delhi; Weiterreise nach Leh oder die Fahrt über Straßen wie die nach Manali). Von den genannten Städten geht es per Inlandsflug, Bus oder Hochstraße weiter zu den Wanderregionen wie der Everest- oder Annapurna-Region. Für die Einreise benötigen Sie einen gültigen Reisepass und eventuell ein Visum, das Sie bei der nepalesischen Botschaft oder bei Einreise beantragen können.

Welche ist die beste Reisezeit für den Himalaya?

Die beste Reisezeit für den Himalaya sind die Monate März bis Mai (Frühling) und September bis November (Herbst). In diesen Monaten ist das Wetter in der Regel trocken und die Sicht auf die Berge ist klar. Zudem sind die Temperaturen milder, was das Trekking angenehmer macht.
Von Juni bis August gibt es im Himalaya Monsunregen, was das Trekking und einige andere Outdoor-Aktivitäten erschwert. Es ist jedoch eine großartige Zeit, um die ländlichen Gebiete des Himalaya zu besuchen, da dann alles grün und lebendig ist.

Informationen zum Bergsteigen

Der Himalaya ist die Heimat der höchsten Berge der Welt. Bei den Trekking-Touren bewegen Sie sich in angenehmen Höhen im Helambu-, Manaslu– und Annapurna-Gebiet und haben die Gipfel des Himalaya stets im Blick.
Leichte und moderate Treks eignen sich besonders gut zum Kennenlernen des Landes. Aber auch für Familien mit Kindern oder Menschen, die sich in Bezug auf ihre körperliche Fitness nicht so sicher sind werden Trekking-Touren angeboten. Dabei steht nicht die körperliche Leistung, sondern der Genuss im Vordergrund. Sie haben immer ausreichend Zeit, um die vielen neuen Eindrücke aufzunehmen. Diese Touren eignen sich auch für Menschen, die Nepal bereits bereist haben und nun noch einmal Himalaya-Luft schnuppern möchten, ohne sich zu überfordern.
Mit sorgfältig geplanten Routen und einer perfekten Balance aus Abenteuer und Sicherheit begeben Sie sich auf den Weg zu den schönsten Gipfeln des Himalaya wie z.B. dem Mount Everest (8.848 m), dem Kala Pattar (5.620 m) oder dem Lhotse (8.526 m). Erleben Sie die Faszination des Trekkings in einer der beeindruckendsten Regionen der Welt!
Für anspruchsvolle Treks benötigen Sie eine sehr gute Kondition und Ausdauer für mehrere lange und anstrengende Tagesetappen in großer Höhe sowie zum Teil alpine bergsteigerische Erfahrung, zum Beispiel bei der Überschreitung des Thorong-La-Passes (5.416 m) oder beim Erklimmen so faszinierender Ausblickpunkte wie dem Poon Hill (3.193 m). Für Wagemuitige ist natürlich das legendäre Everest Base Camp auf etwa 5.400 m Höhe die Krönung!

Namche Bazar, Ausgangspunkt für viele Trekkings
Namche Bazar, Ausgangspunkt für viele Trekkings

Mit Intakt-Reisen unterwegs: Himalaya

Intakt-Reisen bietet verschiedene Reisen in den Himalaya an – von Kulturreisen über Rundreisen bis zu Trekking-Reisen, u.a. zum Mount Everest-Basislager. 
Die meisten Reisen finden Sie in das Kernland des Himalaya, Nepal.
Auch eine Trekking-Rundreise für Familien ist dabei!

Zahlen, Daten, Fakten

Für Kartenansicht klicken
Für Kartenansicht klicken
Geographische Lage
Geographische Lage
Alternative Namen
Himalaja; von Tibetern und Sherpas Chomolungma genannt
Höhe
8.848 m (Mt. Everest)
Berg-Typ
Faltengebirge
Lage
Zentralasien
Erstbesteigung
29.05.1953
Erstbesteiger
Edmund Hillary + Tenzing Norgay
Koordinaten
28° N, 87° O
Rangliste
Höchstes Gebirge der Welt