Eine Reise in die Antarktis einfach buchen? Viele schauen ungläubig, wenn sie das hören. Dabei wird Antarktika – wie der kontinentale Teil der Antarktis eigentlich korrekt bezeichnet werden müsste – bereits seit 1958 als touristisches Ziel bereist.
Was kann man auf einer Antarktis-Reise erleben?
Erfahren Sie mehr in diesem Video: ▼
Antarctica Tourism – Travel To Antarctica(c) World Travel Video
Heute sind es zumeist expeditionsartige Kreuzfahrten nach dem sogenannten „Lindblad-Modell“, benannt nach dem schwedisch-amerikanischen Entdecker und Touristiker Lars-Eric Lindblad, die in die ferne Antarktis führen. Bei einer solchen Kreuzfahrt erhalten die Reisenden statt eines Animationsprogramms Fachinformationen und -vorträge aus erster Hand.
Für Kreuzfahrten in die Antarktis sind vornehmlich kleinere Schiffe üblich, da sie eine deutlich nachhaltigere Berührung mit der arktischen Fauna ermöglichen. Neben den üblichen Zodiacs – kleine und wendige, eissichere Schlauchbote – sind viele Schiffe auch mit Kajaks ausgerüstet. Die wichtigsten Ausgangspunkte für die Kreuzfahrten sind Ushuaia, Buenos Aires (beides Argentinien) und Punta Arenas (Chile). Zum Teil kann die Anreise auch über Port Stanley auf den Falkland-Inseln erfolgen.
Die Antarktis steht für eine infrastrukturfreie Abgeschiedenheit und harte Witterungsverhältnisse. Zudem gelten strenge Umweltschutzauflagen; Reisen unterhalb des 60. Breitengrades unterliegen den Bestimmungen eines Umweltschutzprotokolls, welches Bestandteil des internationalen Antarktisvertrages ist.
Die Reisen beschränken sich fast ausschließlich auf Kreuzfahrten mit Landgängen, auf denen es Tiere, Pflanzen, heiße Quellen und Gletscher zu bewundern gibt. Nicht selten lassen sich auch Relikte aus der Walfänger-Zeit finden. Zum Teil sind von den Schiffen aus auch Kajak-Ausflüge möglich. Wer es durchgehend aktiv möchte, kann auch auf einem Segelschiff durch die Antarktis reisen. Für enthusiastisch veranlagte Bergsteiger gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, einige Berge auf Antarktika zu besteigen.
In der Antarktis sind es nur wenige Stationen, die über die klassischen Kreuzfahrten erreichbar sind. Im Speziellen zählen hierzu:
Unser vielfältiger Reisekatalog wird regelmäßig erweitert und angepasst. So haben wir nicht permanent alle Angebote online. Insbesondere können wir auch zu vielen Reisezielen Ihre ganz individuelle Privattour gestalten.
Für weitere Reisen in diese Zielregion sprechen Sie uns deshalb bitte gerne an.
Offizieller Name | |
Hauptstadt | |
Fläche | 14 Mio. km² (139% der Fläche Europas) |
Sprachen | |
Währung | |
Einwohnerzahl | 1.000 bis 4.000 Forscher |
Ethnologie | |
Religion | |
Nationalfeiertag | |
Regierungsform | Der Antarktisvertrag von 1959 sieht die Nutzung der unbewohnbaren Antarktis ausschließlich zu Forschungszwecken vor, Gebietsansprüche verschiedener Staaten wurden "eingefroren" |
Sicherheitsinformationen des Auswärtigen Amtes zu Argentinien (hierüber erfolgt i.d.R. die Anreise):
http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/ArgentinienSicherheit.html
Länderinformationen zur Antarktis aus dem CIA World Fact Book:
https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ay.html
Südgeorgien: Auf den Salisbury Plains befindet sich die mit mehreren hunderttausend Königspinguinen wohl größte Pinguin-Kolonie weltweit. Außerdem gibt es hier Gletscher, Fjorde und zahlreiche weitere Tiere. Neben der ehemaligen Walfangstation Grytviken und einem Walmuseum kann auf Südgeorgien außerdem das Grab des berühmten Polarforschers Ernest Shackleton besucht werden.
Süd-Shetland: Auf dieser Inselgruppe vulkanischen Ursprungs können Sie u.a. Kapsturmvögel und Kehlstreifenpinguine beobachten. In den Sommermonaten der Südhalbkugel wachsen hier sogar einige Blütenpflanzen.
Falkland-Inseln (Malwinen): Neben verschiedenen Pinguinarten kommen auf den Inseln auch zahlreiche Wasservögel, See-Elefanten, Pelzrobben und Seelöwen vor. In Stanley, der „Hauptstadt“ der englisch verwalteten Inselgruppe leben ca. 1.300 Einwohner. Der kleine Ort lädt mit seinen bunten Dächern und den Pubs zu einem kleinen Rundgang ein.
Antarktische Halbinsel: Hier erleben Sie Eisberge soweit das Auge reicht. Gemeinsam mit dem leuchtend blauen Wasser und den schneebedeckten Bergketten im Hintergrund bilden die Eisberge eine sehr beeindruckende Szenerie. Außerdem können Seerobben und Pinguine beobachtet werden.
Drake-Passage: Die Fahrt von Kap Hoorn bis zur Antarktischen Halbinsel führt durch die ca. 800 km lange Drake-Passage. Begleitet wird das Schiff meist durch verschiedenste Tiere.
In der Antarktis herrschen klimatische Extremsituationen. Zudem sind die Klimaverhältnisse je nach Region recht unterschiedlich. Rund um den Beagle-Kanal herrscht ein recht mildes Meeresklima mit Temperaturen von durchschnittlich ca. 11°C. Auf der Antarktischen Halbinsel liegt die Durchschnittstemperatur im Sommer bei -5 bis 5+°C. Das Wetter kann sonnig und warm sein; es können allerdings auch starke Winde auftreten. Skikleidung ist angemessen. Auf den Falkland-Inseln, Süd-Georgien und in Ushuaia herrscht kühles und windiges Klima bei Temperaturen von ca. 5 bis 10°C Grad von November bis Februar.
Reisen in die Antarktis können nur während der Sommermonate auf der Südhalbkugel, also in unserem Winter, stattfinden.
Für die Antarktis selbst gibt es keine Einreisebestimmungen. Die Anreise erfolgt über Argentinien. Für die dortige Einreise benötigen deutsche Staatsbürger kein Visum, sondern lediglich einen noch 6 Monate gültigen Reisepass.
Seit Mai 2012 gelten neue Bestimmungen für die Einreise nach Argentinien. Von jedem Reisenden werden am Einreiseflughafen / Seehafen die Fingerabdrücke digital eingescannt und ein digitales Porträtfoto erstellt.
Informationen zu Einreisebestimmungen für Minderjährige erhalten Sie auf den Internetseiten des Auswärtigen Amtes. Bitte informieren Sie sich dort auch über eventuelle Änderungen der Einreisebestimmungen.
Stand: Februar 2023