Eine Reise mitten in den Atlantik und trotzdem in Europa bleiben? Dann sind die Azoren genau das Richtige, denn sie gehören zu Portugal.
Die Azoren in knapp 2 Minuten entdecken?
Dann genießen Sie dieses Video: ▼
Azores, Certified by Nature(c) Visit Azores
Mitten im Atlantik, fast auf halbem Weg von Europa nach Amerika, liegen neun große und mehrere kleinere, vorwiegend vulkanisch entstandene Inseln.
Dabei bieten das gemäßigte Klima, die dünne Besiedlung, das viele Grün und gut ausgebaute und beschilderte Wanderwege beste Voraussetzungen für ein „Wander-Mekka“. Auch Fahrradtouren lassen sich unternehmen.
Aber nicht nur das. Auch Whale Watching hat von den Azoren aus in See stechend Hochkonjunktur. Denn für Wale scheinen die Azoren der wichtigste Ort dieser Erde zu sein. Bis zu 24 verschiedene Walarten kann man in den azorischen Gewässern beobachten, darüber hinaus tummeln sich dort zahlreiche Delfine.
Anders als die weiter östlich gelegene Hauptinsel São Miguel (auf der über 50 % der Bevölkerung lebt und der größte Teil des Tourismus stattfindet) bieten vor allem die drei nahe beieinander gelegenen Inseln Faial, São João und Pico noch keinen überlaufenen Massentourismus.
Die innere Ruhe, die im Laufe eines Wandertages entsteht, bleibt so bereits nach wenigen Tagen ein Dauergefühl, ein tiefes Entspanntsein.
Die Azoren investieren so viel in Nachhaltigkeit, dass Urlauber trotz des Fluges kein schlechtes Gewissen haben müssen. Denn die tropischen Inseln im Atlantik, die zu Portugal gehören und sich bewusst gegen Massentourismus entschieden haben, investieren in die Bereiche Energieeinsparung, Wasser, Treibhausgasemissionen, Luftqualität, Lärm- und Lichtverschmutzung, Ökosystemmanagement, Verkehr sowie Kultur- und Sozialmanagement.
Damit haben sie zumindest eins geschafft: die Azoren sind die erste Region Portugals und der einzige Archipel der Welt, der als nachhaltiges Urlaubsziel ausgezeichnet wurde, eine Auszeichnung, die momentan nur 13 Regionen der Welt innehaben. Die Auszeichnung in der Kategorie Silber wurde vom „Global Sustainable Tourism Council“ (GSTC) verliehen. Laut GSTC zählt das Paradies zudem zu den Top 100 der grünsten Urlaubsgegenden der Welt und nimmt in Europa Platz 1 ein.
Unser vielfältiger Reisekatalog wird regelmäßig erweitert und angepasst. So haben wir nicht permanent alle Angebote online. Insbesondere können wir auch zu vielen Reisezielen Ihre ganz individuelle Privattour gestalten.
Für weitere Reisen in diese Zielregion sprechen Sie uns deshalb bitte gerne an.
Offizieller Name | Portugiesische Republik, Autonome Region der Azoren |
Hauptstadt | Ponta Delgada |
Fläche | 2.334 km² (Rügen: ca. 1.000 km²) |
Sprachen | Portugiesisch |
Währung | Euro (EUR) |
Einwohnerzahl | 242.000 |
Ethnologie | |
Religion | 93% Röm.-kath. Protestanten, Zeugen Jehovas, div. Sekten, wenige Moslems |
Nationalfeiertag | 10. Juni ("Dia de Portugal") |
Regierungsform | Parlamentarische Republik / Autonome Region |
Sicherheitsinformationen des Auswärtigen Amtes zu den Azoren (Portugal):
http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/PortugalSicherheit.html
Länderinformationen zu den Azoren (Portugal) aus dem CIA World Fact Book:
https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/po.html
Offizielle Website des Tourismusverbands der Azoren:
http://www.visitazores.com/
An- und Abreise erfolgen jeweils über die portugiesische Hauptstadt Lissabon. Ein Spaziergang durch die engen Altstadtgassen oder ein Besuch einer der berühmten Fado-Kneipen wird mit zu den Urlaubserinnerungen an die Azoren dazugehören.
Nach der Landung auf dem zugegebenermaßen sehr kurzen Rollfeld des Flughafens von Faials Hauptstadt Horta und Check-In in einem der familiär geführten Hotels können Sie an der Mole des Segelhafens spazierengehen.
Die Azoren sind einer der besten Beobachtungsorte für Wale. Fahren Sie mit dem Katamaran auf eine Whale Watching-Tour und bestaunen Sie die Sanftheit der Wale und Delfine.
Bei einer Wanderung entlang der Caldeira, dem Rand des die Insel bildenden Vulkans, schnuppern Sie viel frische Atlantik-Luft und sehen, dass Sie sich tatsächlich auf einer Insel befinden – auf allen Seiten Meer!
Die langgezogene Nachbarinsel São João ist für ihre imposante Steilküste bekannt. Außerdem wird hier eine ganz besondere Art von Weinbau an Reben“büschen“, geschützt von Vulkanstein-Mauern, betrieben, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt.
Am Fuße der Steilküste liegen die sogenannten Fajas, flache, fruchtbare Halbinseln, auf denen es nur so grünt und blüht.
Besteigen Sie als Krönung Ihrer Azorenreise den höchsten Berg Portugals, den 2.351 m hohen Pico auf der gleichnamigen Insel. Die Flora wird immer spärlicher, und zum Schluss stehen Sie über den Wolken am Rande des Vulkankraters. Bloß nicht abheben, und immer gut festhalten, besonders beim Erklimmen der letzten 25 m hohen Felsnadel, die den eigentlichen Gipfel bildet.
Das Wetter auf den Azoren ist alles andere als stabil und geradezu wechselhaft. Die Inseln haben ihr eigenes Klima: Regen, Nebel, Wind und Sonne können auch im Sommer durchaus an einem Tag zusammenkommen, denn die in Äquatornähe aufgewärmten und aufgestiegenen Luftmassen sinken gerade auf der Breite der Azoren wieder ab. Daher ist es ganzjährig relativ feucht und ausgeglichen. Regen und Sonne wechseln sich immer wieder ab.
Die beste Reisezeit ist der Sommer. Es ist nie unerträglich heiß (durchschnittlich 22 °C, maximal 24 °C). Von Juni bis Oktober ist auf den Azoren Saison. Zwischen Juli und September kann man von einer Hauptreisezeit sprechen. Dann sind auch die Niederschläge verhältnismäßig niedrig.
Deutsche können mit einem gültigen oder seit höchstens einem Jahr ungültig gewordenen deutschen Reisepass oder einem gültigen Personalausweis nach Portugal einreisen.
Informationen zu Einreisebestimmungen für Minderjährige erhalten Sie auf den Internetseiten des Auswärtigen Amtes. Bitte informieren Sie sich dort auch über eventuelle Änderungen der Einreisebestimmungen.
Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen z. T. von den staatlichen Regelungen ab. Bitte erkundigen Sie sich vor Antritt der Reise bei Ihrer Fluggesellschaft.
Corona: Für Einreisende auf dem Luft-, See- und Landweg aus Deutschland, wie aus allen EU- und Schengen-Staaten, gelten aktuell keine Beschränkungen mehr.
Stand: Februar 2023