Die Region Rajasthan im Norden Indiens bietet mit Jahrtausend alten Gebäuden und Tempeln, verschiedenen Nationalparks und Wüstenlandschaften sehr vielseitige Sehenswürdigkeiten. Zahlreiche muslimische Gebäude zeugen vom jahrhundertelangen Einfluss der Mongolen. Besonders beeindruckend ist auch der unglaubliche Trubel auf den Straßen Indiens. Hier sind Rikschas, Motorräder, Kamelkarren, Busse und Autos ebenso anzutreffen wie Kühe und Verkäufer der unterschiedlichsten Waren. „Incredible India“, der Leitspruch des indischen Tourismusministeriums verspricht keinesfalls zu viel. Jeder Besucher Indiens kehrt mit zahlreichen Eindrücken zurück, die so „unglaublich“ sind, dass sie sich kaum in Worte fassen lassen. Reisen in den Teilen Indiens, durch die unsere Reise „Farbenfrohes Rajasthan“ führt, sind als relativ sicher einzuschätzen. Das Reisen in der Gruppe mit erfahrenen Reiseleitern trägt zusätzlich zum Komfort und der Sicherheit bei.
Unser vielfältiger Reisekatalog wird regelmäßig erweitert und angepasst. So haben wir nicht permanent alle Angebote online. Insbesondere können wir auch zu vielen Reisezielen Ihre ganz individuelle Privattour gestalten.
Für weitere Reisen in diese Zielregion sprechen Sie uns deshalb bitte gerne an.
Offizieller Name | |
Hauptstadt | Neu Delhi (ca. 13,8 Mio. Einwohner) |
Fläche | 3,3 Mio. km² (33 % der Fläche Europas) |
Sprachen | Hindi und Englisch (weitere 21 anerkannte Landessprachen) |
Währung | Indische Rupie (INR) |
Einwohnerzahl | 1,15 Mrd. |
Ethnologie | |
Religion | 81% Hindus, 13% Moslems, 2% Christen, 2% Sikh |
Nationalfeiertag | 26. Januar (Tag der Republik), 15. August (Unabhängigkeitstag) |
Regierungsform | Parlamentarische Demokratie |
Sicherheitsinformationen des Auswärtigen Amtes zu Indien:
http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/IndienSicherheit.html
Länderinformationen zu Indien aus dem CIA World Fact Book:
https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/in.html
Indische Botschaft in Deutschland:
https://www.indianembassy.de/
Delhi: Die Sehenswürdigkeiten der indischen Hauptstadt sind u.a. das Gandhi-Memorial, und Alt-Delhi mit dem Roten Fort und Indiens größter Moschee.
Taj Mahal: Das berühmte Grabmal in Agra ist gleichzeitig das Wahrzeichen Indiens. Je nach Sonnenlicht scheint der weiße Marmor des Gebäudes seine Farbe zu ändern.
Ranthampore-Nationalpark: Auf einer Pirsch durch den Park können zahlreiche Tiere beobachtet werden, mit etwas Glück auch der indische Tiger.
Jaipur: In der rosaroten Stadt können Sie den berühmten Hawa Mahal, den „Palast der Winde“ bestaunen.
Jaisalmer: Die Stadt in der Wüste Thar beeindruckt mit ihren gewaltigen gelben Sandsteinmauern und dem Fort.
Udaipur: Die Stadt an den Ufern des Pichola-See mit den gigantischen Tempelanlagen wird auch als „Venedig des Ostens“ bezeichnet.
Man kann Indien das ganze Jahr über bereisen, wenn auch einige Regionen zu bestimmten Zeiten weniger attraktiv sind. In der heißen Jahreszeit, in den Monaten Mai und Juni, sind im Tiefland Indiens Temperaturen über 40° C keine Seltenheit. Für Reisende ist während dieser Zeit meist der Norden Indiens, insbesondere die Himalayaregion attraktiv.
Die Monsunzeit von Juni bis Oktober bringt nachmittägliche Niederschläge. Während der Wintermonate (November – März) herrschen die angenehmsten Temperaturen mit durchschnittlichen Werten um 24° C. Dann ist es kühl und angenehm zu reisen, selbst in den Wüstenregionen von Rajasthan.
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Indien ein Visum.
Das Visum muss vor der Einreise bei einer indischen Auslandsvertretung oder als e-Visa beantragt werden. Visa bei Einreise („on arrival“) sind nicht möglich.
Das e-Visa muss bis spätestens vier Tage vor dem geplanten Einreisedatum beantragt werden. Die Dauer des berechtigten Aufenthalts variiert zwischen den verschiedenen Kategorien für e-Visa (z.B. Tourismus-, Geschäfts-, oder Konferenzvisa). Genauere Informationen bietet Indianvisaonline, worüber auch Anträge zu stellen sind. In Einzelfällen soll es bei der Online-Bezahlung der e-TV zu Schwierigkeiten gekommen sein. Ein Ausdruck der Electronic Travel Authorization (ETA) muss auf Verlangen vorgezeigt werden können.
Auf der Homepage //indianvisaonline.gov.in/visa/tvoa.html sind die Voraussetzungen für ein Touristenvisum bei Ankunft mit vorheriger Beantragung einer ETA aufgeführt. Dort kann das ETA beantragt werden. Eine 24/7-Hotline für Touristenvisa bei Ankunft mit vorheriger Beantragung einer ETA ist telefonisch unter +91-11-2430 0666 oder per E-Mail über indiatvoa@gov.in eingerichtet.
Auskünfte zur Beantragung indischer Visa erteilt die zuständige indische Auslandsvertretung.
Es kommt immer wieder vor, dass Pässe bei der Einreise von den Grenzbehörden nicht gestempelt werden. Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass Sie einen Einreisestempel erhalten! Ohne Einreisestempel kommt es bei der Ausreise zu erheblichen Schwierigkeiten.
Informationen zu Einreisebestimmungen für Minderjährige erhalten Sie auf den Internetseiten des Auswärtigen Amtes. Bitte informieren Sie sich dort auch über eventuelle Änderungen der Einreisebestimmungen.
Stand: Februar 2020