Einen Eindruck von der Kailash-Umrundung bekommen?
Dann schauen Sie diese Multimedia-Show in HD: ▼Am Besten als Vollbild genießen - Video unten rechts klicken.
Kailash - Die Weisheit der Jahrhunderte ; (c) Yogaschule Minz
Der tibetanische Berg Kailash ist Höhepunkt der Gandise-Bergkette welche wiederum Teil des Trans-Himalaya Gebirges in Tibet ist. Gleich vier Religionen betrachten den Kailash als einen heiligen Ort. Er liegt in der Nähe der Quelle der längsten Flüsse Asiens: dem Indus, dem Sutlej, dem Brahmaputra und dem Karnali. Die beiden Seen Manasarovar und Rakas-Tal (Rakshastal) in Tibet befinden sich in unmittelbarer Umgebung zum Berg. Das Wort Manas bedeutet „Geist“ oder „Bewusstsein“, der Name demnach „See des Bewusstseins“. Rakas-Tal bedeutet soviel wie „ein See von Dämonen“. Die Wallfahrt zu diesem großen heiligen Berg und den zwei magischen Seen ist eine lebensverändernde Erfahrung und eine Gelegenheit, eine der zauberhaftesten Landschaften unseres Planeten kennenzulernen.
Das Wort Kailash bedeutet „Kristall“. Der tibetische Name für den Berg kann so als „Juwel des Schnees“ übersetzt werden. Tibetischen Buddhisten nennen ihn auch „Kangri Rinpoche“ bzw. „Edel-Schnee-Berg“ Jedes Jahr pilgern Tausende zum Kailash, einer Tradition folgend, die Tausende von Jahren zurückliegt. Pilger umkreisen den Berg an dessen Fuß – ein heiliges Ritual, das Glück bringen soll. Hindus und Buddhisten unternehmen diese Wanderung im Uhrzeigersinn. Anhänger der Jain- und Bönpo-Religionen umrunden den Berg entgegen dem Uhrzeigersinn. Der komplette Weg um den Kailash (die äußere Kora) ist ca. 52 km lang und dauert in der Regel drei Tage. Er symbolisiert die Stadien des Lebens, den Tod und die Wiedergeburt.
Viele Pilger wählen eine ausgesprochen anspruchsvolle Art der Fortbewegung bei Ihrer Umrundung: Über die geanze Körperlänge werfen sie sich mit dem vollen Körper nieder – und das während der gesamten Umrundung. Das heißt, dass der Pilger sich bückt, dann kniet, sich dann in voller Länge niederwirft, ein Zeichen mit den Fingern setzt, wieder in die Knie geht, betet und dann vorwärts auf Händen und Knien kriecht um dann den gesamten Prozess zu wiederholen. Es werden mindestens vier Wochen benötigt, um die Umrundung in dieser Beschwerlichen Form durchzuführen.
In alten Texten, wird der Berg oft als der Mittelpunkt der Welt bezeichnet. Nach dem religiösen Glauben, ist die heiligste und würdigste Zeit den Kailash zu besuchen, die Wallfahrt im Jahr des Pferdes, alle zwölf Jahre. Hunderte von Pilger versammeln sich am Fuße des Kailash zu ihrer rituellen Zeremonie. Durch eine Umrundung des Berges kann das ganze negative Karma eines Lebens gelöscht werden. Wer den Kailash 108-mal umrundet, kann direkt ins Nirwana einziehen. Die innere Kora hingegen, darf nur von einem Pilger betreten werden, der die äußere bereits 12-mal umrundet hat. Alle 12 Jahre, im Jahr des Pferdes, ist eine Kailash Parikrama jedoch besonders interessant, denn diese zählt dann gleich 13 Umrundungen. Doch der Weg der Inneren Kora ist lang und steinig. Die Pilger müssen den Serdung-Chuksum-La Pass, der 5.900 m hoch ist überqueren. Für die etwa 20 km brauchen sie dabei ca. 8 bis 12 Stunden.
Wie hoch ist der Kailash?
Wie schwer ist eine Besteigung des Kailash?
Welches ist die beste Route, um auf den Kailash zu gelangen?
Wieviel kostet es, den Kailash zu besteigen?
Wie erfolgt die Anreise zum Kailash?
Der Kailash wurde bisher mit Rücksicht auf dessen Heilige Bedeutung noch nie bestiegen. Reinhold Messner wurde von der chinesischen Regierung Mitte der 80er Jahre erlaubt, den Berg zu besteigen. Er verzichtete jedoch darauf. Seither wurde keine weitere Erlaubnis zur Kailash-Besteigung erteilt.
Rund um den Berg, gibt es mehrere Tempel und Klöster: Nyari, das Drirapuk-Kloster, das Songchu-Kloster und das Gyangzha Thailong. Jedes Kloster verweist auf seine eigenen legendären Geschichten und ist mit markanten Skulpturen, Statuen, Wandbilder, Thangkas und anderen tibetischen Kulturobjekten eingerichtet.
Eine Tibet-Reise mit Kailash-Umrundung gehört auch für einen Reiseveranstalter zu den herausfordernderen Reisen. Vor allem die ständig veränderten Regeln seitens der chinesischen Behörden erfordern ein ständiges Anpassen der Reiseverläufe und-beschreibungen.
Das Wetter am Kailash ist quasi immer eher kalt und kann unerwartet tückisch werden. In der Regel sind die Nächte am Berg deutlich kühler. Im Sommer (Mai bis August) herrscht ein gemäßigtes Klima, mit durchschnittlich rund 15 °C. Der Sommer ist so gut geeignet für alle Outdoor-Aktivitäten aber auch Tempelbesuche, ein Bad im heiligen Wasser oder ähnliche Attraktionen. Ein großes religiöses Fest, das Saga Dawa Festival, findet in der Regel im Mai/Juni jeden Jahres statt.
Während der Monsunzeit (September bis November) müssen Sie mit Regen rechnen. Die Temperaturen fallen auf 10 °C. Im Winter (Dezember bis April) herrscht tagsüber nur eine durchschnittliche Temperatur von 5 °C. Es fällt auch oft Schnee.
Die beste Jahreszeit um den Kailash zu besuchen sind die Monate von Mai bis November. Hier herrscht ein angenehmes Klima vor.
Der Kailash selbst ist immer von weißen Wolken umhüllt. Die Einheimischen behaupten, dass wenn jemand es schafft die Spitze klar zu sehen, diese Person sehr glücklich werden wird.
Intakt-Reisen bietet die Nepal-Tour „Tibet: Himalaya und Kailash-Umrundung“ an. Bei dieser Reise umrunden Sie den Kailash in drei Tagen im Uhrzeigersinn (äußere Kora) und besuchen den Manasarovar-See.
Bei der Nepal/Tibet-Trekkingtour „Karnali-Tal – Kailash – Königreich Guge“ trekken Sie vom Manasarovar-See zum Kailash und umrunden diesen. Anschließend lernen Sie in West-Tibet das Königreich Guge kennen.
Name: Kailash |
Alternative Namen: Kailas, Gang Rinpoche (tibetisch: Kangrinboqê, zudeutsch: „kostbares Schneejuwel“) |
Höhe: 6.638 Meter |
Gebirge: Gangdisê (Transhimalaya) |
Berg-Typ: Felsberg |
Lage: China, Autonomes Gebiet Tibet |
Erstbesteigung: bisher unbestiegen |
Erstbesteiger: bisher kein Erstbesteiger |
Koordinaten: 31° 4′ 0″ N, 81° 18′ 45″ O |
Rangliste: Höchster Berg Tibets |
Sicherheitsinformationen des Auswärtigen Amtes zu China (inkl. Tibet):
http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/ChinaSicherheit.html
Länderinformationen zu China (inkl. Tibet) aus dem CIA World Fact Book:
https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ch.html
Afrika
Amerika
Asien
Europa