Eine Reise nach China, in „das Land der Mitte“, belohnt sie mit einem Ausflug in die mit 4.000 Jahren längste Geschichte der Welt. Die Ursprünge des heutigen modernen Chinas gehen auf das Reich der Han (ca. 230 v. Chr.) zurück. Und in dieser Zeit entstanden auch die wichtigsten chinesischen Errungenschaften: die Große Mauer, Paläste und Straßen, darüber hinaus einheitliche Maßeinheiten, Währungen und Schriftzeichen.
Die Vielfalt des Reiches der Mitte entdecken?
Dann genießen Sie dieses Video (5 min): ▼
Beautiful China; (c) Visit China
Während dieser Epoche wurden auch Korea und Japan besiedelt und die chinesische Kultur in beide Länder gebracht.
Die Meinungen über China reichen von starker Kritik, vor allem am politischen System, bis zu großer Begeisterung über die kulturellen und landschaftlichen Sehenswürdigkeiten. Das „Reich der Mitte“ bietet einen Schatz jahrtausendealter Kultur, die sich in den verschiedenen Landesteilen sehr unterschiedlich ausgeprägt hat.
So hat jede Provinz und jede größere Stadt ihre eigenen touristischen Höhepunkte. Genauso vielfältig sind auch die Landschaften Chinas: Die winterkalten Nadelwälder des Nordens, der Osten mit den dicht besiedelten Schwemmebenen, der zum Teil gebirgige Nordosten mit reizvollen Panoramen und die subtropische Insel Hainan im südchinesischen Meer.
Es ist schier unmöglich alle Sehenswürdigkeiten während einer einzigen Reise kennenzulernen. Insofern sind unsere China-Rundreisen zumeist auf bestimmte Regionen in China fokussiert.
Seit 1949 wird das Fahrrad als Hauptverkehrs- und Transportmittel systematisch gefördert. China ist daher nach wie vor das Land mit dem größten Bestand an Fahrrädern – auch wenn sie vor allem in den Städten oft durch Motorräder und Autos ersetzt werden.
So überrascht es nicht, dass viele unserer Touren immer wieder Fahrradausflüge integriert haben, oder, dass sogar komplette Radreisen durchs Land führen. In dieser Form unterwegs können Sie sich in einer viel persönlicheren Form auf das fremde Land einlassen. So entdecken Sie manche Eigenarten und Sehenswürdigkeiten, die in keinem Reiseführer erwähnt werden – und sind wortwörtlich „mittendrin“.
Unser vielfältiger Reisekatalog wird regelmäßig erweitert und angepasst. So haben wir nicht permanent alle Angebote online. Insbesondere können wir auch zu vielen Reisezielen Ihre ganz individuelle Privattour gestalten.
Für weitere Reisen in diese Zielregion sprechen Sie uns deshalb bitte gerne an.
Offizieller Name | |
Hauptstadt | Peking/Beijing (17 Mio. Einwohner) |
Fläche | 9,6 Mio. km² (27 Mal die Fläche Deutschlands) |
Sprachen | Standard-Hochchinesisch ("Putonghua"), Dialekte des Chinesischen, verschiedene Minderheitensprachen (Mongolisch, Tibetisch, Uighurisch, Turksprachen, Koreanisch) |
Währung | Renminbi Yuan |
Einwohnerzahl | 1,3 Mrd. |
Ethnologie | 92% Han-Chinesen, sowie 55 Minoritätengruppen |
Religion | Atheistische Staatsideologie, Buddhismus, Islam, Taoismus, Protestantische und Katholische "Staats-Kirchen" |
Nationalfeiertag | 1. Oktober (Gründung der VR 1949) |
Regierungsform | Sozialistische Volksrepublik |
Sicherheitsinformationen des Auswärtigen Amtes zu China:
http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/ChinaSicherheit.html
Länderinformationen zu China aus dem CIA World Fact Book:
https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/china/
Botschaft der Volksrepublik China in der Bundesrepublik Deutschland:
http://www.china-botschaft.de/det/
Nordchina: Diese ländlich geprägte Region ist unter anderem für die Zeugnisse der weltbekannten Ming-Dynastie bekannt. Zu den Sehenswürdigkeiten gehört auch Peking (Beijing) mit seiner denkmalgeschützten Altstadt, dem Himmelstempel, dem Lamatempel, dem Platz des Himmlischen Friedens – der größte innerstädtischen Platz der Welt – und der Verbotenen Stadt mit 9.999 Räumen.
Die über 6.000 km lange Chinesische Mauer kann an mehreren Stellen besichtigt werden. In der Nähe von Huanghua können Touristen einen teils unrestaurierten und wenig touristischen Abschnitt besuchen.
Yunnan: Die südwestliche Provinz bietet eine große kulturelle Vielfalt und abwechslungsreiche Landschaften mit vielen Reisfeldern. Bei Shilin liegt in einer Karstlandschaft der eindrucksvolle Steinwald mit bis zu 30 m hohen Skulpturen, die aus dem Stein heraus gespült wurden. Von der gemütlichen Kleinstadt Dali aus können per Fahrrad und per Boot Ausflüge entlang des Erhai-See (Ohrensee) zu kleinen Fischerorten und historischen Städten unternommen werden.
Die Tigersprungschlucht ist mit fast 4.000 m hohen Felswänden eine der spektakulärsten Schluchten der Welt. Unten im Tal bahnt sich der Yangzi, der hier noch Jinsha („Goldsandfluss“) heißt, seinen Weg. Die ganz aus Holz gebaute historische Altstadt von Lijiang gehört zum Weltkulturerbe.
Guilin: Die für die bizarren Karstkegel, die „Zuckerhutberge“, bekannte Region liegt östlich von Yunnan im Süden Chinas. Entlang des Li-Flusses können Besucher eine landschaftlich sehr eindrucksvolle Radtour bis nach Yangshuo unternehmen. Unterwegs prägen neben den Karstkegeln auch die kleinen Dörfer und die zahlreichen Reisfelder die Landschaft. Vom Mondberg aus genießen Besucher einen faszinierenden Blick auf die Karstkegel und Flüsse.
Hainan: Die subtropische Insel im südchinesischen Meer bietet abwechslungsreiche Landschaften sowie einen reichen kulturellen Hintergrund, der hier schon südostasiatisch geprägt ist, und nicht zuletzt auch schöne Sandstrände und Kokoswälder.
Shanghai: Zu den Sehenswürdigkeiten der Weltmetropole gehören die berühmte Uferpromenade, der Bund, die Altstadt mit dem berühmten Yu-Garten, die Shoppingmeile Nanjingstraße im „neuen Shanghai“ und das architektonisch faszinierende neue Viertel Pudong.
Yangzi-Delta: Die fruchtbare Region in Ostchina rund um Shanghai bietet zahlreiche Kleinstädte mit gut erhaltenen, alten Stadtkernen. Hierunter sind z.B. die alte Hauptstadt Nanjing, die für ihre Töpferwarten bekannte Stadt Yixing und die von Kanälen durchzogene Stadt Suzhou. Weitere Attraktionen der Region sind die Landschaftsgärten von Suzhou und der Kaiserkanal.
Aufgrund seiner großen räumlichen Ausdehnung verfügt China über verschiedene Klimazonen mit ausgeprägten jahreszeitlichen Schwankungen. In Nord- und Ostchina herrscht kühles bis gemäßigtes Klima; nördlich des Yangzi mit kalten, frostigen und schneearmen Wintern und heißen Sommern. In Südchina ist das Klima subtropisch bis tropisch mit recht milden und eher trockenen Wintern. Im Sommer ist es im Süden heiß und feucht (Sommermonsun).
Beste Reisezeit für die meisten Regionen sind der Frühling und Herbst mit angenehmen Temperaturen und wenig Niederschlag. In der Provinz Yunnan in Südchina herrschen auch im Hochsommer angenehme Temperaturen zwischen 15 und 25 °C. Für Reisen in den äußersten Süden, nach Hainan, empfehlen sich die kühleren Wintermonate Dezember und Januar.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Reisepass: Ja
Vorläufiger Reisepass: Ja
Personalausweis: Nein
Vorläufiger Personalausweis: Nein
Kinderreisepass: Ja
Reisedokumente müssen im Zeitpunkt der Visumbeantragung noch sechs Monate gültig sein und mindestens zwei visierbare Seiten enthalten.
Ausländer über 16 Jahren müssen sich zu jeder Zeit mit einem Reisepass mit gültigem chinesischem Visum ausweisen können. Polizeiliche Kontrollen sind, insbesondere im Zuge erhöhter Sicherheitsmaßnahmen im Umfeld von Großereignissen oder Gedenktagen, jederzeit möglich.
Für die Einreise in die Volksrepublik China ist ein Visum erforderlich, das vor der Reise bei dem Visa Application Service Center – seit 16. Dezember 2019 durch Aufnahme biometrischer Daten (Abgabe von Fingerabdrücken) persönlich – beantragt werden muss. Hierfür fallen zusätzliche Gebühren an.
Mit Wirkung vom 22. Februar 2023 ist China nicht mehr als drohendes Virusvariantengebiet eingestuft. Seit Anfang 2023 gelten neue Einreisevorschriften. Unter anderem sind auch visafreie Transitaufenthalte möglich.
Fluggäste, die von Deutschland nach China einreisen wollen, müssen seit dem 8. Januar 2023 ein negatives RT-PCR-Testergebnis (Nasen-Rachenabstrich) vorlegen. Der Test muss innerhalb von 48 Stunden vor Abflugzeit nach China durchgeführt werden und kann von einem Hausarzt in Deutschland sowie einer amtlich anerkannten Teststelle stammen.
Das PCR-Testergebnis ist in die Gesundheitserklärung des chinesischen Zolls einzutragen. Dies kann über WeChat, die offizielle App oder die Website des chinesischen Zolls geschehen.
Der Direktflugverkehr zwischen China und Deutschland wird teilweise von chinesischen Airlines (z.B. Air China, China Eastern) sowie der Lufthansa (Verbindungen ab/nach Shanghai und nach Peking) bedient. Nach wie vor ist die Zahl der Direktflugverbindungen begrenzt.
Einreisen sind mit Transitflügen über Drittländer grundsätzlich möglich, sofern innerhalb von 48 Stunden vor Abflug nach China ein PCR-Test durchgeführt wurde. Bei Abflügen aus Deutschland können sich die Passagiere entweder in Deutschland oder in den Transitländern testen lassen. Bei fristgerechter Testung in Deutschland ist keine erneute Testung im Transitland erforderlich.
Alle aus dem Ausland in die VR China einreisenden Personen werden, unabhängig von ihrer Nationalität und unabhängig von etwaiger Impfung oder Genesung, an dem Erstankunftsort einer routinemäßigen Infektionskontrolle unterzogen. Fluggäste, deren Gesundheitserklärung sowie Kontrollergebnis unauffällig sind, dürfen ohne Einschränkungen an ihren Zielort weiterreisen. Einreisende mit Auffälligkeiten müssen einen Schnelltest absolvieren. Bei positivem Testergebnis dürfen Fluggäste, die keine bzw. nur leichte Symptome haben und keine schwere Vorerkrankung aufweisen, sich in häusliche Quarantäne begeben.
Weitere infektionsrechtliche Maßnahmen für Bewegungen von Ausländern innerhalb Chinas werden in den Provinzen, Städten, Stadt- und Wohnbezirken sehr unterschiedlich und uneinheitlich gehandhabt; sie sind regelmäßig kurzfristigen Änderungen und Anpassungen unterworfen.
Stand: Februar 2023