Was zieht Touristen nach Grönland? Wie kommt man auf die Idee, gerade dort seinen Urlaub zu verbringen? Es ist die einzigartige Magie, die die zu Dänemark gehörende Insel im hohen Norden umwebt.
Grönlands Magie in 1 1/2 Minuten ▼Unbedingt in Vollbild genießen, Video unten rechts klicken.
Greenland – Magic Beauty(c) Visit Greenland
Mit rund 2.800 km vom nördlichsten bis zum südlichsten und 1.000 km vom westlichsten bis zum östlichsten Punkt ist Grönland die größte Insel der Welt. Die riesige Landfläche Grönlands ist zu 85% vom Inlandeis bedeckt.
Doch die Magie Grönlands geht nicht allein von seinen Eisbergen aus. Es gibt auch grüne Berge (nicht umsonst steht das dänische „Grønland“ für „Grünland“), lange Fjorde, steile Felsen und heiße Quellen. Der zwar kurze, aber dafür umso schönere grönländische Sommer ist insofern ideal zum Wandern und Bergsteigen.
Whale Watching gehört auf einer Grönland-Reise unbedingt zum Programm, denn hier gibt es im Sommer rund 15 Walarten, darunter die riesigen Buckelwale, Grönlandwale, Belugas und Narwale. Aber auch Eisbären, Walrosse und Robben, Rentiere und Moschusochsen sowie zahlreiche Vogelarten lassen sich in freier Natur gut beobachten.
Unser vielfältiger Reisekatalog wird regelmäßig erweitert und angepasst. So haben wir nicht permanent alle Angebote online. Insbesondere können wir auch zu vielen Reisezielen Ihre ganz individuelle Privattour gestalten.
Für weitere Reisen in diese Zielregion sprechen Sie uns deshalb bitte gerne an.
Offizieller Name | Kalaallit Nunaat (grönl.); Grønland (dän.) |
Hauptstadt | Nuuk (dänisch Godthåb) |
Fläche | 2.166.086 km² (davon 410.000 km² eisfrei - zum Vergleich: die Fläche Deutschlands beträgt 357.093 km²) |
Sprachen | Grönländisch, Dänisch |
Währung | Dänische Krone |
Einwohnerzahl | 56.462 (1. Januar 2008) |
Ethnologie | Inuit (drei versch. Gruppen), 12 % Dänen (90 % davon in der Hauptstadt) |
Religion | 98 % Protestanten |
Nationalfeiertag | 21. Juni |
Regierungsform | Demokratische Verfassung, Staatsoberhaupt: Königin Margarethe II. von Dänemark |
Sicherheitsinformationen des Auswärtigen Amtes zu Dänemark, wozu Grönland politisch gehört:
http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/DaenemarkSicherheit.html
Länderinformationen zu Grönland aus dem CIA World Fact Book: https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/greenland/
Rund die Hälfte aller 57.000 grönländischen Einwohner wohnen in den größeren Orten an der Küste in Westgrönland, insbesondere im Norden in Sisimiut und Maniitsoq sowie in Nuuk und Paamiut im Süden. Trotzdem lässt sich diese Region nicht als „dicht besiedelt“ bezeichnen, denn auf 40 km² kommt nur ein Einwohner. Da die meisten Fjorde hier nicht zufrieren, laden sie fast das ganze Jahr über zu Schiffsfahrten ein, auf denen man mit etwas Glück Robben und Wale zu Gesicht bekommt.
Die grönländische Fluggesellschaft Air Greenland fliegt von Kopenhagen nach Kangerlussuaq in Westgrönland und Narsarsuaq in Südgrönland. Im Winter wird Kangerlussuaq viermal und im Sommer bis zu achtmal wöchentlich angeflogen. Die Flugzeit beträgt nur 4,5 Stunden.
Kangerlussuaq („der lange Fjord“) liegt am Ende eines 160 km langen Fjords mit demselben Namen. Nur wenige Kilometer vom Flughafen in Kangerlussuaq entfernt kann man auf einer Moschusochsen-Safari, einer Wanderung oder Fahrradtour mit einem gemieteten Mountainbike einige Exemplare der rund 5.000 Moschusochsen zu Gesicht bekommen.
Sisimiut, das nördlich des Polarkreises liegt, ist der nördlichste Ort in Grönland mit einem eisfreien Hafen im Winter und gleichzeitig der am südlichsten gelegene Ort, in dem man sowohl im Winter als auch im Frühjahr mit Hundeschlitten fahren kann. Im alten Teil des Ortes stehen immer noch Gebäude aus den ersten 100 Jahren der Kolonialzeit. Auch das Museum mit einem Tor aus großen Walkiefern und die blaue Kirche, die zweitälteste Grönlands von 1775, befinden sich hier.
Das grönländische Wort „Ilulissat“ bedeutet Eisberge. Der Ort, malerisch an der Mündung des 56 km lange Eisfjords gelegen, ist voller riesiger Eisberge von dem aktivsten Gletscher der nördlichen Hemisphäre, Sermeq Kujalleq. Die größten Eisberge bleiben in 225 bis 250 m Wassertiefe hängen und kommen erst frei, wenn Hochwasser einsetzt oder wenn sie so stark erodiert sind, dass sich ihr Gleichgewicht verschiebt. Der Ilulissat-Eisfjord zählt seit 2004 zum Weltnaturerbe der UNESCO.
Nur wenige Kilometer von Ilulissat entfernt liegt das idyllische Sermermiut-Tal direkt am Eisfjord. Im Jahre 1727 befand sich hier mit etwa 250 Menschen die größte Siedlung in Grönland. Ausgrabungen haben erbracht, dass dieses Tal seit Jahrtausenden zeitweise von allen Kulturen bewohnt wurde, die es entlang der Westküste von Grönland gegeben hat.
Itilleq: Die örtliche Bücherei und die Schule stehen für einen Besuch offen. Einige private Häuser laden zum „Kaffemik“, zu Kaffee und Kuchen ein (bitte ziehen Sie Ihre Schuhe vor Betreten des Hauses aus). Grönländisches Kunsthandwerk können Sie gegen Barzahlung im örtlichen Geschäft erwerben. Für das Fußballspiel Itilleq – MS Fram werden noch Spieler und Anfeuerer gesucht!
Zusätzliche Empfehlungen für unsere Schiffsexpeditionen und Kreuzfahrten in der Arktis
In vielen anderen Ländern wird zwischen Winter- und Sommersaison unterschieden, in Grönland unterscheidet man sogar zwischen drei Saisons.
Frühjahrssaison
Nach einem langen Winter kommen Sonne und Licht in den ersten Monaten des Jahres zurück, so dass es im März und April an der Zeit ist, die Hunde vor den Schlitten zu spannen. Das Frühjahr ist auch die Zeit, in der das Arctic Circle Race in Sisimiut, der härteste Cross-Country-Langlaufwettstreit der Welt, abgehalten werden.
Sommersaison
Im Juni, wenn das Eis in den Fjorden geschmolzen ist, werden überall in Grönland Schiffsfahrten zu Gletschern, Siedlungen und historisch interessanten Stätten angeboten. Der Sommer, der oft bis in den September reicht, ist Grönlands Hauptsaison. Die Leute fahren mit dem Boot über die Fjorde, von denen aus man die aufblühende Flora und die Eisberge bei den wandernden Gletschern sehen kann.
Wintersaison
Möchten Sie eine richtig arktische Natur erleben, dann kommen Sie in der Wintersaison (November-Februar) nach Grönland. Besser als zu irgendeinem anderen Zeitpunkt können Sie dann das eindrucksvolle Nordlicht erleben. Der dunkle Winterhimmel und die kalte, klare arktische Luft bieten beste Bedingungen, dieses tolle Naturschauspiel zu erleben.
Allgemein gelten die gleichen Pass- und Visumvorschriften wie für Dänemark. Im Hinblick auf die Sicherheitskontrollen in den dänischen Flughäfen ist bei Weiterreisen nach Grönland und auf die Färöer die Mitnahme eines Reisepasses erforderlich, da diese Teile der Dänischen Reichsgemeinschaft nicht Mitglied des Schengenraumes sind.
Alle Grönland-Reisenden müssen einen Reisepass dabei haben, der – ausgehend vom Abreisedatum – noch mindestens drei Monate gültig sein muss. Er ist bei der Ein- und Ausreise auf Verlangen vorzuzeigen.
Kindereinträge im Reisepass eines Elternteils sind seit dem 26.06.2012 nicht mehr gültig. Jedes Kind benötigt ein eigenes Ausweisdokument.
Grönland ist ein sicheres Reiseziel. Die Sicherheitsbestimmungen für Schiffs- und Flugpassagiere gehören weltweit zu den schärfsten. Grönland erfüllt daher auch die europäischen Sicherheitsanforderungen für anlegende Kreuzfahrtschiffe.
Dänemark hat sämtliche Einreisebeschränkungen aufgehoben. Nähere Informationen sind auf dem dänischen Behördenportal veröffentlicht.
Das dänische Behördenportal bietet zudem eine Zusammenfassung der speziell für Touristen relevanten Informationen zu den dänischen Corona-Regelungen auch in deutscher Sprache.
Für Reisen nach Grönland können neben den dänischen Einreisebestimmungen zusätzliche Regelungen gelten. Beachten Sie die Hinweise der zuständigen dänischen Behörden, insbesondere auch zu den für Touristen relevanten dänischen Corona-Regelungen, und befolgen Sie deren Anweisungen.
Stand: Februar 2023