Bolivien – eine Reiseland mit vielen Gesichtern, welches sich in keinster Weise hinter seinen bekannteren großen Nachbarn Peru, Argentinien und Brasilien verstecken muss. Erleben Sie einzigartige Landschaften, eine farbenprächtige Flora und eine vielfältige Tierwelt.
Bolivien in nur 2 Minuten kennenlernen? ▼Am besten in Vollbild; hierzu Video unten rechts klicken.
Visit Bolivia in 2 Minutes(c) David Maman
Boliviens atemberaubende Natur lernt man am Besten auf einer Rundreise kennen. Imposante Bergpanoramen wechseln sich mit gigantischen Hochebenen und Seen ab.
In den tropischen Regenwäldern hingegen herrscht eine gigantische Artenvielfalt: Pumas und Jaguare, aber auch Schlangen und Affen sind ihre bekanntesten Vertreter. Rund 2.000 Pflanzenarten, darunter farbenprächtige Orchideen und riesige Farne, machen die Flora nicht minder interessant.
Die wohl bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Bolivien liegen im Andenhochland. Aber neben diesen Attraktionen hat Bolivien noch einiges mehr zu bieten: Etwa 2/3 des Landes liegen im tropischen Tiefland. In Santa Cruz können Besucher entlang schöner Kolonialbauten und Palmen schlendern, und die Inkatreks führen vom andinen Hochland durch verschiedene Vegetationszonen bis in das tropische Tiefland nach Coroico.
Der Anteil der indigenen Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung ist in keinem anderen südamerikanischen Land so hoch wie in Bolivien. Hier können Gäste die indigene Kultur also hautnah kennen lernen. Zudem wird das Land bisher nur von wenigen Touristen besucht. Wer „Lateinamerika pur“ erleben möchte, ist in Bolivien also genau richtig!
Unser vielfältiger Reisekatalog wird regelmäßig erweitert und angepasst. So haben wir nicht permanent alle Angebote online. Insbesondere können wir auch zu vielen Reisezielen Ihre ganz individuelle Privattour gestalten.
Für weitere Reisen in diese Zielregion sprechen Sie uns deshalb bitte gerne an.
Offizieller Name | |
Hauptstadt | verfassungsmäßig: Sucre (ca. 250.000 Einwohner) |
Fläche | 1.098.580 km² (308% der Fläche Deutschlands) |
Sprachen | 61% Spanisch, 21% Quechua, 15% Aymara |
Währung | Boliviano (BOB) |
Einwohnerzahl | 9,25 Mio. |
Ethnologie | 30% Quechua, 30% Mestizos, 25% Aymara, 15% Weiße |
Religion | 95% Römisch-katholisch, 5% Protestanten |
Nationalfeiertag | 6. August (Unabhängigkeitstag) |
Regierungsform | Republik, Präsidialsystem mit Zweikammerparlament |
Sicherheitsinformationen des Auswärtigen Amtes zu Bolivien:
http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/BolivienSicherheit.html
Länderinformationen zu Bolivien aus dem CIA World Fact Book:
https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/bl.html
Botschaft des Plurinationalen Staates Bolivien in Deutschland:
http://www.bolivia.de/
Bolivianisches Tourismusministerium (El Ministerio de Culturas y Turismo):
http://www.interbolivia.com
Die riesige strahlend weiße Fläche des Salzsee Uyuni vor dem tiefblauen Himmel und den schneebedeckten Bergen ist wahrhaft einzigartig. Auf der Fischerinsel wachsen zahllose bis zu 12 m hohe, sehr alte Kakteen. An nahe gelegenen Lagunen können sogar Flamingos beobachtet werden.
In der La Paz, der höchsten „Hauptstadt“ der Welt sind die starken indigenen Einflüsse besonders deutlich: hier tragen sehr viele Frauen die traditionellen weiten Röcke und Bowler-Hüte. Die zahlreichen Märkte bieten eine sehr gute Gelegenheit zum Einkauf von Souvenirs. Sehr interessant ist auch der Besuch verschiedener Entwicklungsprojekte.
Vom kleinen Wallfahrtsort Copacabana aus starten Ausflüge auf den Titicacasee zur Sonnen- und Mondinsel. Die Landschaft auf den Inseln ist atemberaubend: der tiefblaue See vor einem Panorama mit schneebedeckten Bergen.
In der „weißen Stadt“ Sucre gibt es schöne Kolonialgebäude und unzählige Kirchen sowie ein mildes Klima.
Die vielen in verschiedenen Farben angestrichenen Kolonialgebäude in Potosí sorgen für eine sehr schöne Atmosphäre. Ein Besuch in den Silberminen ist für viele Besucher ein unvergessliches Erlebnis.
In Yungas/Coroico ist der Weg das Ziel: auf der kurvenreichen Strecke von La Paz nach Coroico werden verschiedenste Vegetationszonen durchquert: vom Hochland bis ins tropische Amazonastiefland, die Yungas. Der angenehme kleine Ort Coroico lädt zum Ausruhen ein.
Die ehemaligen Inka-Wege („Inkatrek“) in die Yungas sind eine gute Alternative zum sehr stark besuchten Inkatrail in Peru. Auch auf dieser Strecke werden unterschiedliche Vegetationszonen durchwandert.
Die Jahreszeiten in Bolivien unterteilen sich in Trocken- und Regenzeiten. Im Andenhochland (Sucre, Uyuni; Potosí, La Paz, Titicacasee) dauert die Trockenzeit von Ende April bis Oktober. Zu dieser Zeit ist es tagsüber meist trocken und warm bei ca. 20°C. Nachts kann es allerdings sehr kalt werden. (In den Hotels sind genügend warme Decken vorhanden.) Auch die Regenzeit von November bis April ist für einen Besuch im Hochland geeignet. Die Temperaturen sind weniger kalt und die Landschaft grüner als zur Trockenzeit. Die Regenfälle dauern oft nur kurz an.
Im Tiefland (Santa Cruz, Coroico) ist es das ganz Jahr über tropisch heiß bei ca. 30°C. In den Monaten Ende April bis Oktober regnet es etwas weniger als im restlichen Jahr.
Die beste Reisezeit ist die Trockenzeit von Ende April bis Oktober.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Reisepass: Ja
Vorläufiger Reisepass: Ja
Personalausweis: Nein
Vorläufiger Personalausweis: Nein
Kinderreisepass: Ja
Reisedokumente müssen im Zeitpunkt der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise und einen touristischen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen pro Kalenderjahr kein Visum. Mehrfache Ein- und Ausreisen sind gestattet.
Bei Ankunft an den internationalen Flughäfen in La Paz, Santa Cruz und Cochabamba wird in der Regel ein Einreisestempel mit dem Einreisedatum im Pass eingetragen, jedoch oft kein Gültigkeitsdatum.
Bei der Einreise muss eines der drei folgenden Dokumente vorgelegt werden:
– Impfzertifikat gegen COVID-19 in physischer oder digitaler Form mit einem vollständigen Impfstatus von zwei Dosen bzw. einer Dosis, wobei die letzte Impfung mindestens 14 Tage vor Einreise stattgefunden haben muss, oder
– Negativer PCR-Test für Personen älter als fünf Jahre, wobei das Ergebnis bei Einreise auf dem Luftweg bei Abflug nicht älter als 72 Stunden sein darf und bei Einreise auf dem Land- oder Seeweg das Ergebnis bei Einreise nach Bolivien nicht älter als 72 Stunden sein darf, oder
– Negativer nasaler Antigentest für Personen älter als fünf Jahre, wobei das Ergebnis bei Einreise auf dem Luftweg bei Abflug nicht älter als 48 Stunden sein darf und bei Einreise auf dem Land- oder Seeweg das Ergebnis bei Einreise nach Bolivien nicht älter als 48 Stunden sein darf.
Ausländer, die nicht über einen gültigen Aufenthaltstitel für Bolivien verfügen, müssen bei Einreise einen Krankenversicherungsschutz vorlegen, der auch eine COVID-19 Behandlung abdeckt. Außerdem muss eine eidesstattliche Versicherung zum Gesundheitszustand abgegeben werden.
Grundsätzlich müssen sich alle Ausländer, auch solche mit Wohnsitz in Bolivien, innerhalb von 48 Stunden nach Einreise im System SIGEMIG online registrieren. Eine Registrierung ist immer an den aktuellen Aufenthaltsort gebunden, sodass bei Ortswechseln auch die Registrierung aktualisiert werden muss. Bei Nichtbeachtung drohen Strafen seitens der bolivianischen Behörden.
Informationen zu Einreisebestimmungen für Minderjährige erhalten Sie auf den Internetseiten des Auswärtigen Amtes. Bitte informieren Sie sich dort auch über eventuelle Änderungen der Einreisebestimmungen.
Um Probleme bei der Wiederausreise zu vermeiden, sollten alleinreisende Minderjährige oder bei der Reise mit nur einem sorgeberechtigten Elternteil Vollmachten der gesetzlichen Vertreter bei sich tragen.
Stand: Februar 2023