Kann man Spitzbergen wirklich einfach so bereisen? Alltäglich ist eine solche Reise sicher nicht, aber in Kombination mit einer Kreuzfahrt im Nordmeer, verbunden mit einem Besuch Islands oder Grönlands ist Spitzbergen ein idealer Anlaufpunkt für einige Tage Vor-Ort-Erlebnisse.
Spitzbergen in 4K-Auflösung? ▼Unbedingt in Vollbild genießen, Video unten rechts klicken.
The Northernmost Town on Earth (Svalbard in 4K) (c) Veritasium
Der nördlich des Polarkreises liegende Insel-Archipel, der aus mehreren unterschiedlich großen Inseln besteht, wird seit 1920 von Norwegen verwaltet. Besiedelt wurde er früher einerseits von Walfängern, die hier teilweise auch überwinterten, sowie später Bergleuten aus aller Welt, die hier Anfang des 20. Jahrhunderts ergiebige Kohlevorkommen fanden. Auch heute gibt es noch einige ausschließlich von Russen bewohnte und betriebene Bergbausiedlungen.
Die Population der Eisbären auf Spitzbergen wird auf etwa 3.500 Tiere geschätzt. Sie wandern meist entlang der Küste bzw. der Packeisgrenze, da sie hier ihre bevorzugte Beute, die Robben, finden. Mit etwas Glück können Sie bei einer Expeditions-Kreuzfahrt auf einer der Schiffe, die die Inseln umrunden oder vom Hauptort Longyearbyen zu Tagesfahrten aufbrechen und eine Eisbärin mit Kindern am Ufer „entdecken“.
Seit dem Ende der gezielten Waljagd durch die meisten Nationen, aber wohl auch durch die Erwärmung der polaren Gewässer, ist es auch um Spitzbergen herum seit einigen Jahren wieder wahrscheinlichen, eine Walsichtung vom Schiff aus zu machen.
Die größte Sehenswürdigkeit Spitzbergens sind jedoch zu allen Jahreszeiten die riesigen Gletscher, die als „Eisberge“ in die vielen Fjorde kalben und noch Mitte des 20. Jahrhunderts 57 % der Landfläche des Archipels eingenommen haben, nun jedoch Jahr für Jahr zurückgehen.
Unser vielfältiger Reisekatalog wird regelmäßig erweitert und angepasst. So haben wir nicht permanent alle Angebote online. Insbesondere können wir auch zu vielen Reisezielen Ihre ganz individuelle Privattour gestalten.
Für weitere Reisen in diese Zielregion sprechen Sie uns deshalb bitte gerne an.
Offizieller Name | Svalbard |
Hauptstadt | Longyearbyen (1.800 Einwohner) |
Fläche | 61.000 km² (17 % der Fläche Deutschlands) |
Sprachen | Norwegisch, Russisch |
Währung | Norwegische Krone (NOK) |
Einwohnerzahl | 2.165 |
Ethnologie | 55% Norweger, 44% Russen und Ukrainer |
Religion | |
Nationalfeiertag | |
Regierungsform | Von Norwegen verwaltete Inselgruppe |
Sicherheitsinformationen des Auswärtigen Amtes zu Norwegen/Spitzbergen:
http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/NorwegenSicherheit.html
Länderinformationen zu Spitzbergen aus dem CIA World Fact Book:
https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/sv.html
Gletscher und Fjorde: Die unberührte Landschaft der Gletscher und Fjorde ist weltweit einzigartig. Der berühmteste Fjord ist der Magdalenefjord mit alpiner Bergwelt, steilen Felswänden und hohen Gletschern.
Arktische Tierwelt: Vom Boot aus und während der täglichen Landgänge haben Sie den ganzen Tag über, auch während der Polarnacht, die Möglichkeit Walrosse, Polarfüchse, verschiedene Robbenarten und arktische Vögel zu beobachten. Auf Spitzbergen gibt es ca. 3.500 Eisbären, die sich im Sommer hauptsächlich an der Nordküste aufhalten um dort Ringelrobben zu jagen. Die Chance den „König der Arktis“ zu entdecken ist relativ groß; allerdings ist etwas Geduld nötig. Diese wird dann mit dem einzigartigen Erlebnis der Beobachtung eines Eisbären im Packeis belohnt.
Ny Ålesund: Von der nördlichsten Siedlung der Welt aus flog ein norwegischer Polarforscher 1926 zum Nordpol. Heute befindet sich hier ein internationales Forschungszentrum. Weitere Orte sind Longyearbyen, die „Hauptstadt“ und der russisch-ukrainische Ort Barentsburg, wo Kohle abgebaut wird.
Das Klima auf Spitzbergen ist arktisch und wird stark durch Meeresströmungen beeinflusst. Im Sommer geht die Sonne vom 20. April bis zum 26. August nicht unter. Während dieser Zeit liegen die Temperaturen zumeist bei 3 bis 10°C und können zeitweise auf bis zu 17°C ansteigen. Frost kommt nur selten vor. Sie sollten aber genügend warme Kleidung gegen den teilweise starken sehr kalten Wind im Gepäck haben. Im Winter erreichen die Temperaturen etwa -25 bis 5°C. Während des Winters und zum Ende des Sommers fällt häufig Schnee, und es tritt Nebel auf. Entlang der Westküste und teilweise an der Nordküste gibt es aufgrund des warmen Golfstroms nur wenig Treibeis. An der Ost- und bis zur Südküste sorgen kalte Meeresströmungen ganzjährig für viel Treibeis.
Die touristische Saison dauert von Anfang Juni bis Anfang September. Im Winter sind aufgrund der Polarnacht und der extrem tiefen Temperaturen keine Reisen nach Spitzbergen möglich.
Deutsche Staatsangehörige dürfen sich bis zu drei Monaten in Norwegen bzw. Spitzbergen aufhalten und benötigen zum Aufenthalt einen gültigen Reisepass, der noch mindestens 3 Monate über das Ausreisedatum hinaus gültig sein muss. Viele norwegische Behörden und z.B. Banken erkennen den Personalausweis nicht an.
Informationen zu Einreisebestimmungen für Minderjährige erhalten Sie auf den Internetseiten des Auswärtigen Amtes. Bitte informieren Sie sich dort auch über eventuelle Änderungen der Einreisebestimmungen.
Die Europäische Krankenversicherungskarte ist auf Spitzbergen nicht gültig.
Für die Einreise aus Deutschland (und alle weiteren Länder der EU und des EWR) gelten seit dem 12. Februar 2022 keine COVID-19-bedingten Einreisebeschränkungen mehr.
Stand: Februar 2023