Malawi-Reisen führen quasi in „das warme Herz Afrikas“. Und sie gehören mitnichten zum Standardrepertoire eines Afrika-Reiseveranstalters.
Malawi als Erlebnisvideo?
5 Minuten durch „das Warme Herz Afrikas“: ▼Am Besten in Vollbild genießen, Video unten rechts klicken.
Malawi, The Warm Heart of Africa(c) Malawi High Commission London
Denn Malawi, dass ehemalige Njassaland, zählt im südlichen Afrika eher zu den weniger entwickelten Ländern, auch im Hinblick auf seinen Tourismus.
Aber genau diese Lage abseits der Haupttourismusziele macht es zu einem Geheimtipp für Afrika-Liebhaber, denn Malawi ist weitgehend unbereist und bietet entdeckungsfreudigen Gästen eine perfekte Mischung aus kulturellen und historisch-ursprünglichen Eindrücken.
Malawi nennt man vor allem deshalb „das warme Herz von Afrika“, weil Malawier ausgesprochen höflich und überaus freundlich gegenüber Fremden sind.
Wie in seinen südlichen Nachbarländern zählen in Malawi vor allem Safari-Reisende zu den Besuchern. Und die bekommen in Malawi zwar kleine, aber dafür ganz besondere Nationalparks zu sehen, die noch an vielen Stellen echte Abenteuer bieten.
Unser vielfältiger Reisekatalog wird regelmäßig erweitert und angepasst. So haben wir nicht permanent alle Angebote online. Insbesondere können wir auch zu vielen Reisezielen Ihre ganz individuelle Privattour gestalten.
Für weitere Reisen in diese Zielregion sprechen Sie uns deshalb bitte gerne an.
Offizieller Name | Republik Malawi |
Hauptstadt | Lilongwe |
Fläche | 118.484 km² (etwa ein Drittel der Fläche Deutschlands) |
Sprachen | Englisch (offizielle Landessprache, Chichewa (verbreitet) sowie mehrere unterschiedliche Volkssprachen |
Währung | Malawi-Kwacha (MWK) |
Einwohnerzahl | 17.377.000 (geschätzt) |
Ethnologie | Chewa 32,6 %, Lomwe 17,6 %, Yao 13,5 %, Ngoni 11,5 %, Tumbuka 8,8 %, Nyanja 5,8 %, Sena 3,6 %, Tonga 2,1 %, Ngonde 1 %, Andere 3,5 % |
Religion | Christen 82,6 %, Muslims 13 %, Andere 1,9 %, Keine 2,5 % (2008, geschätzt) |
Nationalfeiertag | 6. Juli (Unabhängigkeit 1964) |
Regierungsform | Republik mit Präsidialsystem |
Sicherheitsinformationen des Auswärtigen Amtes zu Malawi:
http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/MalawiSicherheit.html
Länderinformationen zu Malawi aus dem CIA World Fact Book:
https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/mi.html
Botschaft der Republik Malawi in Berlin:
http://www.malawiembassy.de/
Malawis Landschaft ist eindrucksvoll und voller unterschiedlicher Facetten. Zu den wichtigsten Stationen für eine Malawi-Reise zählen
Trotzdem Malawi ein nicht gerade großes Land ist, gibt es zahlreiche Nationalparks. Vor allem die weit über 600 verschiedenen Vogelarten, aber auch die zahlreichen Groß-Säugetiere erfüllen fast jeden Wunsch des Safari-Touristen. Folgende Nationalparks gibt es in Malawi:
In jedem Falle ist für den Afrika-Reisenden, der ein gleichwohl ursprüngliches wie angenehm bereisbares Reiseland sucht, Malawi einen Besuch wert. Wir empfehlen insbesondere eine Kopplung an einen Besuch der Nachbarländer Sambia oder Mosambik.
Auf die kühle Zeit zwischen Mai und Mitte August folgt die heißeste Jahreszeit bis in den November hinein. Bis Mai spricht man von einer Regenzeit, auf die eine sogenannte „Nach-Regenzeit“ folgt. Dann fällt zwar kaum noch Regen und die Temperaturen gehen wieder zurück, aber es grünt und blüht noch überall.
Reisen nach Malawi sollten am besten in der Trockenzeit (Mai bis September) durchgeführt werden; dann sind die Temperaturen für uns angenehm, die Luftfeuchtigkeit ist niedrig und man kommt gut auf den Straßen voran. Wenn man es sowohl schön grün haben als auch die Tiere gut sehen möchte empfiehlt sich die „Nach-Regenzeit“ im Mai und Juni als optimale Reisezeit.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Reisepass: Ja
Vorläufiger Reisepass: Ja
Personalausweis: Nein
Vorläufiger Personalausweis: Nein
Kinderreisepass: Ja
Reisedokumente müssen noch mindestens sechs Monate ab Einreise gültig sein.
Eine Kopie des Reisepasses und des Visums bzw. der gültigen malawischen Aufenthaltsgenehmigung sollten stets mitgeführt werden. Der Nachweis des legalen Aufenthalts in Malawi wird regelmäßig bei den auf allen Überlandstraßen errichteten Straßensperren mit Polizeikontrollen verlangt. Der Reisepass selbst sollte nach Möglichkeit sicher verwahrt werden, um die Gefahr von Verlust oder Diebstahl zu vermindern.
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Malawi ein Visum.
Reisenden wird empfohlen, sich mit Einzelfragen bezüglich der Visumpflicht und der Visumsgebühren direkt an die malawische Botschaft in Berlin zu wenden. www.malawiembassy.de
Alle Einreisenden über 12 Jahren müssen vollständig geimpft sein und dies mit Hilfe eines digitalen Impfzertifikats nachweisen. Ungeimpfte Reisende oder solche ohne entsprechenden Nachweis müssen einen negativen PCR-Test vorlegen, der bei Einreise maximal 72 Stunden alt sein darf (Zeitpunkt der Probenentnahme). Für Kinder unter 12 Jahren bestehen keine Einschränkungen.
Die Botschaft Malawis in Berlin erteilt derzeit – keine – Einreisevisa. Es besteht jedoch die Möglichkeit, ein elektronisches Visum online zu beantragen.
Touristenvisa bei Einreise („visa on arrival“) werden derzeit an den Flughäfen in Lilongwe und in Blantyre gegen eine Gebühr in Höhe von 50 USD erteilt.
Stand: Mai 2023