Rundreisen in Afrika, Amerika, Asien, Arktis-Antarktis, Europa

Allgemeine Informationen

Der Elbrus ist ein ruhender Vulkan in Russland im westlichen Kaukasus-Gebirge, in der Nähe der Grenze zu Georgien. Der Elbrus-Gipfel ist der höchste in den Bergen des Kaukasus und in Europa und gehört zu einem der „Seven Summits“.

Er hat zwei Gipfel – zwei schlafendende Vulkan-Kuppeln. Der Westgipfel liegt bei 5.642 Meter und der Ost-Gipfel ist mit 5.621 Metern etwas niedriger. Der untere der beiden Gipfel wurde erstmals am 10. Juli 1829 von Khillar Khachirov bestiegen und der höhere im Jahr 1874 von einer englischen Expedition, welche von F. Crauford Grove geführt wurde.

Der Elbrus befindet sich ca. 20 km nördlich des Hauptkamms des Großen Kaukasus und 65 km süd-südwestlich von der russischen Stadt Kislowodsk. Der Berg sitzt auf einem sich bewegenden tektonischen Bereich. Eine Magmazufuhr liegt tief unter dem schlafenden Vulkan. Er wurde vor mehr als 2,5 Millionen Jahren gebildet. Der Vulkan ist momentan jedoch inaktiv, da keine Ausbrüche jemals aufgezeichnet wurden. Aktiv war dieser laut dem Global Vulkanismus Programm im Holozän. Der Nachweis des jüngsten Vulkanismus umfasst mehrere Lavaströme auf dem Berg, die frisch aussehen. Es gibt auch andere Anzeichen von Aktivität auf dem Vulkan, einschließlich solfatarischen Aktivitäten und heißen Quellen. Der westliche Gipfel hat einen gut erhaltenen Vulkankrater, der etwa 250 m im Durchmesser misst. Früher kannten die Leute den Berg als strobilus, lateinisch für „Tannenzapfen“, ein seit langem etablierter botanischer Begriff, der die Form der Gipfel des Vulkans beschreibt.

In den ersten Jahren der Sowjetunion wurde Bergsteigen ein beliebter Sport der Massen, und es gab einen enormen Verkehr auf dem Berg. Am 17. März 1936 war eine Gruppe von 33 unerfahrenen Bergsteigern auf dem Elbrus, und am Ende gab es vier Todesopfer, die auf dem Eis ausrutschten und in den Tod fielen. Während der Schlacht im Kaukasus im Zweiten Weltkrieg besetzte die Wehrmacht das Gebiet rund um den Berg von August 1942 bis Januar 1943 mit 10.000 Gebirgsjägern der 1. Gebirgsdivision. Eine möglicherweise erfundene Geschichte erzählt von einem sowjetischen Piloten, die eine Medaille für die Bombardierung der Hauptberghütte erhalten haben soll. Die Sowjetunion förderte die Besteigungen des Elbrus, und im Jahr 1956 gab es bereits ca. 400 Bergsteiger. Von 1959 bis 1976 wurde ein Seilbahn-System in Stufen gebaut. Es gibt eine Vielzahl von Strecken auf den Berg, aber die Normalroute, die frei von Gletscherspalten ist, befindet sich mehr oder weniger gerade am Hang vom Ende des Seilbahn-Systems. Im Sommer ist es nicht ungewöhnlich wenn um die 100 Personen versuchen den Gipfel über diese Strecke pro Tag zu erreichen. Die Winter-Aufstiege sind selten und werden in der Regel nur von sehr erfahrenen Kletterern durchgeführt. Der Elbrus ist berüchtigt für seine brutalen Winterwetter. Der Aufstieg ist technisch nicht schwierig, aber es ist durch die Erhebung und die starken Winde körperlich anstrengend. Die durchschnittliche jährliche Zahl der Todesopfer auf dem Elbrus liegt zwischen 15-30. Vor allem durch „viele unorganisierte und schlecht ausgerüstete“ Versuche, den Berggipfel zu erreichen.

Im Jahr 1929 errichteten elf Wissenschaftler eine kleine Hütte auf 4.160 Meter und nannten diese Priyut 11 (Zuflucht der 11). An der gleichen Stelle wurde eine größere Hütte für 40 Personen im Jahr 1932 gebaut. Darüber hinaus gibt es noch eine weitere Sammlung von Unterkünften für jeweils sechs Personen. Diese werden von vielen Bergsteigern oft als Basis für die Akklimatisierung auf ihrem Weg zum Gipfel genutzt. Neben diesen gibt es mehrere Unterkünfte zwischen etwa 3.800 und 4.200 Metern.

Elbrus Region; (c) Extreme Crashes

Touristische Höhepunkte

  • Der Prielbrussje-Nationalpark in der Region Kabardino-Balkarien.
  • Der Skiort Prielbrussje, einer der beliebtesten russischen Skigebiete nördlich des Elbrus.
  • Der Erholungsort Terskol, wo zahlreiche Hotels und eine herrliche Gebirgslandschaft zur Vorbereitung auf eine Elbrus-Besteigung einladen.
  • Der Pik Terskol (3.130 Meter) und der Azau-Wasserfall, beides in der Nähe von Terskol – der Weg dorthin wird oft zur Akklimatisation begangen.
  • Der Doppelgipfel des Elbrus mit Höhen von 5.642 Metern (Westgipfel) und 5.621 Metern (Ostgipfel).
  • Eine geniale Skiabfahrt über circa 3.500 Höhenmeter den Elbrus hinunter.

Informationen zum Bergsteigen

Der normale Weg (Südroute) ist der einfachste, sicherste und schnellste wegen der Seilbahn und dem Sessellift-System, das von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr arbeitet. Ein längerer Aufstieg über die Kiukurtliu-Route (Süd-West Route) beginnt unterhalb der Seilbahnstation Mir und geht in Richtung Westen über die Gletscherpisten in Richtung des Khotiutau-Passes weiter. Die nördliche Kletterroute ist weiter entfernt als die Süd-Route. Diese Route kann weniger bezüglich der Infrastruktur bieten. Allerdings bedeutet dies auch: weniger menschliches Eindringen in die Landschaft.

Der Elbrus-Aufstieg von Süden dauert etwa 6-9 Stunden. Es gibt einen Gesamthöhenunterschied von 1.700 bis 2.000 m zwischen den Hütten. Von dem Dorf Terskol geht es 5 km bis auf die erste Erhebung, Azau (2.350 m). Eine Seilbahn führt vom Azau auf die normale Ausgangsposition für den Aufstieg zum Elbrus, bis zur Zwischenstation auf 3.470 m. Von dort aus geht es bis zur meteorologischen Station Eislager auf 3.800 m. Dort bieten „Barrels“(Wohntonnen) etwa fünf Schlafplätze pro Tonne. Alternativ kann auch bis zur Diesel Hütte auf 4.050 m geklettert werden. Von der Diesel-Hütte führt die Route direkt nach oben in Richtung Ostgipfel, welcher 11 m niedriger ist als der Westgipfel. Die Pisten, die den klassischen Weg zum Elbrus von Süden aus nehmen, gehen in Richtung Pashtuhova-Felsen (bei 4.550 bis 4.700 m). Dann geht es weiter in Richtung Elbrus-Sattel (5.300 m). Das Ziel der klassischen Route ist der Westgipfel mit 5.642 m. Bei gutem Wetter können Sie dann viele Gipfel des Kaukasus überblicken. Nach kurzer Gipfelrast folgt der Abstieg, der in der Regel etwa 3-6 Stunden dauert.

Die Standard-Route bis zum Elbrus ist lang und anstrengend, aber technisch nicht schwierig. Die größte Gefahr ist das Wetter. Neben der Standard-Route und der nördlichen Route gibt es viele sehr viel schwierigere Routen auf den Berg. Es ist ratsam den Berg am besten in der Zeit von Mai bis September zu besteigen.

Mit Intakt-Reisen unterwegs: Elbrus

Intakt-Reisen bietet entweder die Besteigung des Elbrus in der Reise „Elbrus Expedition“ als Spezialprogramm an oder die Kombination der drei Berge Ararat, Kasbek und Elbrus als Bergexpedition „Drei auf einen Streich“. Bei dieser Reise sehen Sie gleich 3 der interessantesten Berge an der Grenze zwischen Asien und Europa innerhalb einer Rundreise.

Je nach Region besteigen wir die Berge von Georgien aus oder von der russischen Seite her. Die Kombination mit dem Ararat startet zumeist über die Türkei, in deren Osten (Ostanatolien) er sich befindet.

Der Elbrus wird von uns i.d.R. über die Südroute bestiegen – kein Wunder, denn von hier aus ist der Westgipfel (5.642 m, höchster Punkt Europas) am Besten erreichbar. Sofern Sie auf den Ostgipfel möchten oder andere Extrawünsche (z.B. Skiabfahrt) haben, sprechen Sie uns bitte an.

Reisen mit dem Programmpunkt Elbrus:

Aktuell bieten wir keine Reisen in diese Zielregion an.

Zahlen, Daten, Fakten

Alternative Namen
Miñi Taw
Höhe
5.642 Meter
Gebirge
Großer Kaukasus
Berg-Typ
Schichtvulkan
Lage
Russland, Karatschai-Tscherkessien, Kabardino-Balkarien
Erstbesteigung
1829 (Ostgipfel) / 1874 (Westgipfel)
Erstbesteiger
Kilar Chatschirow (Ostgipfel) / Frederick Gardiner, Florence Crauford Grove, Horace Walker, Peter Knubel (Westgipfel)
Koordinaten
43° 21′ 18″ N, 42° 26′ 21″ O
Rangliste
höchster Berg Russlands, höchster Berg Europas, einer der "Seven Summits"