Die asiatischen Teile Russlands stehen für Natur und unendliche Weite. Sowohl auf der Halbinsel Kamtschatka als auch am Baikalsee werden Sie Abstand zum hektischen Alltag in Europa bekommen – garantiert! Und in den Weiten der sibirischen Tundra und Taiga verliert man sich sowieso. Allerdings befindet sich hier auch der nördliche Kältepol, also heißt es: warm anziehen! Das gleiche gilt für die Wrangelinsel, die auf halbem Weg zwischen Russland und Alaska verträumt in der Beringstraße liegt (die in manchen Jahren trotz Ihrer enormen Breite zufriert!).
Unser vielfältiger Reisekatalog wird regelmäßig erweitert und angepasst. So haben wir nicht permanent alle Angebote online. Insbesondere können wir auch zu vielen Reisezielen Ihre ganz individuelle Privattour gestalten.
Für weitere Reisen in diese Zielregion sprechen Sie uns deshalb bitte gerne an.
Offizieller Name | Russische Föderation |
Hauptstadt | Moskau |
Fläche | 17 Mio. km² (168 % der Fläche Europas) |
Sprachen | Russisch |
Währung | Rubel (RUB) |
Einwohnerzahl | 141 Mio. |
Ethnologie | 78% Russen, 4% Tataren, 2% Ukrainer, 1% Tschuwaschen, 1% Baschkiren, 1% Armenier, 0,4% Russlanddeutsche |
Religion | Russisch-orthodox, Islam, Judentum, Buddhismus |
Nationalfeiertag | 12. Juni (Tag der Unabhängigkeit) |
Regierungsform | Präsidialdemokratie mit föderativem Staatsaufbau |
Sicherheitsinformationen des Auswärtigen Amtes zu Russland:
http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/RussischeFoederationSicherheit.html
Länderinformationen zu Russland aus dem CIA World Fact Book:
https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/russia/
Botschaft der Russischen Föderation:
https://russische-botschaft.ru/
Ostsibiriens schönstes Ziel ist der 1997 zum UNESCO-Weltnaturerbe aufgenommene Baikalsee in Russland. Der tiefste See der Welt hat fast ein Viertel der weltweiten Süßwasservorräte; dazu ist sein Wasser sehr klar und rein. Ein interessantes Ziel am Baikalsee ist die Insel Olehon: die ansässige Bevölkerung glaubt, dass sich auf der Insel in einer Höhle im Marmorfelsen Burchan das Grab Dschingis-Khans befindet.
Die Gegend um den Baikalsee besticht durch seine artenreiche Fauna und Flora, bis zu 1.800 Arten, von denen drei Viertel nur hier vorkommen, beispielsweise die Äsche und der Baikal-Omul. Ein weiteres seltenes Tier, welches vor Ort zu finden ist, ist die Baikalrobbe. Besonders viele davon gibt es auf den Uschkanji-Inseln.
Das Bargusin-Naturschutzgebiet – eines der ersten staatlichen Naturschutzgebiete Russlands – wurde 1916 in Burjatien am nordöstlichen Ufer des Baikalsees gegründet.
Kamtschatka gehört mit zu den schönsten Landstrichen Russlands. Die große Halbinsel liegt am östlichsten Ende des Landes und ist eingefasst von drei Meeren: im Westen das Ochotskische Meer, südöstlich der Stille Ozean und im Osten die Beringsee. Dreißig aktive und über hundert erloschene Vulkane prägen die Halbinsel. Außerdem ist die Region bekannt für seine Braunbären, die an den Seen im Süden der Halbinsel leben. Auf Kamtschatka gibt es noch etwa 8.000 Stück.
Der Baikalsee befindet sich in der kalt-gemäßigten Klimazone. Der Winter beginnt Anfang November und endet Ende März und ist mit einer Durchschnittstemperatur von minus 20°C sehr kalt. Der Sommer (Juni bis August) hat eine Durchschnittstemperatur von ca. 16°C.
Reisen nach Kamtschatka werden am besten von Mai bis September durchgeführt. Im Sommer kann es hier mitunter sogar 30°C warm werden, in der Nacht ist es dann aber eher kühl, wobei jedoch Temperaturen unter null nur in größerer Höhe vorkommen.
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Reisepass: Ja
Vorläufiger Reisepass: Ja
Personalausweis: Nein
Vorläufiger Personalausweis: Nein
Kinderreisepass: Ja
Reisedokumente müssen in der Regel eine Gültigkeit von sechs Monaten über das Ausreisedatum hinaus haben und unbeschädigt sein; in der Praxis werden manchmal auch Pässe mit einer geringeren Laufzeit, auf jeden Fall aber mindestens drei Monate) akzeptiert.
Beschädigte Reisedokumente werden von den russischen Behörden und den Fluggesellschaften regelmäßig am Flughafen zurückgewiesen.
Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen zum Teil von den staatlichen Regelungen ab.
Deutsche Staatsangehörige benötigen zur Ein- und Ausreise sowie im Transit ein Visum. Das Visum muss grundsätzlich vor der Einreise bei der zuständigen russischen Auslandsvertretung als e-Visa beantragt werden. Eine Visumerteilung durch russische Grenzstellen ist nicht möglich. Weitere Informationen bietet die Botschaft der Russischen Föderation in Berlin.
Die Einreise ist für ausländische Reisende grundsätzlich gestattet. Deutsche Staatsangehörige müssen unabhängig von der Passkategorie im Besitz eines gültigen russischen Visums sein. Die Erteilung von e-Visa ist momentan ausgesetzt. Auch die visafreie Einreise im Rahmen von Kreuzfahrten ist derzeit COVID-19-bedingt nicht möglich.
Am 17. Oktober 2022 wurde das bisherige Erfordernis der Vorlage eines PCR-Tests für die Einreise nach Russland für Ausländer aufgehoben.
Nähere Auskünfte zu den Einreisebedingungen erteilt die zuständige russische Auslandsvertretung.
Stand: November 2022