Den Mount Kenya in 4K HD und ganz ohne viel Worte genießen?
Dann schauen Sie diesen wunderschönen Film: ▼Am Besten in Vollbild - Video unten rechts klicken.
Mount Kenya National Park, Kenya in 4K Ultra HD
(c)
Amazing Places on Our Planet
Der Mount Kenya in Zentralafrika liegt ca. 150 Kilometer nord-nordöstlich von der Hauptstadt Nairobi entfernt und ist der höchste Berg Kenias und der zweithöchste (nach dem Kilimanjaro) in Afrika. Die höchsten Gipfel des Berges sind der Batian (5.199 Meter), der Nelion (5.188 Meter) und Point Lenana (4.985 Meter).
Der erste Europäer, der berichtete den Mount Kenya gesehen zu haben war Dr. Johann Ludwig Krapf, ein deutschen Missionar aus Kitui im Jahre 1849. Es war Krapf, der dem Berg den Namen „Kenya“ gab, wenngleich auch die Herleitung dessen nicht mit Sicherheit bekannt ist. Am 28. Juli 1899 machte sich Sir Halford Mackinder von Nairobi aus auf zu einer Expedition zum Mount Kenia. Ihm und seinen beiden Begleitern gelang die Besteigung des Bation. Erst 1929 wurde die Erstbesteigung des Nelion von Percy Wyn-Harris und Eric Shipton vollzogen.
Mount Kenya ist aber nicht nur Bergsteigen: Der Mount Kenya National Park besteht aus einem 20.000 Hektar große Savannen-Gebiet in welchem riesige Elefantenherden Ihre Wanderrouten haben. Zudem umfasst der Nationalpark einen artenreichen Wald, welcher eine enorme Bedeutung für den Schutz von Affen, Nashörnern und Leoparden hat.
Der Mount Kenya ist Hauptwassereinzugsgebiet für die zwei große Flüsse in Kenia; den Tana, mit irgendetwas zwischen 700 und 1.000 Kilometern der größte Fluss Kenias, und den Ewaso Ng’iso im Norden. Damit liefert das Ökosystem des Mount Kenya Wasser für mehr als zwei Millionen Menschen.
Am Berg gibt es mehrere verschiedene ökologische Zonen. Jede Zone hat eine dominante Pflanzenart. Die Tierwelt am Mount Kenia variiert mit der Höhe. Die Mehrzahl der Tiere lebt tiefer an den Hängen. Hier gibt es mehr Vegetation und das Klima ist weniger extrem. Verschiedene Arten von Affen, Antilopen, mehrere Baumschliefer, Stachelschweine und einige größere Tiere wie Elefanten und Büffel leben im Wald.
Im April 1978 wurde das Gebiet um den Mount Kenya von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt. Der Park hat heute mehr als 16.000 Besucher pro Jahr.
Wie hoch ist der Mount Kenya?
Wie schwer ist eine Besteigung des Mount Kenya?
Welches ist die beste Route, um auf den Mount Kenya zu gelangen?
Wieviel kostet es, den Mount Kenya zu besteigen?
Wieviel Trinkgelder sollte man am Kilimandscharo einplanen?
Die Trinkgelder berechnen sich pro Tag und Person. Die Empfehlungen variieren, je nach Veranstalter mit dem man unterwegs ist. Die Preise sind ähnlich denen am Kilimandscharo aber da die Touren kürzer und Hütten vorhanden sind, kann man mit etwas weniger Trinkgeld rechnen. Die Trinkgelder berechnen sich pro Tag und Person für Träger, Köche, Guides. Empfehlungen variieren für:
Bei einer größeren Gruppe verteilen sich in der Regel die Kosten auf die Begleitmannschaft besser.
Mount Kenya mit Point Lenana, Nelion- und Batian-Gipfel, (C) Franco Pecchio, CC Attribution 2.0 Generic license
Klimatisch bedingt ist die Besteigung des Mount Kenya, unter tropischer Hitze in den unteren Regionen des Berges und Kälte in der Gipfelregion, nicht ganz einfach. Um die Höhenkrankheit zu vermeiden sollten hier in etwa 5-7 Tage für die Besteigung eingeplant werden.
Zentralkenia ist auf einem Plateau gelegen und die Höhe hält die Wärme auf einem komfortablen Niveau. Der Mount Kenya ist hoch genug, um permanent Schnee zu haben. Die beste Zeit, um Kenia zu besuchen ist während der Trockenzeit von Januar bis März und Juli bis Oktober. Es ist möglich, den Mount Kenia das ganze Jahr über zu bewandern, aber es wird schwieriger während der Regenzeit von Mitte März bis Mitte Juni und von Oktober bis Mitte Dezember. Die beste Reisezeit ist hier zwischen Januar und Februar und von Juli bis Oktober.
Die Bergwelt um den Mount Kenya ist gut touristisch erschlossen. Übernachten kann man vor Ort in mehreren Lodges und Camps.
Von den drei höchsten Gipfeln des Mt. Kenya ist nur der Point Lenana ohne bergsteigerische Vorkenntnisse erreichbar. Es gibt acht Wanderwege bis zu den Hauptgipfeln. Beginnend im Uhrzeigersinn von Norden sind das die: Meru-, Chogoria-, Kamweti-, Naro Moru-, Burguret-, Sirimon- und die Timau Route. Es gibt leichte und schwere Aufstiegsrouten. Die drei Standardrouten, die Chogoria, die Naro Moru und Sirimon werden am häufigsten besucht. Für die anderen Strecken benötigen Sie eine besondere Erlaubnis vom Kenya Wildlife Service. Der Mount Kenya ist auch die Heimat von mehreren guten Eis Routen; die beiden bekanntesten sind die Diamant-Couloir und die Eis Fenster Route. Mit einer geeigneten Ausrüstung und guter Kondition kann der Aufstieg zum dritthöchsten Gipfel (Lenana) des Berges gewagt werden. Die Wanderer müssen dorthin zwar steile Wege und Schneefelder ersteigen, nicht aber an Gletschern und Felswänden hochklettern.
Das Mount Kenya-Gebiet mit seiner artenreichen Flora und Fauna und dem umgebenden UNESCO-geschützten Biosphärenreservat ist bei uns schon lange Programmbestandteil. Allerdings nur eingebettet in einer kombinierten Natur-/Safari- und Aktivreise.
Bei der Kenia-Tansania-Kombinationsreise “Mt. Kenia – Kilimanjaro – Safari“ können Sie mit Intakt-Reisen ein Trekking auf die beiden höchsten Berge Afrikas erleben. Da Sie auf dem Mt. Kenia gut 1.000 Meter niedriger unterwegs sind, bietet diese Reise eine hervorragende Höhenanpassung für die darauf folgende Kilimandscharo-Besteigung
Bei dieser Tour folgen Sie der Sirimon Route hinauf bis zum Point Lenana. Dies ist nicht nur ein einzigartiges Natur-und Landschaftserlebnis sondern auch ein anspruchsvolles Wanderprogramm. Der Abstieg findet dann über die Naromoru-Route statt.
Name: Mount Kenya |
Alternative Namen: Mount Kenia, Kirinyaga und Kinyaa (in der Massai-Sprache „schwarz-weißer Berg“) |
Höhe: 5.199 Meter (Batian-Gipfel) |
Gebirge: Vulkanmassiv am Ostrand des Rift Valley, des in südöstlicher Richtung verlaufenden Seitenarms des Ostafrikanischen Grabenbruchs |
Berg-Typ: Schichtvulkan |
Lage: Ostafrika, Kenia |
Erstbesteigung: 1899 |
Erstbesteiger: Sir Halford Mackinder, Cesar Ollier, Joseph Brocherel |
Koordinaten: 0° 9′ S, 37° 19′ O |
Rangliste: zweithöchstes Bergmassiv Afrikas |
Sicherheitsinformationen des Auswärtigen Amtes zu Kenia:
http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/KeniaSicherheit.html
Länderinformationen zu Kenia aus dem CIA World Fact Book:
https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ke.html
Afrika
Amerika
Asien
Europa