Kaum ein Land bietet so viel kompakte Zeitgeschichte und Natur gleichermaßen und ist uns – Dank einer hervorragenden Fluganbindung in die Hauptstadt Tallinn so nah wie Estland.
Estland in 2 Minuten kennenlernen?
Dann genießen Sie dieses Video: ▼
Beautiful Estonia; (c) Visit Estonia
Nach Jahrhunderten wechselnder Fremdherrschaft durch Dänen, Deutsche und Russen wurde Estland erst 1991 wieder vollständig unabhängig. Die Zeitzeugnisse der vergangenen Jahrhunderte kann man wohl nirgendwo sonst so gut sehen. So gehört die Tallinner Altstadt zu den am besten erhalten gebliebenen Städten in Nordeuropa. Hier scheint die Zeit stehen geblieben zu sein: mittelalterliche Häuser sind um schmucke Stadtplätze gruppiert, das Ganze umgeben von einer imposanten Stadtmauer.
Aber auch die Natur hat es in sich: Fast die Hälfte des Landes ist mit Wald bedeckt. Das Land verfügt über eine lange Ostseeküste mit über 2.000 vorgelagerten Inseln. Viele sind noch so naturbelassen wie auch viele Teile des Festlandes. Ideal für Fahrradtouren, aber auch für Wanderungen oder zum Kajakfahren.
Das wichtigste Plus ist sicher die Unkompliziertheit, mit der es sich in Estland reisen lässt: Es gibt Direktflüge aus fast alle europäischen Staaten, zahlreiche Zug- und Busanreisemöglichkeiten sowie einen großflächigen Fährhafen, über den vor allem Ostsee-Kreuzfahrer und finnische Tagestouristen in die ehemals wichtige Hansestadt gelangen. Und: Seit 2011 ist auch in Estland der Euro offizielles Zahlungsmittel.
Unser vielfältiger Reisekatalog wird regelmäßig erweitert und angepasst. So haben wir nicht permanent alle Angebote online. Insbesondere können wir auch zu vielen Reisezielen Ihre ganz individuelle Privattour gestalten.
Für weitere Reisen in diese Zielregion sprechen Sie uns deshalb bitte gerne an.
Offizieller Name | Republik Estland |
Hauptstadt | Tallinn |
Fläche | 45.220 km² (7,9% der Fläche Deutschlands) |
Sprachen | Estnisch (offizielle Landessprache) 67,3%, Russisch 29,7%, andere 3% |
Währung | Euro (früher Estnische Krone) |
Einwohnerzahl | 1.299.371 |
Ethnologie | Esten 67,9%, Russen 25,6%, Ukrainer 2,1%, Weißrussen 1,3%, Finnen 0,9%, andere 2,2% |
Religion | Christen 27,8%, konfessionslos 34,1%, andere 32%, keine 6,1% |
Nationalfeiertag | 24. Februar (1918: Gründung der Republik) |
Regierungsform | parlamentarische Republik |
Sicherheitsinformationen des Auswärtigen Amtes zu Estland:
http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/EstlandSicherheit.html
Länderinformationen zu Estland aus dem CIA World Fact Book:
https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/estonia/
Visit Estonia, der offizielle Estnische Tourismus-Kanal:
http://www.visitestonia.com
Die pittoreske Altstadt von Tallinn gehört seit 1997 zum Weltkulturerbe der UNESCO und sprüht nur so von mittelalterlichem Treiben, aber auch Beschaulichkeit. Der Rathausplatz im unteren Teil der Altstadt ist ein beliebter Treffpunkt für Besucher aus aller Welt. Der Blick vom über der Stadt gelegenen Domberg, auf dem die Regierungsgebäude stehen, über die Stadt, den Hafen und die Ostsee entschädigt für den mühevollen Aufstieg.
Haapsalu ist eines der bedeutenden Seebäder und Kurorte Estlands und berühmt für seine vielen bunten Holzhäuschen. Hierher kommt man am besten per Rad, auf einem Radweg, der auf einem nicht mehr benutzten Bahndamm angelegt ist und quer durch die ansonsten unberührte Landschaft führt.
Die größte Insel des Landes, Saaremaa, bietet neben grünen Wäldern sehenswerte menschliche Hinterlassenschaften wie die zahlreichen Wehrkirchen oder alte Stabwindmühlen. An der Westküste der Insel können Sie seltene Seevögel und botanisch interessante Wacholderwiesen bestaunen.
Nach Besichtigung der sogenannten „Sommerhauptstadt“ Pärnu, einer der fünf estnischen Hansestädte, erkundet man das verzweigte Bach- und Flussnetz des Soomaa-Nationalparks mit dem Kanu und erfährt viel über das Ökosystem bei einer Moorwanderung auf einem Lehrpfad.
Estland bietet von allem etwas – Natur und Kultur – und dazu noch leckere Spezialitäten und ausgefallene Souvenirs.
Kalte, lange Winter und kurze, relativ warme Sommer bestimmen Estlands Jahreszeiten. Erste Zeichen des Frühlings spürt man frühestens im April. Es kann sogar vorkommen, dass es noch im Juni zu Nachtfrösten kommt. Die durchschnittlichen Sommer-Temperaturen schwanken zwischen 13 und 17°C. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge liegt von Juli bis September bei 71-75 mm, wogegen sie in den übrigen Monaten 40 mm nicht überschreitet.
Beste Reisezeit: Mai bis September.
Estland ist dem Schengener Abkommen beigetreten. Dadurch sind die Binnengrenzkontrollen an den Land- und Seegrenzen zwischen Estland und den anderen Schengenstaaten eingestellt worden. Selbst wenn regelmäßige Grenzkontrollen nicht mehr stattfinden, können weiterhin sowohl Polizei- als auch Grenzschutzbeamte das Vorzeigen eines Ausweisdokumentes fordern. Sollten während Ihres Estland-Aufenthaltes Ihre Ausweispapiere verloren gehen oder gestohlen werden, wird daher dringend empfohlen, sich in der Botschaft einen Reiseausweis als Passersatz zur Rückreise ausstellen zu lassen.
Jeder Reisende muss ein gültiges Reisedokument – Reisepass, Personalausweis oder Kinderausweis – mitführen. Auch vorläufige Reisepässe und Personalausweise werden anerkannt.
Informationen zu Einreisebestimmungen für Minderjährige erhalten Sie auf den Internetseiten des Auswärtigen Amtes. Bitte informieren Sie sich dort auch über eventuelle Änderungen der Einreisebestimmungen.
Reisende nach Estland werden gebeten vor Reiseantritt und bei Ankunft selbstständig einen Test durchzuführen und bei einem positiven Ergebnis von der Reise abzusehen.
Reisende ohne Symptome unterliegen keinen Beschränkungen.
Das estnische Health Board informiert zu Verhaltensregelungen, Isolationsauflagen und Testmöglichkeiten.
Stand: Februar 2023