Tansania: Kilimanjaro – Rongai

Aufstieg zum Gipfel von Nord nach Süd

Tansania   Aktivreisen, Bergsteiger-Reisen, Trekkingreisen

Die einzige Route von der Nordseite; sie führt relativ gleichmäßig und direkt zum Kibo; trifft an der Kibo-Hütte auf die Marangu-Route, nutzt diese für den Abstieg. Alle Nächte im Zelt, die Hütten bleiben den Marangu-Trekkern vorbehalten. Die Rongai-Route ermöglicht mit viel Glück Tierbegegnungen (Elefanten, Büffel, Affen, etc.) und wird oft auch als „Kenia-Route“ bezeichnet. Der Startpunkt liegt aber nicht, wie teils beschrieben, in Kenia, sondern in Tansania. Sie benötigen daher auch nur ein tansanisches Visum. Die Route beinhaltet am Mawenzi Tarn Hut Camp (4.330m) einen Abend mit großartiger Kulisse mit dem einzigen See am Kilimanjaro, mit Blick auf den Mawenzi. Über die ersten drei Tage der Route ist nördlich die kenianische Hochebene bis hin zum Amboseli Nationalpark zu bestaunen. Die Nordwest-Seite des Kibo ist fast von der gesamten Aufstiegsroute einzusehen und für viele eindrucksvolle Fotos geeignet. Der Abstieg verläuft über die Marangu-Route, was Ihnen die Möglichkeit bietet, zwei verschiedene Wege kennen zu lernen.

Gipfel Sonnenschein

Der Gipfel im Sonnenschein

Die Rongai-Route ist jederzeit zu Ihrem individuellen Termin buchbar, ab 2 Pers.; Preis auf Anfrage, ab 2.140 EUR.

Die Höhepunkte dieser Reise:

  • Verschiedene Routen, ganzjährige Termine
  • Extra-Akklimatisationstag
  • Höhere Chancen auf Gipfelerfolg
  • Optionale Vorprogramme: Mt. Meru, Mt. Kenya
  • Optionale Verlängerung: Safari & Sansibar
  • Exklusive Silvester-Sondertour (8 Tage Besteigung) mit Kilimanjaro-Umrundung und Aufstieg

Reiseverlauf Tansania (8 Tage)

1. Tag:  Ankunft in Moshi

Abholung am Kilimanjaro Airport und Transfer (ca. 1 h) zum zweckmäßigen Bergsteigerhotel (mit Swimmingpool, Gepäckaufbewahrung, Internet) in Moshi (ca. 880 m). Übernachtung im „Springlands Hotel“.
Das „Springlands Hotel“ in der Nähe von Moshi in Tansania ist ein idealer Ausgangspunkt für Bergwanderungen und Safaris nach Kilimandscharo, Mount Meru und anderen Wildnis Gebieten im Norden Tansanias. Das moderne Hotel liegt an den südlichen Hängen des Kilimandscharo. Das Hotel verfügt über einen großen und modernen Pool, einen geräumigen Essbereich in schönen Gärten sowie Bars im Innen- und Außenbereich. Alle Unterkünfte verfügen über ein geräumiges, gefliestes Bad mit Dusche, Fenster mit Moskitonetz und Ventilatoren. Das Hotel ist nach den Süßwasserquellen benannt, die sich nur wenige Schritte vom Hotel entfernt befindet.

2. Tag: First Cave Camp

Einweisungsgespräch für die bevorstehende Kilimanjarobesteigung. Nicht benötigtes Gepäck können Sie im Hotel sicher deponieren. Transferfahrt nach Nalemoru an der Nordostseite des Berges nahe der kenianischen Grenze. Am Nalemoru Gate (2.020 m) übergeben Sie das Hauptgepäck an die Träger und beginnen mit der Wanderung.
Der erste Wegabschnitt führt Sie durch feuchten Regenwald, der an der trockenen Nordseite des Berges nicht so stark ausgeprägt ist wie auf der Südseite, und einige Felder. Der Wald wird später lichter, und Sie queren einige Bäche. Bald erreichen Sie die Heidekrautzone. Zeltübernachtung im „First Cave Camp“ (auch „Sekimba Camp“ genannt) auf 2.625 m Höhe. F/L/A
(Gehzeit 3-4 h, 605 m bergauf)

 

Second Cave

Das „Second Cave“

3. Tag: Second Cave Camp

Die heutige Tagesetappe dient der Akklimatisation. Heidekrautvegetation prägt das Bild entlang des Weges. Sie steigen höher und lassen die kenianische Tiefebene hinter sich. Gegen Mittag erreichen Sie das „Second Cave Camp“ auf 3.480 m. Am Nachmittag können Sie noch ein Stück der abzweigenden Kikelewa-Route erkunden. Übernachtung im „Second Cave Camp“ im Zelt. F/L/A
(Gehzeit ca. 4 h, 855 m bergauf)

4. Tag: Third Cave Camp

Das Geländeprofil ähnelt dem gestrigen Tag. Heutiges Ziel ist das „Third Cave Camp“ auf 3.935 m. Am Nachmittag sollten Sie noch ein Stück der morgigen Strecke bergauf gehen, um sich besser zu akklimatisieren. Übernachtung im „Third Cave Camp“ im Zelt. F/L/A
(Gehzeit ca. 3 h, 455 m bergauf)

5. Tag: School Hut Camp

Die letzte spärliche Vegetation weicht Geröll und felsigen Blöcken. In dieser steinigen Szenerie erreichen Sie schließlich die „School Hut“ (4.715 m). Übernachtung an der „School Hut“ im Zelt. F/L/A
(Gehzeit ca. 5 h, 780 m bergauf)

 

Kibo Gipfel

Blick auf den Gipfel des Kibo

6. Tag: Uhuru Peak

Aufbruch zum Gipfelsturm gegen Mitternacht. Für den technisch nicht schwierigen, jedoch langen und steilen Aufstieg benötigen Sie vor allem einen starken Willen! Der Gillman’s Point (5.685 m) am Kraterrand wird etwa zum Sonnenaufgang erreicht. Von hier gelangt man nach ca. 1,5 h zum Uhuru Peak auf 5.895 m. Genießen Sie das einmalige Gefühl, auf dem höchsten Punkt Afrikas zu stehen! Abstieg zur Kibo-Hütte und Mittagspause. Danach Abstieg zu den Horombo-Hütten, wo Sie (hoffentlich!) den Gipfelsieg feiern können. Übernachtung bei den Horombo-Hütten im Zelt. M/A
(Gehzeit ca. 12-14 h, 1.200 m bergauf, 2.200 m bergab)

7. Tag: Abstieg, Fahrt zum Hotel

Nach dem letzten Frühstück am Berg bedanken Sie sich bei den Trägern und übergeben das Trinkgeld. Zurück am Marangu Gate erhalten Sie Ihre Gipfelurkunde und verabschieden sich von der Begleitmannschaft. Fahrt nach Moshi, wo Sie die wohltuende erste Dusche seit Tagen und wieder ein richtiges Bett genießen können. Übernachtung im Hotel. F/L
(Gehzeit ca. 5-6 h, 1.885 m bergab)

8. Tag: Abreise oder Anschlussprogramm

Transfer zum Flughafen oder Anschlussprogramm. F

F = Frühstück / L = Mittagessen (Lunchpaket) / A = Abendessen

Leistungen

  • Ab/bis Kilimanjaro International Airport
  • Englisch sprechende Reiseleitung
  • Alle Transfers und Fahrten lt. Programm
  • Bergführer, Koch und Trägermannschaft
  • Campingausrüstung (außer Schlafsack)
  • Bergrettungsgebühr
  • Alle Transfers und Fahrten laut Programm
  • Alle Nationalparkgebühren (Stand 01.08.21)
  • 2 Übernachtungen im Hotel im DZ; 5 Übernachtungen im gestellten Zelt
  • Mahlzeiten: 6× Frühstück, 1× Mittagessen, 5× Lunchpaket, 7× Abendessen

Nicht enthaltene Leistungen

  • An-/Abreise
  • Ggf. erforderliche PCR- oder Antigen-Schnelltests
  • Nicht genannte Mahlzeiten und Getränke
  • Visum für Tansania (50 USD)
  • Trinkgelder (ca. 150 USD bei 2 Teilnehmern); Persönliches
  • Optionale Ausflüge
  • Ggf. Flughafengebühren im Reiseland
  • Evtl. Erhöhungen von Nationalparkgebühren nach dem 01.08.22

Zusatzleistungen

  • Zusätzlicher Akklimatisationstag auf Anfrage: 230 EUR

Hinweise

  • Termine, Preise & Leistungen gültig bis Katalogwechsel.
  • Der Reisepreis enthält die seit kurzem zu entrichtende Mehrwertsteuer, die der tansanische Staat auf touristische Leistungen wie Nationalpark- und Reservatsgebühren, Pirschfahrten, Bootssafaris, Wandersafaris und alle Transferfahrten sowie Fahrten über Land mit Guide erhebt.
  • Einzelreisende können ein gleichgeschlechtliches halbes Doppelzimmer/Zweibettzimmer buchen. Sofern bei Buchung noch kein/e Zimmerpartner/in gebucht hat, wird zunächst der gesamte Einzelzimmerzuschlag in Rechnung gestellt. Sollte sich bis ca. 4 Wochen vor Reisebeginn ein/e Doppelzimmerpartner/in finden, wird der Zuschlag selbstverständlich wieder gutgeschrieben.
  • Änderungen der Reiseroute bleiben vorbehalten.
  • Zu erforderlichen Impfungen fragen Sie bitte Ihren Arzt oder eines der Tropeninstitute.
  • Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten und/oder Aktivitäten ist diese Reise, wie die meisten in unserem Gesamtangebot, grundsätzlich nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Im Einzelfall sind wir jederzeit bemüht, eine Lösung zu finden. Bitte sprechen Sie uns hierzu an.
  • Eine Anzahlung von 15% muss direkt nach der Buchung und Erhalt der Rechnung nebst Sicherungsschein bezahlt werden.Die Restzahlung wird 21 Tage vor Reisebeginn fällig. Bis zu der in der AGB genannten Frist vor Reisebeginn kann der Veranstalter bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl von 2 Personen von der Reise zurücktreten.
  • Informationen zur Verarbeitung von Kundendaten finden Sie unter https://www.intakt-reisen.de/datenschutz/.
  • Durch Ihre Reise erzeugte CO2-Emissionen können Sie durch eine freiwillige Spende an Atmosfair ausgleichen (s. Buchungsformular).
  • Die Spenden werden in Projekte zur Einsparung von Treibhausgasen investiert. Um die CO2-Emissionen des Fluges an anderer Stelle einzusparen sind z.B. für Flüge nach Tansania ca. 103 EUR und nach Nepal ca. 117 EUR notwendig. Sie erhalten für Ihre Spende eine vom Finanzamt anerkannte Bescheinigung.

Anforderungen

  • Tansania: Es bestehen grundsätzlich keine COVID-19-bedingten Einreisebeschränkungen.
    Allen Reisenden wird empfohlen, bei Einreise einen Impfschutz gegen COVID-19 zu besitzen (die in Tansania und von der WHO anerkannten Impfstoffe sind maßgeblich).
    Reisende sollten sich vorab über die Bestimmungen des Ziellandes oder der jeweiligen Fluggesellschaft informieren, da dort gesonderte Regelungen bezüglich der Notwendigkeit eines RT-PCR Test bestehen könnten.
    Die tansanischen Gesundheitsbehörden können bei Einreise –kostenfreie – ad-hoc-Schnelltests anordnen. Einreisende müssen sich zudem einem Gesundheitsscreening unterziehen (wie z.B. Temperaturmessung). Reisende mit COVID-19-Symptomen müssen sich umgehend isolieren und mit weiteren Maßnahmen der Gesundheitsbehörden rechnen.
    Reisende aus Uganda oder der Demokratischen Republik Kongo nach Tansania (Festland) müssen vorab online oder bei Einreise ein Gesundheitsformular ausfüllen (nicht COVID-19-sondern Ebola-bezogen).
    Bei einem Transfer von Sansibar nach Festland-Tansania ist ggf. die Vorlage eines negativen Schnelltests erforderlich.
  • Die Rongai-Route stellt Bergwanderer vor keine technischen Schwierigkeiten, wodurch sie in der „Schwierigkeitsskala“ am unteren Ende, direkt nach der Marangu-Route, einzuordnen ist. Alle Wege sind recht gut begehbar und auch bei Regen nicht wirklich matschig.
  • Trittsicherheit, Trekkingerfahrung sowie sehr gute Ausdauer und Kondition für mehrstündige Wanderetappen, Höhenverträglichkeit bis auf 5.900 m zur Bewältigung der Bergbesteigung, Teamgeist, Bereitschaft zum Komfortverzicht. Die Campingplätze verfügen nur über einfachste Sanitäranlagen, die nicht dem europäischen Standard entsprechen. Waschmöglichkeiten und Privatsphäre sind sehr stark eingeschränkt.
  • Gehen Sie unbedingt ab dem 1. Tag langsam und belächeln Sie nicht das freundliche „Pole Pole“ (langsam, langsam) Ihres Führers – er kennt den Berg!
  • Für die Besteigung benötigen Sie einen Schlafsack mit einem Komfortbereich von mindestens minus 15°C. Eine selbstaufblasende Isomatte sollte nach Möglichkeit ebenso im Gepäck sein. Zur persönlichen Ausstattung sollten Teleskop-/ Trekkingstöcke gehören, die Ihre Kniegelenke bei Auf- und Abstieg schonen. Eine Stirnlampe ist unablässig für die Gipfelnacht. Achten Sie unbedingt darauf, dass Ihr Gepäck wasserdicht verpackt ist. Verschiedene Hersteller bieten beispielsweise wasserdichte Packsäcke an. Auch Ihr Tagesrucksack sollte über eine Regenschutzhülle verfügen. Ein Träger übernimmt bis zu max. 12 kg Ihres Gepäcks – Schlafsack, Wechselkleidung, und alles, was Sie während des Tagesabschnitts nicht benötigen. Die Träger gehen getrennt von Ihnen, Sie haben daher unterwegs keinen Zugriff auf das Hauptgepäck. Alles, was wichtig ist oder werden könnte, wie Regenbekleidung, Trinkwasserflaschen, Fotoausrüstung, einen warmen Pullover, das Picknickpaket für die Mittagspause etc., tragen Sie selbst im Tagesrucksack, der deswegen mind. 35 l fassen sollte. Der Tagesrucksack wiegt also ca. 5-7 kg.
  • Das Erreichen des Gipfels kann durch ungünstige klimatische Bedingungen (starker Wind, Nebel, Dauerregen, Schneefall) und andere widrige Umstände sowohl erheblich erschwert werden, als auch im Extremfall unmöglich sein. Der verantwortliche Reiseleiter/Bergführer ist in dem Fall berechtigt, die weitere Besteigung zum Schutz von Gesundheit und Leben aller Beteiligten abzubrechen. Etwaige Regressansprüche bestehen in solch einem Fall nicht.
  • Eine gute Gesundheit, speziell des Herz-Kreislaufsystems, des Bewegungsapparates (Knie, Gelenke) und der Wirbelsäule sowie Bereitschaft zum Komfortverzicht sind Voraussetzung für die Teilnahme an den Bergtouren.
  • Zur Vorbereitung für die Bergbesteigung ist es ratsam bereits 6-8 Wochen vor Reiseantritt mit einem moderaten Ausdauertraining (2-3x Woche) zu beginnen. Laufen, Radfahren oder Schwimmen sind geeignete Sportarten, welche die Kondition verbessern und Herz-Kreislauf trainieren. Auch ein Wanderwochenende in den Alpen bzw. im Mittelgebirge als Generalprobe vor der großen Tour ist ratsam, um Kondition und vorhandene bzw. neue Ausrüstungsgegenstände zu testen.
  • Wir sind verpflichtet darauf hinzuweisen, dass dieser Reisebaustein im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist. Im Einzelfall sprechen Sie uns bitte an.
Anfrage/Buchung(bitte Termin auswählen)
Ab 2 Personen zum individuellen Reisetermin buchbar; bitte anfragen!