Tansania Aktivreisen, Bergsteiger-Reisen, Trekkingreisen
Die Lemosho-Route gilt vielfach als die schönste und ursprünglichste aller Kilimanjaro Routen. Sie ist noch relativ unbekannt und wird lange nicht so frequentiert wie die Marangu-, Machame- oder Rongai-Route. Einzig die Umbwe-Route zählt noch weniger Bergtouristen als Lemosho. Die Route ist eine Abwandlung der Shira- bzw. Londorossi-Route. Lediglich der Aufstieg bis zum Shira Plateau verläuft bei der Lemosho-Route etwas anders. Der Abstieg verläuft über die Mweka-Route, was Ihnen die Möglichkeit bietet, zwei verschiedene Wege kennen zu lernen. Die Chance den Gipfel zu erreichen, steigt definitiv mit einem zusätzlichen Akklimatisierungstag im Barranco Camp (3. Tag) oder im Karanga Camp am 4. Tag.
Start jeden Samstag ab Kilimanjaro Flughafen ab 2 Personen!
Die Höhepunkte dieser Reise:
Diese Reise wird auch zum Wunschtermin mit Englisch sprechender Tourenleitung ; Preis p.P. ab 2.440 EUR zzgl. Flug. Den Reiseverlauf finden Sie am Ende des regulären Reiseverlaufs als PDF.
Abholung am Kilimanjaro Airport und Transfer (ca. 1 h) nach Moshi (ca. 880 m) zum zweckmäßigen Bergsteigerhotel (mit Garten, Pool, Gepäckaufbewahrung, Internet). Übernachtung im „Springlands Hotel“.
Das „Springlands Hotel“ in der Nähe von Moshi in Tansania ist ein idealer Ausgangspunkt für Bergwanderungen und Safaris nach Kilimandscharo, Mount Meru und anderen Wildnis Gebieten im Norden Tansanias. Das moderne Hotel liegt an den südlichen Hängen des Kilimandscharo. Das Hotel verfügt über einen großen und modernen Pool, einen geräumigen Essbereich in schönen Gärten sowie Bars im Innen- und Außenbereich. Alle Unterkünfte verfügen über ein geräumiges, gefliestes Bad mit Dusche, Fenster mit Moskitonetz und Ventilatoren. Das Hotel ist nach den Süßwasserquellen benannt, die sich nur wenige Schritte vom Hotel entfernt befindet.
Einweisungsgespräch für Ihre Kilimanjaro- Besteigung mit Ihrem Bergführer. Nicht benötigtes Gepäck wird im Gepäcklager in der Lodge deponiert. Gegen 9:00 Uhr startet das Abenteuer „Kilimanjaro“. Die Fahrt führt durch die Dörfer und Felder der Chaggas bis zum Londorossi Gate auf ca. 2.200 m, wo Sie registriert werden und Ihre Begleitmannschaft treffen. Weiterfahrt zum Ausgangspunkt des Trekkings, etwa 15 km südöstlich vom Gate. Es folgt der erste Aufstieg (teilweise steil) durch lichten Bergwald. Übernachtung im Big Tree (Mti Mkubwa) Camp im Zelt auf ca. 2.780 m. F/L/A
(Gehzeit ca. 3-4 h, 680 m bergauf)
Sie werden gegen 7:00 Uhr mit heißem Tee oder Kaffee geweckt. Nach dem Frühstück starten Sie zur zweiten Etappe. Sie verlassen den Bergregenwald und die Vegetation geht von Heidezone allmählich in offene alpine Landschaft über. Der Weg führt Sie über kleinere Auf- und Abstiege und über kleine Bäche hinauf zum Shira-Kamm. Von hier haben Sie, bei gutem Wetter, einen fantastischen Blick auf den Kibo. Sie steigen danach ab zum Shira-Plateau. Übernachtung im Shira Camp 1 auf ca. 3.500 m im Zelt mit Blick auf Mt. Meru, Kibo und Shira. F/L/A
Auf der Westseite des Shira Plateaus gelegen, ist Shira Camp 1 einer der Campingplätze der zweiten Etappe der Reise auf den Kilimandscharo. Kletterer sehen eine Reihe von Flora und Fauna mit der Möglichkeit, den Weißnackten Raben zu entdecken.
(Gehzeit ca. 8 h, 1.200 m bergauf, 100 m bergab)
Heute haben Sie eine kurze Etappe vor sich. Mit Blick auf die Felsspitzen Shira Needle und Shira Cathedral erreichen Sie nach einem leichtem Anstieg das Shira Camp 2. Nach dem Mittagessen ermöglicht Ihnen eine Wanderung über das Shira Plateau eine bessere Akklimatisation. Übernachtung im Zelt auf ca. 3.900 m mit Blick auf Mt. Meru, Kibo und Shira. F/L/A
Dieses Camp liegt am östlichen Rand, wo Bergsteiger mehr Landschaften wie den Blick auf den Uhuru Peak genießen können.
(Gehzeit ca. 3 h, 400 m bergauf)
Das heutige Streckenprofil begünstigt die Akklimatisation. Erste steilere Steigungen führen auf ca. 4.600 m. Sie erreichen den Lava Tower, einen markanten Felsen am Fuße der Western Breach und höchster Punkt der Tagesetappe zur „Halbzeit“. Dann steigen Sie am Fuße des Kibo-Gipfels hinunter ins Barranco-Tal zum Camp mit herrlichem Blick auf die Gletscher und Schneefelder des Kibo, die erstmals zum Greifen nahe scheinen – 2.000 m über Ihnen. Übernachtung im Barranco Camp auf ca. 3.960 m im Zelt. F/L/A
Das Barranco Camp ist der dritte Stopp entlang der Machame Route am Kilimanjaro. Dieses Gebiet des Berges ist zur Hälfte Wüste. Das Camp befindet sich in einem Tal in der Nähe der Great Barranco Wall.
(Gehzeit ca. 7-8 h, 700 m bergauf, 600 m bergab)
Heute können Sie sich mit dem Aufstehen Zeit lassen. Während des Frühstücks können Sie einen Blick auf die noch im Schatten liegende gewaltige Barranco Wall werfen, die majestätisch vor Ihnen aufragt. Sie erklimmen dann die ca. 200 m der Wand mit Einsatz Ihrer Hände, da es einige Kletterpassage zu überwinden gilt. Es geht weiter zum Karangatal, das Sie mit leichteren Auf- und Abstiegen durchqueren. Oberhalb des Tals wird gecampt auf ca. 4.035 m. Bei gutem Wetter erwartet Sie ein spektakulärer Blick auf den Kibo und auf das tief unten gelegene Moshi. Am Nachmittag können Sie noch ein Stück bergauf laufen (ca. 200 m), um sich besser zu akklimatisieren. Übernachtung im Zelt. F/L/A
(Gehzeit ca. 4-5 h, 250 m bergauf, 250 m bergab)
Der heutige Abschnitt folgt einem Bergkamm hinauf bis zum Barafu Camp auf ca. 4.640 m. Von hier hat man einen herrlichen Blick auf den Mawenzi. Am späten Nachmittag kurzes Briefing für die Gipfeletappe und Vorbereitung der Ausrüstung. Übernachtung im Barafu Camp im Zelt. F/L/A
Das Wort „Barafu“ ist das Suaheli-Wort für „Eis“, das sich auf das kalte Klima in dieser Höhe bezieht.
(Gehzeit ca. 3-4 h, 600 m bergauf)
Das Dach Afrikas
Der Gipfelsturm beginnt gegen Mitternacht. Im Lichtkegel der Stirnlampen und auf dem gefrorenen Untergrund steigen Sie in ca. 6 Stunden über Serpentinen bis zum Stella Point auf ca. 5.740 m, den Sie zum Sonnenaufgang erreichen. Vor allem ein starker Wille hilft beim Aufstieg. Die Sonne gibt neue Kraft für die letzten Meter bis zum Gipfel, und ca. 1 h später stehen Sie erschöpft und glücklich auf dem höchsten Punkt Afrikas (5.895 m). Es ist geschafft! Rückweg zum Camp. Nach einer ausgiebigen Pause steigen Sie auf der Mweka-Route zum letzten Camp auf ca. 3.790 m ab. Übernachtung im Millennium Camp. M/A
(Gehzeit ca. 11-13 h, 1.255 m bergauf, 2.100 m bergab)
Abstieg durch Heidezone und wunderschönen Bergregenwald zum Mweka Gate auf ca. 1.800 m, wo Sie Ihre Gipfelurkunde erhalten. Hier bedanken Sie sich bei der Trägercrew und übergeben das fast schon obligatorische Trinkgeld. Fahrt zum Hotel in Moshi und Übernachtung. F/L
(Gehzeit ca. 5-6 h, 1.990 m bergab)
Transfer zum Flughafen oder Anschlussprogramm. F
F = Frühstück / L = Lunchpaket / A = Abendessen
Die Spenden werden in Projekte zur Einsparung von Treibhausgasen investiert. Um die CO2-Emissionen des Fluges an anderer Stelle einzusparen sind z.B. für Flüge nach Tansania ca. 103 EUR und nach Nepal ca. 117 EUR notwendig. Sie erhalten für Ihre Spende eine vom Finanzamt anerkannte Bescheinigung.