Alpen
Allgemeine Informationen
Die Alpen sind das höchste Gebirge in Europa und bestehen aus zahlreichen Gebirgsgruppen und -ketten. Der Alpenbogen schließt im Südwesten am Golf von Genua an den Apennin an, verzweigt sich zum französischen und Schweizer Jura und geht im Osten fächerförmig in das westpannonische Berg- und Hügelland über. Im Nordosten, an der Donau bei Wien, sind die Alpen durch das Wiener Becken von den geologisch verwandten Karpaten getrennt. Im Südosten gehen sie in das stark verkarstete Dinarische Gebirge über. Im Norden fallen die Alpen allmählich zum österreichischen und deutschen Alpenvorland ab. Im Süden (Italien) fällt das Gebirge steiler zur Po-Ebene ab.
Die Alpen erstrecken sich in einem 1.200 Kilometer langen und 150 bis 250 Kilometer breiten Bogen vom Ligurischen Meer bis zum Pannonischen Becken.
Die gesamte Alpenregion hat eine Fläche von etwa 200.000 Quadratkilometern und dehnt sich etwa 750 Kilometer von West nach Ost sowie rund 400 Kilometer von Süd nach Nord aus. Sie wird vom Rhonetal, dem Schweizer Mittelland, dem Oberlauf der Donau, der Ungarischen Tiefebene, der Po-Ebene und dem Golf von Genua begrenzt.
Die Alpen sind eine bedeutende Klima- und Wasserscheide. Sie entwässern zum Mittelmeer, zur Nordsee und zum Schwarzen Meer. Sie trennen den zentralen Mittelmeerraum mit seinem gemäßigten Klima vom atlantisch geprägten nördlichen Mitteleuropa. Das Klima am Ostrand der Alpen ist vom Kontinentalklima beeinflusst.
Gemäß der modernen Sprachwissenschaft geht das Wort Alp auf ein vor-indogermanisches Wort zurück, dessen Bedeutung als „(hoher) Berg“ vermutet wird. Die spätere Wortentwicklung wurde möglicherweise durch eine Anlehnung an das lateinische Wort „alba“ (weiß) beeinflusst.
In Österreich, Südtirol und Deutschland werden die Alpen in die Haupteinheiten West- und Ostalpen unterteilt. Diese Gliederung berücksichtigt die geologischen Unterschiede, die sich beispielsweise im Übergang von der Schweiz zu Österreich entlang der Linie Alpenrheintal – Comer See zeigen.
In Italien und Frankreich gibt es eine traditionelle Dreigliederung der Alpen in West-, Zentral- und Ostalpen. Diese beruht weniger auf geologischen Kriterien, sondern auf historischer geografischer Übereinkunft. Nach dieser Gliederung beginnen die Westalpen am Mittelmeer und reichen bis zur Linie Aostatal – Mont Blanc, die Zentralalpen liegen zwischen Aostatal/Mont Blanc und Brennerpass, und die Ostalpen ziehen sich vom Brennerpass bis nach Slowenien.
Alpen: Die wichtigsten Fragen und Antworten (FAQ)
Wie hoch sind die Alpen?
Die Gipfel der westlichen Alpen liegen meist zwischen 3.000 und 4.300 Metern über dem Meeresspiegel, die der Ostalpen sind etwas niedriger. Der höchste Gipfel der Alpen ist der Mont Blanc mit 4.805 Metern. 128 Berge der Alpen sind Viertausender, und etliche Berge sind mehr oder weniger vergletschert.
Wo liegen die Alpen?
Die Alpen erstrecken sich vom Mittelmeer bis nach Zentral-Europa über 7 Länder: Frankreich, die Schweiz, Liechtenstein, Österreich, Deutschland, Italien und Slowenien.
Die Ostalpen erstrecken sich von der Schweiz über Österreich und die italienischen Alpenprovinzen bis nach Slowenien. Auch die Alpengebiete Deutschlands sowie das Staatsgebiet Liechtensteins gehören zu den Ostalpen. Ihr höchster Gipfel und einziger Viertausender ist der Piz Bernina (4.049 m) im Schweizer Kanton Graubünden.
Die Westalpen sind der Teil der Alpen westlich der Linie Bodensee – Rhein – Splügenpass – Comer See. Sie schließen nördlich des Golfs von Genua an den (italienischen) Apennin an.
Wann ist die beste Jahreszeit für die Alpen?
Im Sommer bieten sich die Alpen als Traumkulisse für Radtouren oder Wanderungen an. Im Winter überzeugen einige der besten Skigebiete in Europa.
Touristische Höhepunkte
Das Matterhorn in den Walliser Alpen ist wegen seiner markanten Gestalt ein Wahrzeichen der Schweiz und einer der bekanntesten Berge der Welt.
Der höchste Berg Frankreichs und der Alpen ist der 4.805 Meter hohe Mont Blanc. Als höchster Berg Italiens gilt gemeinhin der Mont Blanc de Courmayeur (4.748 m), ein Nebengipfel des Mont Blanc. Aus italienischer Sicht verläuft die Grenze allerdings über den Hauptgipfel.
In den Alpen und anderen Rand gibt es zahlreiche Seen, so in der Schweiz den Vierwaldstätter See und den Genfer See, in Italien den Gardasee, den Lago Maggiore und den Comer See, um nur die größten zu nennen.
Neben den besten Skigebieten Europas gibt es in den Alpen auch zahlreiche Rad- und Wanderwege. Als Höhepunkt gilt eine Alpenüberquerung von Norden nach Süden.
Mit Intakt-Reisen unterwegs: Alpen
Im Programm von Intakt-Reisen finden Sie sowohl Sommer-Wander- oder Rad-Touren als auch Gelegenheiten zum Winterwandern.