Pamir
Das "Dach der Welt"
Allgemeine Informationen
Der Pamir ist ein Hochgebirge in Zentralasien, das zum Gebirgssystem Hochasiens gehört und teilweise als „Dach der Welt“ bezeichnet wird. Es hat eine Fläche von etwa 120.000 km², wovon rund 12.500 km² vergletschert sind.
Die Herkunft des Namens ist unklar. Pamir wird von einem turksprachigen Wort mit der Bedeutung „kalte Steppenweide“ abgeleitet. Im 19. Jahrhundert wurde der Name mit der indischen Mythologie in Verbindung gebracht und als eine Verkürzung von Sanskrit upa meru, „jenseits des (heiligen) Berges Meru“, gedeutet. Eine weitere Möglichkeit ist die Interpretation aus dem Persischen Wort bam-i dunya, „Dach der Welt“, bzw. pá-i mihr, von pá = „Fuß“, und mihr = „Mithra“, also „zu Füßen des (persischen Sonnengottes) Mithra“.
Der äußerste Norden des Pamir jenseits des Transalai-Gebirges gehört zu Kirgisistan (Oblast Osch), der Osten jenseits der Sarikol-Kette zu China (Autonomes Gebiet Xinjiang) und der Süden zu Afghanistan (Provinz Badachschan); der Rest gehört zu Tadschikistan. Innerhalb Tadschikistans liegt der Pamir hauptsächlich in der autonomen Provinz Berg-Badachschan.
Der Pamir verbindet einige der großen Gebirgszüge Asiens, von denen er meist durch größere Flüsse getrennt wird. Zum Tianshan und dem Alaigebirge im Norden wird er durch das Alai-Tal mit den Flussläufen von Kysylsuu und Surchob begrenzt. Zum Kunlun Shan im Südosten sind es die Flusstäler von Taschkorgan und Yarkant. Im Süden und Südwesten bilden die Flüsse Wachandarja und Pandsch die Abgrenzung zum Hindukusch und indirekt auch zum Karakorum. Im Osten des Pamir schließt das Tarim-Becken an, das im Süden durch das Hochland von Tibet begrenzt wird.
Der Pamir gehört zum Einzugsgebiet des Amudarja. Somit wird er in den Aralsee entwässert.
Die Tierwelt des Pamir setzt sich naturgemäß aus Hochgebirgsarten zusammen. Zu den bekanntesten und zugleich seltensten Tieren dieses Gebirgszugs zählen der Schneeleopard und das Marco-Polo-Argali, ein Riesen-Wildschaf.
In der wilden Region Berg-Badachschan pflegen die Pamirer eine einzigartige Kultur mit besonderen Bräuchen und Traditionen. Obwohl sie oft mit Tadschiken verwechselt werden, haben die Pamirer eine Kultur geschaffen, die eindeutig von der harten Bergwelt geprägt ist.

Pamir: Die wichtigsten Fragen und Antworten (FAQ)
Wie hoch ist der Pamir?
Die mittlere Höhe des Pamir-Gebirges liegt bei etwa 3.600 bis 4.400 Metern. Damit liegt sie meist über der hier bei 3.700 Metern liegenden Baumgrenze. Der größte See im Pamir ist der Karakul in Tadschikistan. Der längste Gletscher ist der 70 Kilometer lange Fedtschenko-Gletscher (mit einer Länge von 77 km der längste Gletscher außerhalb der Polarkreise).
Der höchste Berg im Pamir ist der Kongur (Kungut Tagh) mit 7.649 m.
Wie kommt man in den Pamir?
Die einzige Hauptstraße durch den Pamir ist die M41. Sie wird umgangssprachlich Pamir Highway genannt und ist die zweithöchste internationale Autobahn der Welt. Sie erreicht am Ak-Baikal-Pass mit 4.655 Metern ihren höchsten Punkt. Die Reise über den gesamten Pamir Highway dauert mehrere Tage und ist ein Erlebnis für sich.
Da der Pamir sehr schwer passierbar ist, sind die meisten Naturschönheiten des Gebirges gut erhalten und unberührt geblieben.
Welches ist die beste Reisezeit für den Pamir?
Die Trekkingsaison im Pamir dauert im Allgemeinen von Juli bis September. Vor Juli kann es auf den meisten Trails noch viel Schnee geben und der Wasserstand ist aufgrund großer Schmelzwassermengen hoch. Das Hochwasser kann es schwierig oder sogar unmöglich machen, Flüsse zu überqueren, da es an den entlegensten Stellen oft keine Brücken gibt.
Nach September werden die Tage kürzer, und es wird kalt. Zwar ist Trekking im Oktober und manchmal sogar im November noch möglich, jedoch werden Sie den größten Teil des Tages in Ihrem Schlafsack verbringen, um sich vor der Kälte zu schützen. Die Niederschlags- und Regenzeiten spielen bei der Wahl der besten Reisezeit keine Rolle, da kaum Regen das Wüstenhochplateau des Pamir erreicht.
Informationen zum Bergsteigen
Die spektakulären Sehenswürdigkeiten und die unberührte Natur des Pamir-Gebirges sind die perfekten Zutaten für großartige Trekking-Expeditionen. Während in einigen besiedelten Tälern das lokale Dorfleben erlebt werden kann, ist der Großteil der Natur des Pamir unberührt geblieben.
Bereiten Sie sich darauf vor, tagelang durch atemberaubende Landschaften zu wandern, ohne Anzeichen von Zivilisation zu sehen. Trotzen Sie den Elementen, während Sie auf dem „Dach der Welt“ campen. Das Trekking in Höhen zwischen 4.000 und 5.000 Metern ist zwar eine Herausforderung, bietet jedoch unvergessliche Erlebnisse.
Der tadschikische Nationalpark ist ein großes Naturschutzgebiet im Pamir, das sich für fantastische Trekkingtouren eignet. Hier können Sie eine ganze Woche lang durch atemberaubende Landschaften wandern, ohne anderen Touristen oder Einheimischen zu begegnen. Zu den Highlights des Parks zählen die beeindruckenden Seen Yashilkul, Chapdarkul, Uchkul, Zarojkul und Tsaxinkul, die jeweils einen eigenen Charakter haben.

Mit Intakt-Reisen unterwegs: Pamir
Intakt-Reisen bietet verschiedene Reisen in die Pamir-Region an, darunter die Natur- und Rundreise Entlang des Pamir Highway.
Reisen mit dem Programmpunkt Pamir:
Zahlen, Daten, Fakten


Pamir-Links
Sicherheitsinformationen des Auswärtigen Amtes zu Tadschikistan:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/tadschikistan-node/tadschikistansicherheit-206756
Länderinformationen zu Tadschikistan aus dem CIA World Fact Book:
https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/tajikistan/