Rundreisen in Afrika, Amerika, Asien, Arktis-Antarktis, Europa

Allgemeine Informationen

In spätrömischen Dokumenten wurden die Ostkarpaten als Montes Sarmatici (zu Deutsch: Sarmatische Berge) bezeichnet. Die Westkarpaten hießen Carpates, ein Name, der erstmals in Ptolemäus‘ „Geographia“ aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. erwähnt wird. Es handelt sich um einen mit den Karpaten in Verbindung gebrachten Regionalnamen, der „Anpassungsfähigkeit“ oder „Stärke“ bedeutet.

Die Karpaten sind eine bogenförmig durch Mitteleuropa und Südosteuropa verlaufende Gebirgskette. Mit einer Länge von rund 1.500 Kilometern sind sie das drittlängste Gebirge Europas. Ihre höchsten Gipfel befinden sich in der Tatra und erreichen über 2.600 m, dicht gefolgt von den Südkarpaten in Rumänien mit über 2.550 m, die das größte unzerschnittene Waldgebiet Europas darstellen.

Die Karpaten erstrecken sich über mehrere Länder: Österreich, Tschechien, die Slowakei, Polen, Ungarn, die Ukraine, Rumänien und Serbien. Der große, bogenförmige Gebirgszug ist ein wichtiger Lebensraum für viele Wildtiere und beherbergt die größten zusammenhängenden Waldgebiete Europas.
Wölfe, Bären und Luchse streifen durch die wilden Urwälder, Steinadler kreisen über den abgelegenen, felsigen Gipfeln – einige der am wenigsten besuchten in Europa – und Wildblumen blühen ungestört.

Obwohl sie gemeinhin als eine Gebirgskette bezeichnet werden, bilden die Karpaten keine ununterbrochene Gebirgskette. Sie bestehen vielmehr aus mehreren geologisch unterschiedlichen Gruppen. Die Nordwestkarpaten beginnen in der Slowakei und Südpolen. Sie umgeben Transkarpatien und Siebenbürgen in einem großen Halbkreis, der sich nach Südosten erstreckt, und enden schließlich an der Donau bei Orșova in Rumänien. Die Gesamtlänge der Karpaten beträgt über 1.500 Kilometer.
Ihre Breite variiert zwischen 12 und 500 km. Ihre höchsten Erhebungen liegen dort, wo sie am breitesten sind: auf der Siebenbürgischen Hochebene und in der südlichen Tatra-Gruppe. Die Karpaten bedecken eine Fläche von 190.000 km². Nach den Alpen sind sie das zweitgrößte Gebirgssystem Europas.

Karpaten: Die wichtigsten Fragen und Antworten (FAQ)

Wie hoch sind die Karpaten?

Der höchste Berg der Karpaten ist die 2.655 Meter hohe Gerlachspitze in der Slowakei.

Wann ist die beste Reisezeit für die Karpaten?

Als ideal für eine Wander- und Aktivreise gelten das Frühjahr von März bis Mai und der Herbst von September bis Oktober. Zu diesen Zeiten sind die Temperaturen gemäßigter und die Natur präsentiert sich von ihrer besten Seite. Von Dezember bis März kommen Wintersportler in den Karpaten voll auf ihre Kosten.

Informationen zum Bergsteigen

Im Gegensatz zu den Alpen sind die Karpaten – mit Ausnahme der Tatra und der Prahova-Region – noch nicht stark vom Tourismus geprägt. Einige Regionen (u. a. Poiana Brașov und Predeal) entwickeln sich jedoch zu touristischen Zentren, die auch für ausländische Gäste attraktiv sind.

Die Hohe Tatra in der Slowakei ist ein hervorragendes Gebiet für mehrtägige Bergwanderungen. Die Kleinen Karpaten bieten Wanderwege durch malerische Landschaften.

Neben der Hohen Tatra ist vor allem der Teil der Karpaten besonders interessant, der als Bucegi-Gebirge bekannt ist (in Rumänien) – mit den von Wind und Wetter geformten Steinformationen: den „Babele“ (alte Frauen) und dem „Sphinxkopf“. Hoch kommt man mit der Seilbahn oder privaten Transferfahrzeugen.

Rumänien beherbergt eine der größten Braunbärenpopulationen Europas und ist für seine unberührte Natur bekannt, die sich bei Wanderungen durch Nationalparks wie den Retezat-Nationalpark erleben lässt. Hier findet man traditionelle Dörfer und eine geheimnisvolle Kulturlandschaft, die an die Legenden um Graf Dracula erinnert. Besichtigen Sie UNESCO-geschützte Klöster, erleben Sie traditionelle Bräuche und besuchen Sie die historische Stadt Sighisoara. Die Panoramastraßen Transfagarasan und Transalpina bieten atemberaubende Ausblicke auf die Bergwelt der Karpaten.

Panoramastraße Transfagarasan
Panoramastraße Transfagarasan

Mit Intakt-Reisen unterwegs: Karpaten

Intakt-Reisen bietet in Rumänien neben einer Rundreise auch Aktiv- und Naturreisen mit Radtouren und Wanderungen an.

Zahlen, Daten, Fakten

Für Kartenansicht klicken
Für Kartenansicht klicken
Geographische Lage
Geographische Lage
Alternative Namen
Havasok (ungarisch: "Schneeberge")
Höhe
2.655 m - Gerlachspitze (Hohe Tatra, Polen)
Berg-Typ
Faltengebirge
Lage
Südosteuropa
Koordinaten
47°00′N 25°30′E