Elbrus
(für viele) der höchste Berg Europas
Allgemeine Informationen
Der Elbrus ist ein ruhender Vulkan in Russland im westlichen Kaukasus-Gebirge, in der Nähe der Grenze zu Georgien. Der Elbrus-Gipfel ist der höchste in den Bergen des Kaukasus und in Europa und gehört zu einem der „Seven Summits“.
Er hat zwei Gipfel – zwei schlafendende Vulkan-Kuppeln. Der Westgipfel liegt bei 5.642 Meter und der Ost-Gipfel ist mit 5.621 Metern etwas niedriger. Der untere der beiden Gipfel wurde erstmals am 10. Juli 1829 von Khillar Khachirov bestiegen und der höhere im Jahr 1874 von einer englischen Expedition, welche von F. Crauford Grove geführt wurde.
Der Elbrus befindet sich ca. 20 km nördlich des Hauptkamms des Großen Kaukasus und 65 km süd-südwestlich von der russischen Stadt Kislowodsk. Der Berg sitzt auf einem sich bewegenden tektonischen Bereich. Eine Magmazufuhr liegt tief unter dem schlafenden Vulkan. Er wurde vor mehr als 2,5 Millionen Jahren gebildet. Der Vulkan ist momentan jedoch inaktiv, da keine Ausbrüche jemals aufgezeichnet wurden. Aktiv war dieser laut dem Global Vulkanismus Programm im Holozän. Der Nachweis des jüngsten Vulkanismus umfasst mehrere Lavaströme auf dem Berg, die frisch aussehen. Es gibt auch andere Anzeichen von Aktivität auf dem Vulkan, einschließlich solfatarischen Aktivitäten und heißen Quellen. Der westliche Gipfel hat einen gut erhaltenen Vulkankrater, der etwa 250 m im Durchmesser misst. Früher kannten die Leute den Berg als strobilus, lateinisch für „Tannenzapfen“, ein seit langem etablierter botanischer Begriff, der die Form der Gipfel des Vulkans beschreibt.
In den ersten Jahren der Sowjetunion wurde Bergsteigen ein beliebter Sport der Massen, und es gab einen enormen Verkehr auf dem Berg. Am 17. März 1936 war eine Gruppe von 33 unerfahrenen Bergsteigern auf dem Elbrus, und am Ende gab es vier Todesopfer, die auf dem Eis ausrutschten und in den Tod fielen. Während der Schlacht im Kaukasus im Zweiten Weltkrieg besetzte die Wehrmacht das Gebiet rund um den Berg von August 1942 bis Januar 1943. Eine möglicherweise erfundene Geschichte erzählt von einem sowjetischen Piloten, die eine Medaille für die Bombardierung der Hauptberghütte erhalten haben soll.
Die Sowjetunion förderte die Besteigungen des Elbrus, und im Jahr 1956 gab es bereits ca. 400 Bergsteiger. Von 1959 bis 1976 wurde ein Seilbahn-System in Stufen gebaut. Es gibt eine Vielzahl von Strecken auf den Berg, aber die Normalroute, die frei von Gletscherspalten ist, befindet sich mehr oder weniger gerade am Hang vom Ende des Seilbahn-Systems.
Im Sommer ist es nicht ungewöhnlich wenn um die 100 Personen versuchen den Gipfel über diese Strecke pro Tag zu erreichen. Die Winter-Aufstiege sind selten und werden in der Regel nur von sehr erfahrenen Kletterern durchgeführt. Der Elbrus ist berüchtigt für seine brutalen Winterwetter. Der Aufstieg ist technisch nicht schwierig, aber es ist durch die Erhebung und die starken Winde körperlich anstrengend. Die durchschnittliche jährliche Zahl der Todesopfer auf dem Elbrus liegt zwischen 15 und 30. Vor allem durch viele unorganisierte und schlecht ausgerüstete Versuche, den Berggipfel zu erreichen.
Im Jahr 1929 errichteten elf Wissenschaftler eine kleine Hütte auf 4.160 Meter und nannten diese Priyut 11 (Zuflucht der 11). An der gleichen Stelle wurde eine größere Hütte für 40 Personen im Jahr 1932 gebaut. Darüber hinaus gibt es noch eine weitere Sammlung von Unterkünften für jeweils sechs Personen. Diese werden von vielen Bergsteigern oft als Basis für die Akklimatisierung auf ihrem Weg zum Gipfel genutzt. Neben diesen gibt es mehrere Unterkünfte zwischen etwa 3.800 und 4.200 Metern.

Elbrus: Die wichtigsten Fragen und Antworten (FAQ)
Wie hoch ist der Elbrus?
Der Berg mit Doppelgipfel (Westgipfel Höhe 5.642 m, Ostgipfel Höhe 5.621 m) ist sowohl der höchste Berg Russlands als auch Europas, sofern man ihn noch als zu Europa zugehörig einstuft, da er an der nördlichen Flanke des Kaukasus liegt. Ansonsten wäre der Mont Blanc in den Alpen mit 4.807 m der höchste Berg Europas.
Wie kommt man auf den Elbrus?
Die Elbrus-Seilbahn führt in drei Sektionen von der in 2.300 Metern Höhe gelegenen Talstation Poljana Asau („Lichtung Asau”) zu einem Skigebiet in einer Höhe von über 3.500 Metern. Sie hat eine Gesamtlänge von etwa 5.300 Metern. Die erste Sektion zwischen Poljana Asau und Stary Krugosor („Alter Rundblick”) wurde 1969 eröffnet und ist 1.860 Meter lang. Die zweite Sektion von Stary Krugosor nach Mir („Frieden”) wurde 1976 in Betrieb genommen und ist 1.760 Meter lang.
Neben dieser alten Seilbahn existiert seit Dezember 2006 eine neue Seilbahn, die zunächst von der Talstation in Asau bis zur Mittelstation der Elbrus-Seilbahn reichte und heutigen Sicherheits- und Komfortstandards entspricht. Seit August 2009 ist die zweite Sektion bis zur Station Mir in Betrieb. Die dritte, 1.675 Meter lange Sektion führt von der auf 3.455 Metern Höhe gelegenen Station Mir zur auf 3.847 Metern Höhe gelegenen Station Gara-Baschi.
Gegen ein Entgelt von insgesamt umgerechnet etwa 600 Euro ist es außerdem möglich, bis zu zwölf Gipfelaspiranten mit einer Pistenraupe bis zu den Pastuchow-Felsen hinaufzutransportieren.
Wie schwer ist der Aufstieg auf den Elbrus?
Aufgrund der vergleichsweise guten Infrastruktur gilt der Berg als relativ leicht zu besteigen. Auch aus technischer Sicht ist der Aufstieg nicht allzu schwierig. Dennoch stellt der Elbrus hohe Ansprüche an die körperliche Fitness. Pro Jahr sterben etwa 15 bis 30 Bergsteiger am Elbrus. Die meisten von ihnen sind schlecht vorbereitet und ausgerüstet, unternehmen die Tour ohne Bergführer und nehmen sich nicht die Zeit, sich an die Höhenluft zu gewöhnen.
Wann ist die beste Jahreszeit für einen Aufstieg auf den Elbrus?
Aufgrund der niedrigen Temperaturen, die im Winter am Elbrus herrschen, wird der Berg in der Regel nur in den Monaten zwischen Mai und September bestiegen.
Touristische Höhepunkte
- Der Prielbrussje-Nationalpark in der Region Kabardino-Balkarien
- Der Skiort Prielbrussje, einer der beliebtesten russischen Skigebiete nördlich des Elbrus
- Der Erholungsort Terskol, wo zahlreiche Hotels und eine herrliche Gebirgslandschaft zur Vorbereitung auf eine Elbrus-Besteigung einladen
- Der Pik Terskol (3.130 Meter) und der Azau-Wasserfall, beides in der Nähe von Terskol – der Weg dorthin wird oft zur Akklimatisation begangen
- Der Doppelgipfel des Elbrus mit Höhen von 5.642 Metern (Westgipfel) und 5.621 Metern (Ostgipfel)
- Eine geniale Skiabfahrt über circa 3.500 Höhenmeter den Elbrus hinunter
Informationen zum Bergsteigen
Der normale Weg (Südroute) ist der einfachste, sicherste und schnellste wegen der Seilbahn und dem Sessellift-System, das von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr arbeitet. Ein längerer Aufstieg über die Kiukurtliu-Route (Süd-West Route) beginnt unterhalb der Seilbahnstation Mir und geht in Richtung Westen über die Gletscherpisten in Richtung des Khotiutau-Passes weiter. Die nördliche Kletterroute ist weiter entfernt als die Süd-Route. Diese Route kann weniger bezüglich der Infrastruktur bieten. Allerdings bedeutet dies auch: weniger menschliches Eindringen in die Landschaft.
Der Elbrus-Aufstieg von Süden dauert etwa 6-9 Stunden. Es gibt einen Gesamthöhenunterschied von 1.700 bis 2.000 m zwischen den Hütten. Von dem Dorf Terskol geht es 5 km bis auf die erste Erhebung, Azau (2.350 m). Eine Seilbahn führt vom Azau auf die normale Ausgangsposition für den Aufstieg zum Elbrus, bis zur Zwischenstation auf 3.470 m. Von dort aus geht es bis zur meteorologischen Station Eislager auf 3.800 m. Dort bieten „Barrels“ (Wohntonnen) etwa fünf Schlafplätze pro Tonne. Alternativ kann auch bis zur Diesel-Hütte auf 4.050 m geklettert werden. Von der Diesel-Hütte führt die Route direkt nach oben in Richtung Ostgipfel, welcher 11 m niedriger ist als der Westgipfel. Die Pisten, die den klassischen Weg zum Elbrus von Süden aus nehmen, gehen in Richtung Pashtuhova-Felsen (bei 4.550 bis 4.700 m). Dann geht es weiter in Richtung Elbrus-Sattel (5.300 m). Das Ziel der klassischen Route ist der Westgipfel mit 5.642 m. Bei gutem Wetter können Sie dann viele Gipfel des Kaukasus überblicken. Nach kurzer Gipfelrast folgt der Abstieg, der in der Regel etwa 3-6 Stunden dauert.
Die Standard-Route bis zum Elbrus ist lang und anstrengend, aber technisch nicht schwierig. Die größte Gefahr ist das Wetter. Neben der Standard-Route und der nördlichen Route gibt es viele sehr viel schwierigere Routen auf den Berg.

Mit Intakt-Reisen unterwegs: Elbrus
Intakt-Reisen bietet die Besteigung des Elbrus aufgrund der poltischen Situation in Russland zur Zeit nicht an. Auch die Kombination der drei Berge Ararat, Kasbek und Elbrus als Bergexpedition „Drei auf einen Streich“ wird zur Zeit nicht angeboten. Bei dieser Reise sehen Sie gleich 3 der interessantesten Berge an der Grenze zwischen Asien und Europa innerhalb einer Rundreise.
Je nach Region besteigen wir die Berge von Georgien aus oder von der russischen Seite her. Die Kombination mit dem Ararat startet zumeist über die Türkei, in deren Osten (Ostanatolien) er sich befindet.
Der Elbrus wird i.d.R. über die Südroute bestiegen – kein Wunder, denn von hier aus ist der Westgipfel (5.642 m, höchster Punkt Europas) am Besten erreichbar. Sofern Sie auf den Ostgipfel möchten oder andere Sonderwünsche (z.B. Skiabfahrt) haben, sprechen Sie uns bitte an.
Reisen mit dem Programmpunkt Elbrus:
Zahlen, Daten, Fakten


Elbrus-Links
Sicherheitsinformationen des Auswärtigen Amtes zu Russland:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/russischefoederation-node/russischefoederationsicherheit/201536
Länderinformationen zu Russland aus dem CIA World Fact Book:
https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/russia/
Sicherheitsinformationen des Auswärtigen Amtes zu Georgien:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/georgien-node/georgiensicherheit/201918
Landesinformationen zu Georgien im CIA World Factbook:
https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/georgia/