Schweden Aktivreisen, Wanderreisen
Hoch im Norden folgen wir dem Lockruf der Wildnis! Auf dieser einwöchigen Tour erkunden wir auf leisen Sohlen die phantastische Fjällwelt Skandinaviens. Der häufige Wechsel von Hochland, Birkenwald und Kiefern-Urwald verleiht der Tour einen sehr abwechslungsreichen Charakter.
Wir nehmen Euch mit auf eine einwöchige Trekkingtour durch die skandinavische Wildnis. Im Grenzgebiet zwischen Schweden und Norwegen dürfen sich Wanderer auf eine unberührte Vildmark, weite Hochebenen (Fjälls) mit Endlos-Blick, reißende Flüsse, gurgelnde Bäche und majestätische Bergpanoramen freuen. Wir übernachten inmitten der faszinierenden Natur und haben gute Chancen, auf Rentiere und Schneehühner zu treffen.
Das Fjäll wird von den Sami seit Jahrhunderten als Weideland für ihre Rentiere genutzt. Die beeindruckenden Heidelandschaften und Hochmoore sind aber nicht nur für die großen Herden interessant. Auch Wanderer fühlen sich in den Landschaften im nördlichen Dalarna wohl. Abwechslungsreiche Wege führen durch lichte Birken- und satte Nadelwälder, über baumlose Hochebenen und durch weite Täler. Der Einfluss der letzten Eiszeit ist spürbar. Im Nationalpark Femundsmarka und im Naturreservat Långfjället scheint es, als ob sich das Eis gerade erst zurückgezogen hat. Neben Rentieren und Schneehühnern bewohnen Lemminge, Birkhühner und seltener Polarfüchse das Fjäll. In den Wäldern regiert der imposante Elch, aber auch Spuren von Wölfen und Bären können gesichtet werden.
Die Höhepunkte dieser Reise:
Die Wanderwoche kann mit einem Aufenthalt im Aktivcamp Idre kombiniert werden. Näheres unter der gleichnamigen Reise.
Nachdem wir am Samstag im Basiscamp Idre die Ausrüstung geprüft und die Lebensmittel verpackt haben, fahren wir nach Grövelsjön. Die erste Nacht verbringen wir am gleichnamigen See, den wir in den nächsten drei Tagen auf einer weiten Schleife umrunden. Der markierte Wanderweg führt entlang einer traumhaften Berg-Fluss-See-Kulisse. Auf den Höhen des Fjälls lassen sich Rentiere die Moose und Flechten schmecken, ohne sich an den Wanderern zu stören. Unterwegs passieren wir die Grenze zu Norwegen und wandern zwischen imposanten Bergen durch einsame Taler wieder Richtung Süden.
Dienstagmittag frischen wir die Vorräte am Lebensmitteldepot auf. Am Mittwoch besteigen wir auf dem Storvatteshagna den höchsten Punkt Dalarnas (1.204 m) und genießen das beeindruckende Panorama. Im Osten liegen dichte Wälder, Richtung Süden folgt der Weg dem menschenleeren Langfjäll. Am Freitagnachmittag geht es mit Rädern oder dem Linienbus zurück nach Idre, wo wir die letzte Nacht am Camp zelten und uns auf die Holzofensauna freuen. Am Samstag Heimreise bzw. Verlängerungswoche.
Unterkunft und Verpflegung:
Je zwei Gäste schlafen in einem 2-Personen-Trekkingzelt. Die Lagerplätze befinden sich teilweise an Schutzhütten, gelegentlich aber auch mitten in der Wildnis. Frühstück und Abendessen bereiten wir gemeinsam auf Kochern zu, mittags verpflegen wir uns mit Snacks. Auch Vegetarier müssen nicht hungern. Wir nutzen teilweise gefriergetrocknete Trekkingnahrung, die leicht und trotzdem nahrhaft ist. Die Flüsse und Seen führen klares und sauberes Wasser, das direkt getrunken werden kann.
Flora und Fauna:
Der Einfluss der letzten Eiszeit ist mit jedem Schritt im Nationalpark Femundsmarka und im Naturreservat Långfjället spürbar. Neben Rentieren und Schneehühnern bewohnen Lemminge, Birkhühner und seltener Polarfüchse das Fjäll. In den Wäldern regiert der imposante Elch, aber auch Spuren von Wölfen und Bären können gesichtet werden.
Bausteinkonzept der Kanu-, Wander- und Wildniswochen:
Die einwöchigen Kanu-, Wander- und Wildnistouren sind Bestandteil der zweiwöchigen Urlaubsreise Aktivcamp Idre in Dalarna und für die TeilnehmerInnen des Camps im Reisepreis enthalten. Für andere Reisende, die nur eine Woche Zeit haben, sich aber etwas Besonderes gönnen wollen, ist die hier beschriebene einwöchige Wandertour einzeln buchbar.
Unsere Wochentouren sind auch für geschlossene Gruppen und Freundeskreise buchbar. Ihr wollt mit Freundinnen und Freunden einfach eine tolle Zeit gemeinsam in der Natur verbringen? Gemeinsam kochen, klönen, baden, faulenzen, Spaß haben, aktiv sein und Abenteuer erleben? Unsere TourenbegleiterInnen bieten Euch ein maßgeschneidertes Programm. Sie behalten sich vor, die Route abzuändern, falls es bspw. die Witterungsbedingungen erfordern.
Anreise:
Unsere Reisebusse bringen die Gäste umweltfreundlich, sicher und preiswert direkt zum Ziel. Abfahrt jeden Freitag ab Münster (15:00 Uhr) und Hamburg (19:00 Uhr). Ankunft in Schweden am Samstag. Rückfahrt am Samstag mit Ankunft in Deutschland am Sonntag.
Aus Platzgründen bitten wir Euch, das Gepäck auf einen Koffer (Rucksack) und ein Handgepäck (Tagesrucksack) zu limitieren.
Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer hinterlassen einen sehr kleinen ökologischen Fußabdruck, da wir meistens zu Fuß, per Kanu und mit dem Fahrrad unterwegs sind. Hinzu kommt die umweltfreundliche Busanreise mit einem sehr geringen CO²-Verbrauch. Bei einem längeren Aufenthalt, was sowieso zu empfehlen ist, wird die Bilanz noch besser. Das möchten wir belohnen und berechnen deshalb bei der Buchung von zwei Wochen lediglich 241 EUR (statt 300 EUR) für die Busanreise. Bei der Buchung von drei Wochen sogar nur 211 EUR.
Am Ankunftstag brechen die ersten Gruppen bereits in die Wildnis auf, um den Alltag hinter sich zu lassen. Da wir nur in kleinen Gruppen mit maximal 11 Personen unterwegs sein möchten, starten wir im wöchentlichen Rhythmus.
Gepäck, das während der Wochentour nicht benötigt wird, lassen wir in der Basis zurück. Am Freitagabend bzw. Samstagmorgen kehren die Gruppen nach Idre zurück. Die Nacht von Freitag auf Samstag verbringen wir in den Zelten bei der Basis. Für Duschmöglichkeiten ist gesorgt.
Auf der Rückfahrt fährt der Bus am Samstagnachmittag wieder ab, so dass ihr am Sonntagmorgen oder -nachmittag wieder in Deutschland seid. Bei Reisebussen und anderen Verkehrsmitteln sind Verspätungen, bspw. durch Staus, nicht auszuschließen.
Fluganreise:
Ab Stockholm ist das Aktivcenter mit öffentlichen Verkehrsmitteln in ca. 7 Stunden erreichbar. Je nach Wochentour ist in der Regel eine Anreise am Vortag erforderlich. Zusatzübernachtungen im Mietzelt oder in der Blockhütte (errichtet 2018) sind möglich.
PKW-Anreise:
Gerne sind wir bei der Buchung von Fähren nach Schweden behilflich. Vor Ort stehen kostenfreie Parkplätze auf dem Gelände des Aktivcenters zur Verfügung.