Schweden: Kanutour vom Rogen- zum Femundsee

Expedition vom Aktivcamp Idre in unberührte Natur

Schweden   Aktivreisen

Eine zweiwöchige Kanutour mit Expeditions-Charakter. Sie führt durch unwegsame Wildnis, vom schwedischen Rogen- zum norwegischen Femundsee. Ein enormes Grenzerlebnis! Wer diese Herausforderung annimmt, wird von einer intakten Natur in einer atemberaubenden Landschaft belohnt.

Der abenteuerlichste Abschnitt erwartet die Kanutinnen und Kanuten auf dem Fluss Röa, der die beiden Seen verbindet. Insgesamt ist ein Gefälle von 95 Höhenmetern zu überwinden. Einige Stromschnellen können befahren, andere müssen umtragen werden. Unfahrbare Wasserfälle, Baumhindernisse und Felsen versperren den Weg und zwingen zu weiteren Portagen. Unserer Meinung nach zählt diese Tour zu den spektakulärsten Kanurouten, die Europa zu bieten hat.

Die Landschaft der Naturschutzgebiete Rogen und Femund wird durch niedrige Gebirge und blockige Moränenrücken charakterisiert. Die uralten, von Flechten überwachsenen Kiefern fallen besonders ins Auge. Die reinen und klaren Gewässer zeichnen sich durch Fischreichtum aus. Fernab von Straßen und der Zivilisation fühlen sich hier Biber, Elche, Rentiere, Vielfraße, Bären, Luchse und sogar Moschusochsen heimisch. Wir haben Zeit für Exkursionen, Wanderungen und Beobachtungen einkalkuliert, um diese einmalige Wildnis intensiv erleben zu können.

Kanutour Rogensee

Kanutour vom Rogen- zum Femundsee

Die Höhepunkte dieser Kanureise:

  • Kanu-Expedition durch die beiden Naturschutzgebiete
  • Trainingstag mit Übernachtung auf dem Österdalälven
  • Besuch im „Wildnisladen“ des Rogengebietes
  • Übernachtung in Zelten oder Hütten in „freier“ Natur
  • Eigenanreise oder Anfahrt im Tourbus möglich

 

Reisepreis pro Person bei Eigenanreise (Samstag bis Samstag): 1.069 EUR

Reiseverlauf Schweden (15 Tage)

Vorbereitung:
Nach der Ankunft in unserem schwedischen Basiscamp in Idre, legen wir zunächst einen Trainingstag mit Übernachtung auf dem Fluss Österdalälven ein. Hierbei wird die Ausrüstung überprüft, so dass wir während der Tour keine „bösen Überraschungen“ erleben. Am nächsten Tag bringt ein Kleinbus die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Rogensee.
Ein Besuch im Infozentrum des Rogengebietes gehört zum Pflichtprogramm vor dem Start. Hier erhält die Gruppe anschauliche Informationen zu Naturschutzbestimmungen sowie Fauna und Flora in der Region.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten körperlich belastbar sein. Outdoor- und Kanuerfahrung ist vorteilhaft.
Die Tagesetappen orientieren sich an den Bedingungen. Manchmal schafft man nur wenige Kilometer am Tag. Unterwegs finden sich einige Hütten, aber zum überwiegenden Teil wird gezeltet.

SonnenaufgangRogen / Femund:
Die Landschaft der Naturschutzgebiete Rogen und Femund wird durch niedrige Gebirge und blockige Moränenrücken charakterisiert. Die uralten, von Flechten überwachsenen, Kiefern fallen besonders ins Auge. Die reinen und klaren Gewässer zeichnen sich durch Fischreichtum aus. Fernab von Straßen und der Zivilisation fühlen sich hier Biber, Elche, Rentiere, Vielfraße, Bären, Luchse und sogar Moschusochsen heimisch. Wir haben Zeit für Exkursionen, Wanderungen und Beobachtungen einkalkuliert, um diese einmalige Wildnis genießen zu können.
Der abenteuerlichste Abschnitt erwartet die Kanuten auf dem Fluss Röa, der die beiden Seen verbindet. Insgesamt müssen wir ein Gefälle von 95 Höhenmetern überwinden. Einige Stromschnellen können befahren, andere müssen umtragen werden. Unfahrbare Wasserfälle, Baumhindernisse und Felsen versperren den Weg und zwingen zu weiteren Portagen. Unserer Meinung nach zählt diese Tour zu den spektakulärsten Kanurouten, die Europa zu bieten hat. Wir haben aber auch genügend Zeit zum Ausruhen und für Exkursionen zu Fuß einkalkuliert.

Anreise:
Busanreise: Jeweils am Freitag ab Münster (15:00) und Hamburg (19:00). Fährüberfahrten mit Scandlines von Puttgarden nach Rödby (Dänemark) und Helsingör nach Helsingborg (Schweden). Ankunft in Idre am Samstag. Rückfahrt am Samstag mit Ankunft in Deutschland am Sonntag um 11:00 Uhr in Hamburg bzw. 15:00 Uhr in Münster.
Diese Tour ist aufgrund der Transfers kaum in Eigenregie durchführbar.
Pro Jahr können also nur sehr wenige Kanutinnen und Kanuten diese Strecke befahren.

Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer hinterlassen einen sehr kleinen ökologischen Fußabdruck, da wir meistens zu Fuß, per Kanu und mit dem Fahrrad unterwegs sind. Hinzu kommt die umweltfreundliche Busanreise mit einem sehr geringen CO²-Verbrauch. Bei einem längeren Aufenthalt, was sowieso zu empfehlen ist, wird die Bilanz noch besser.

Auf der so genannten „Vogelfluglinie“ setzen wir zweimal mit der Fähre über: Von Puttgarden nach Rödby (Dänemark) ca. 45 Minuten, von Helsingör nach Helsingborg (Schweden) ca. 20 Minuten. Weitere Pausen kündigen die Fahrer an. Je nach Buchungssituation hält der Bus unterwegs an weiteren Orten (Rök, Stömne, Kanucenter Arvika), um Teilnehmer anderer Touren abzusetzen. Packt Euch bitte etwas Proviant für die Busfahrt ein, denn die Verpflegung gilt nicht für die An- und Abreise, sondern beginnt erst in Schweden.

Gepäck, das während der Wochentour nicht benötigt wird, lassen wir in der Basis zurück. Am Freitagabend bzw. Samstagmorgen kehren die Gruppen nach Idre zurück. Die Nacht von Freitag auf Samstag verbringen wir in den Zelten bei der Basis. Für Duschmöglichkeiten ist gesorgt.

Auf der Rückfahrt fährt der Bus am Samstagnachmittag wieder ab, so dass ihr am Sonntagmorgen oder -nachmittag wieder in Deutschland seid. Bei Reisebussen und anderen Verkehrsmitteln sind Verspätungen, bspw. durch Staus, nicht auszuschließen.

Fluganreise
Ab Stockholm ist das Aktivcenter mit öffentlichen Verkehrsmitteln in ca. 7 Stunden erreichbar. Für die Tour ist in der Regel eine Anreise am Vortag erforderlich. Zusatzübernachtungen im Mietzelt oder in der Blockhütte sind möglich.

Zusatz-Übernachtung (Fr.-Sa.) bei Eigenanreise am Freitag inkl. Mietzelt, Abendessen und Frühstück: 44 EUR. Mit Übernachtung in der Fjällhütte 64 EUR (inkl. Bettwäsche).

PKW-Anreise
Gerne sind wir bei der Buchung von Fähren nach Schweden behilflich. Vor Ort stehen kostenfreie Parkplätze auf dem Gelände des Aktivcenters zur Verfügung.

Leistungen

  • Busanreise und Fährüberfahrten (Puttgarden-Rödby, Helsingör-Helsingborg)
  • Lebensmittel für Vollverpflegung
  • Kanu- und Zeltausrüstung
  • Koch- und Essgeschirr
  • Wasserdichte Tonnen und Säcke
  • Örtliche Transfers
  • Tourenbegleitung

Nicht enthaltene Leistungen

  • Persönliches
  • Reisekosten bei Eigenanreise

Zusatzleistungen

  • Reisepreis pro Person bei Eigenanreise (Samstag bis Samstag): 1.069 EUR

Hinweise

  • Busanreise freitags ab Münster (15:00) oder Hamburg (19:00). Hinfahrt Freitag, Rückkehr Sonntag.
  • Fluganreise: Ab Stockholm ist das Aktivcenter mit öffentlichen Verkehrsmitteln in ca. 7 Stunden erreichbar. Je nach Wochentour ist in der Regel eine Anreise am Vortag erforderlich
  • PKW-Anreise: Gerne sind wir bei der Buchung von Fähren nach Schweden behilflich. Vor Ort stehen kostenfreie Parkplätze auf dem Gelände des Aktivcamps zur Verfügung.
  • Bei Eigenanreise dauert die Reise von Samstag bis Samstag.
  • Wir bilden auf diesen außergewöhnlichen Reisen keine parallelen Gruppen, so dass tatsächlich nur wenige Gäste pro Jahr teilnehmen können.
  • Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten und/oder Aktivitäten ist diese Reise, wie die meisten in unserem Gesamtangebot, grundsätzlich nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Im Einzelfall sind wir jederzeit bemüht, eine Lösung zu finden. Bitte sprechen Sie uns hierzu an.
  • Eine Anzahlung von 20% muss direkt nach der Buchung und Erhalt der Rechnung nebst Sicherungsschein bezahlt werden.Die Restzahlung wird 4 Wochen vor Reisebeginn fällig. Bis zu der in der AGB genannten Frist vor Reisebeginn kann der Veranstalter bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl von 4 Personen von der Reise zurücktreten.
  • Informationen zur Verarbeitung von Kundendaten finden Sie unter https://www.intakt-reisen.de/datenschutz/.
  • Durch Ihre Reise erzeugte CO2-Emissionen können Sie durch eine freiwillige Spende an Atmosfair ausgleichen (s. Buchungsformular).

Anforderungen

  • Mindestalter: 18 Jahre.
  • Die Teilnehmer sollten körperlich belastbar sein. Outdoor- und Kanuerfahrung ist vorteilhaft. Die Tagesetappen orientieren sich an den Bedingungen. Manchmal schafft man nur wenige Kilometer am Tag. Unterwegs finden sich einige Hütten, aber zum überwiegenden Teil wird gezeltet.
  • Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ist eine Teilnahme nicht möglich.
Anfrage/Buchung(bitte Termin auswählen)