Schweden: Kanu-Woche bei Idre in Dalarna

Kanuwandern in Nordschweden - Lockruf der Wildnis

Schweden   Aktivreisen, Kanu- & Kajak-Reisen

Eine Woche lang sind wir mit den Canadiern auf dem Wasser unterwegs. Eine sehr relaxte Art des Reisens, die viel Zeit zum Schwimmen, Sonnenbaden und für das Naturerlebnis lässt. Es braucht also niemand Angst zu haben, körperlich überanstrengt zu werden.
Wir passieren Biberburgen, bezwingen Stromschnellen, nehmen uns Zeit zum Schwimmen, Sonnenbaden und für das Naturerlebnis.

Kanus unterwegs

Kanu-Woche in Idre

Die Landschaft, die wir mit dem Kanu durchqueren, ist sehr abwechslungsreich: Es gibt kleine Flüsse und große Seen, ruhige Schilffelder und spannende Stromschnellen. In den Wäldern leben Rentiere, Elche und Biber. Die Chancen stehen gut, einige davon in der Dämmerung am Wasser zu beobachten. Der Fischreichtum des Österdalälven ist ein Traum für Angler. Frische Forellen, am Lagerfeuer zubereitet, machen den Naturgenuss perfekt.

Reiseverlauf Schweden (10 Tage)

Tourcharakter:
Der Fluss wird eine Woche lang unser „Zuhause“ sein. Alles, was wir zum Leben brauchen, führen wir im Boot mit. Proviant und Material verstauen wir in wasserdichten Tonnen und Säcken.
Vom Camp aus radeln wir ca. 10 km flussauf, um im Storan einzusetzen, der sich mit dem Sörälven zum Idre-See vereint. Unter Anleitung des Tourenbegleiters erlernt man schnell die richtige Paddel-Technik, um die 2er-Canadier in die gewünschte Richtung zu manövrieren. Auf dem Storan und dem Idresee hat man Gelegenheit, sich an das Boot zu gewöhnen und an der Perfektion zu feilen. Denn dann wird es ernst.
Südlich von Idre fließt der Österdalälven aus dem See aus. Auf einer Länge von ca. 6 Kilometern baut sich das Gefälle des Flusses in mehreren „Rapids“ ab. Je nach Wasserstand bilden sich hohe Wellen oder verblockte Passagen. Sollte der Wasserstand die Befahrung einzelner Passagen zu knifflig machen, können die Stromschnellen umtragen werden. Die Straße, die Särna mit Idre verbindet, verläuft in Flussnähe.Nach kurzer Zeit beruhigt sich der Fluss. Er verliert seine Strömung und die Fahrt wird zum Genuss. Jeweils am späten Nachmittag suchen wir uns einen geeigneten Lagerplatz, wo wir die Zelte aufschlagen und das Lagerfeuer entfachen. Das Flusswasser ist so rein, dass man es trinken kann. Gekocht wird über dem offenen Feuer und auf Spiritus-Kochern. Frisch gepflückte Blaubeeren, die im Spätsommer nahezu überall wachsen, ergänzen den Speiseplan.
Der Anblick der untergehenden Sonne und das Aufziehen des Mondes mit ihren Spiegelbildern auf dem Wasser sind weitere unvergessliche Momente, die wir am knisternden Lagerfeuer erleben.
Am Freitag holt das Fahrzeug die Ausrüstung sowie das Material ab. Die Teilnehmer fahren mit Fahrrädern (ca. 45 km) zurück nach Idre, wo die Gruppe für die letzte Nacht im Camp zeltet.

Übernachtung:
Fast jeden Tag schlagen wir unsere Zelte auf einem anderen Lagerplatz auf. Neben Brennholz und einer Lagerfeuerstelle finden wir hier häufig auch Trockentoiletten. Viele Plätze liegen mitten in der Natur und können nur vom Wasser aus erreicht werden. Zwei Personen teilen sich ein geräumiges Kuppelzelt. Eine große Plane, die wir über unseren Koch- und Essbereich spannen, schützt vor der Witterung. Ein abendliches Bad im klaren Wasser der Flüsse und Seen erfrischt Körper und Geist gleichermaßen.

Verpflegung:
Unsere haltbaren Lebensmittel ergänzen wir durch frische Zutaten, die wir gemeinsam auf dem Lagerfeuer oder den Spirituskochern zubereiten. Der Guide zeigt, wie man auch in der Wildnis leckere und abwechslungsreiche Gerichte kreiert. Gesammelte Pilze, Blaubeeren und frische Fische können den Speiseplan ergänzen. Gästen, die an einer Lebensmittelallergie leiden oder sich vegetarisch bzw. vegan ernähren, stellen wir bei Voranmeldung spezielle Lebensmittel zur Verfügung. Unser Trinkwasser können wir direkt aus den umliegenden Gewässern schöpfen.

Ausrüstung:
Sämtliche Ausrüstung, vom Kanu bis zum Klappspaten, vom Häring bis zum Hordentopf, ist im Reisepreis enthalten. Man benötigt nur die persönlichen Dinge, wie Bekleidung, Schlafsack (mindestens bis 0 Grad tauglich!), Isomatte und kleinteilige Ausrüstung (z.B. Stirnlampe, Taschenmesser). Da wir die gesamte Ausrüstung in Tonnen oder Säcken transportieren, nehmen wir keine Taschen oder Rucksäcke mit auf die Kanutour. Sachen, die man nicht benötigt, können im Aktivcamp eingelagert werden.

 

Pause am Ufer

Pause am Ufer

Bausteinkonzept der Kanu-, Wander- und Wildniswochen:
Die einwöchigen Kanu-, Wander- und Wildnistouren sind Bestandteil der zweiwöchigen Urlaubsreise Aktivcamp Idre in Dalarna und für die TeilnehmerInnen des Camps im Reisepreis enthalten. Für andere Reisende, die nur eine Woche Zeit haben, sich aber etwas Besonderes gönnen wollen, ist die hier beschriebene einwöchige Kanutour einzeln buchbar.

Unsere Wochentouren sind auch für geschlossene Gruppen und Freundeskreise buchbar. Ihr wollt mit Freundinnen und Freunden einfach eine tolle Zeit gemeinsam in der Natur verbringen? Gemeinsam kochen, klönen, baden, faulenzen, Spaß haben, aktiv sein und Abenteuer erleben? Unsere TourenbegleiterInnen bieten Euch ein maßgeschneidertes Programm.

Anreise:
Die Busanreise am Freitag mit Zustiegsmöglichkeit in Münster (15:00 Uhr) oder Hamburg (19:00) ist im Reisepreis inbegriffen. Kurz nach 21:00 Uhr nehmen wir schon die Fähre von Puttgarden nach Rödby (Dänemark). Die Überfahrt dauert ca. 45 Minuten. Bis zum Hafen in Helsingör fährt der Bus wieder nur ca. zwei Stunden. Dort nehmen wir die Fähre nach Helsingborg (ca. 20 Minuten). Wir sind also schon um kurz nach Mitternacht, mit entspannten Pausen auf den Fähren, in Schweden. Ankunft in Idre im Basiscamp am Samstag Nachmittag. Rückfahrt am Samstag mit Ankunft in Deutschland am Sonntag.

Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer hinterlassen einen sehr kleinen ökologischen Fußabdruck, da wir meistens zu Fuß, per Kanu und mit dem Fahrrad unterwegs sind. Hinzu kommt die umweltfreundliche Busanreise mit einem sehr geringen CO²-Verbrauch. Bei einem längeren Aufenthalt, was sowieso zu empfehlen ist, wird die Bilanz noch besser. Das möchten wir belohnen und berechnen deshalb bei der Buchung von zwei Wochen lediglich 241 EUR (statt 300 EUR) für die Busanreise. Bei der Buchung von drei Wochen sogar nur 211 EUR.

Packt Euch bitte etwas Proviant für die Busfahrt ein, denn die Verpflegung gilt nicht für die An- und Abreise, sondern beginnt erst in Schweden.
Aus Platzgründen bitten wir Euch, das Gepäck auf einen Koffer (Rucksack) und ein Handgepäck (Tagesrucksack) zu limitieren.

Am Ankunftstag brechen die ersten Gruppen bereits in die Wildnis auf, um den Alltag hinter sich zu lassen. Da wir nur in kleinen Gruppen mit maximal 11 Personen unterwegs sein möchten, starten wir im wöchentlichen Rhythmus.

Gepäck, das während der Wochentour nicht benötigt wird, lassen wir in der Basis zurück. Am Freitagabend bzw. Samstagmorgen kehren die Gruppen nach Idre zurück. Die Nacht von Freitag auf Samstag verbringen wir in den Zelten bei der Basis. Für Duschmöglichkeiten ist gesorgt.

Auf der Rückfahrt fährt der Bus am Samstagnachmittag wieder ab, so dass ihr am Sonntagmorgen oder -nachmittag wieder in Deutschland seid. Bei Reisebussen und anderen Verkehrsmitteln sind Verspätungen, bspw. durch Staus, nicht auszuschließen.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist Idre von Malmö oder Stockholm einfach zu erreichen. Eventuell muss eine Zusatzübernachtung im Aktivcamp Idre eingeplant werden.

PKW-Anreise: Gerne sind wir bei der Buchung von Fähren nach Schweden behilflich. Vor Ort stehen kostenfreie Parkplätze auf dem Gelände des Aktivcamps zur Verfügung.

Leistungen

  • Busanreise (ab Münster, Hamburg) & Fährüberfahrten (Puttgarden-Rödby, Helsingör-Helsingborg) [oder Eigenanreise]
  • Kanuausrüstung
  • Trekkingzelte
  • Wasserdichte Tonnen und Säcke
  • Koch- und Essgeschirr
  • Lebensmittel für Vollverpflegung
  • Bootstransporte
  • Fahrräder
  • Campinggebühren
  • Tourenbegleitung

Nicht enthaltene Leistungen

  • Persönliches
  • Evtl. An-/Abreise

Zusatzleistungen

  • Kanu-Woche p.P. bei Eigenanreise vergünstigt: 599 EUR
  • Bei Eigenanreise dauert die Reise von Samstag bis Samstag.
  • Zusatz-Übernachtung bei Eigenanreise (Fr.-Sa.) im Mietzelt: 44 EUR
  • Zusatz-Übernachtung bei Eigenanreise (Fr.-Sa.) in der Fjällhütte: 64 EUR
  • Verlängerungswochen im Aktivcamp Idre möglich. Bei zweiwöchigem Aufenthalt berechnen wir einen geringeren Busanreisepreis, z.B. Kanuwoche plus Campwoche inkl. Busanreise: 1.599 EUR.
  • Fluganreise: Ab Stockholm ist das Aktivcenter mit öffentlichen Verkehrsmitteln in ca. 7 Stunden erreichbar. Je nach Wochentour ist in der Regel eine Anreise am Vortag erforderlich. Zusatzübernachtungen im Mietzelt oder in der Blockhütte (errichtet 2018) sind möglich.
  • PKW-Anreise: Gerne sind wir bei der Buchung von Fähren nach Schweden behilflich. Vor Ort stehen kostenfreie Parkplätze auf dem Gelände des Aktivcamps zur Verfügung.

Hinweise

  • Termine, Preise & Leistungen ab 01.01.24 unter Vorbehalt.
  • Ankunft in Idre am Samstag; Rückkehr nach Deutschland am Sonntagmorgen.
  • Bitte bei der Buchung bei Busanreise den gewünschten Einstiegsort angeben.
  • Individuelle einwöchige Sondertermine für geschlossene Gruppen sind auf Anfrage möglich.
  • Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten und/oder Aktivitäten ist diese Reise, wie die meisten in unserem Gesamtangebot, grundsätzlich nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Im Einzelfall sind wir jederzeit bemüht, eine Lösung zu finden. Bitte sprechen Sie uns hierzu an.
  • Eine Anzahlung von 20% muss direkt nach der Buchung und Erhalt der Rechnung nebst Sicherungsschein bezahlt werden.Die Restzahlung wird 4 Wochen vor Reisebeginn fällig. Bis zu der in der AGB genannten Frist vor Reisebeginn kann der Veranstalter bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl von 4 Personen von der Reise zurücktreten.
  • Informationen zur Verarbeitung von Kundendaten finden Sie unter https://www.intakt-reisen.de/datenschutz/.
  • Durch Ihre Reise erzeugte CO2-Emissionen können Sie durch eine freiwillige Spende an Atmosfair ausgleichen (s. Buchungsformular).

Anforderungen

  • Mindestalter 18 Jahre.
  • Die Kanutour wird von einem geschulten Guide begleitet, der zeigt, wie man die Kanus steuert und in der Natur zurechtkommt. Vorkenntnisse im Kanufahren brauchen für diese Reise nicht mitgebracht werden. Wir setzen allerdings Schwimmkenntnisse für die Teilnahme voraus.
  • Eine durchschnittliche Kondition genügt. Wichtigste Eigenschaften in der Natur sind Spontaneität und Flexibilität. Man sollte Spaß am Draußensein haben und sich durch einen kurzen Schauer nicht gleich die Stimmung vermiesen lassen.
  • Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ist eine Teilnahme nicht möglich.
Anfrage/Buchung(bitte Termin auswählen)
Termine & Preise 2024 demnächst