Schweden Aktivreisen, Kanu- & Kajak-Reisen, Naturreisen
Die abwechslungsreiche Wildniswoche ist eine unserer beliebtesten Touren und bietet durch die Kombination von Trekking-, Fahrrad- und Kanutour viele verschiedene Erlebnisse. Ihr radelt pro Woche ca. 90 km ohne Gepäck auf verkehrsarmen Wegen, wandert gut 30 km über das Fjäll und paddelt ca. 30 km durch eine Traumlandschaft.
Für die Kanuetappe werden Schwimmkenntnisse vorausgesetzt.
Wir beschränken die Gruppengröße auf maximal 11 Teilnehmer plus Tourenbegleiter.
Auf der Kanuetappe paddeln wir auf kleinen Gewässern, die durch schmale Flussläufe verbunden sind, von einem See zum anderen. Auf der traumhaften Genießer-Route kann man mit einer Portion Glück Biber, Elche und vielleicht sogar flackerndes Nordlicht beobachten.
Die Start- und Endpunkte steuert die kleine Gruppe per Fahrrad an. Wir radeln auf verkehrsarmen Wegen ohne Gepäck zum Trekking- und zum Kanurevier. Kanus und Material werden von unserem Fahrzeug zu den Einsatzorten transportiert.
Die Wildniswoche Fulufjäll ist auch mit anderen Touren, Kursen oder der Campwoche unseres Aktivcamps Idre kombinierbar (s. Tabelle im Reiseverlauf).
Die Höhepunkte der Wildnis-Woche in Idre:
Die Wildniswoche kann mit einem Aufenthalt im Aktivcamp Idre kombiniert werden. Näheres unter der gleichnamigen Reise.
Auf einer dreitägigen Trekkingtour folgen wir u.a. dem berühmten Kungsleden (Königspfad) durch den Nationalpark Fulufjäll. Auf einsamen Wegen erschließt sich die phantastische Welt der Fjälls (Hochgebirgsregion Skandinaviens). Bizarre Felsformationen, Urwälder, Hochmoore, Wasserfälle, glitzernde Gebirgsbäche und wunderschöne, helle Flechtenteppiche begleiten uns. Mit einer Portion Glück kann man Biber und Elche und vielleicht sogar flackerndes Nordlicht beobachten.
Wir übernachten in Trekkingzelten für je 2 Personen. Wir rasten oft in der Nähe von einfachen Hütten, in denen wir kochen und beisammen sitzen können.
Sämtliche Ausrüstung, vom Kanu bis zum Klappspaten, vom Häring bis zum Hordentopf, ist im Reisepreis enthalten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen lediglich einen Rucksack (50 bis 70 Liter) für das Trekking und feste Wanderstiefel mitbringen. Ansonsten benötigt man nur die persönlichen Dinge, wie Bekleidung, Schlafsack und Isomatte. Ein Trekkingrucksack kann bei uns gemietet werden.
Natur pur erleben
Unsere Wochentouren sind auch für geschlossene Gruppen und Freundeskreise buchbar. Ihr wollt mit Freundinnen und Freunden einfach eine tolle Zeit gemeinsam in der Natur verbringen? Gemeinsam kochen, klönen, baden, faulenzen, Spaß haben, aktiv sein und Abenteuer erleben? Unsere TourenbegleiterInnen bieten Euch ein maßgeschneidertes Programm.
Die Busanreise am Freitag mit Zustiegsmöglichkeit in Münster (15:00 Uhr) oder Hamburg (19:00) ist im Reisepreis inbegriffen.
Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer hinterlassen einen sehr kleinen ökologischen Fußabdruck, da wir meistens zu Fuß, per Kanu und mit dem Fahrrad unterwegs sind. Hinzu kommt die umweltfreundliche Busanreise mit einem sehr geringen CO²-Verbrauch. Bei einem längeren Aufenthalt, was sowieso zu empfehlen ist, wird die Bilanz noch besser. Das möchten wir belohnen und berechnen deshalb bei der Buchung von zwei Wochen lediglich 241 EUR (statt 300 EUR) für die Busanreise. Bei der Buchung von drei Wochen sogar nur 211 EUR.
Auf der so genannten „Vogelfluglinie“ setzen wir zweimal mit der Fähre über: Von Puttgarden nach Rödby (Dänemark) ca. 45 Minuten, von Helsingör nach Helsingborg (Schweden) ca. 20 Minuten. Weitere Pausen kündigen die Fahrer an. Je nach Buchungssituation hält der Bus unterwegs an weiteren Orten (Rök, Stömne, Kanucenter Arvika), um Teilnehmer anderer Touren abzusetzen. Packt Euch bitte etwas Proviant für die Busfahrt ein, denn die Verpflegung gilt nicht für die An- und Abreise, sondern beginnt erst in Schweden.
Am Ankunftstag brechen die ersten Gruppen bereits in die Wildnis auf, um den Alltag hinter sich zu lassen. Da wir nur in kleinen Gruppen mit maximal 11 Personen unterwegs sein möchten, starten wir im wöchentlichen Rhythmus. Oft haben wir auf der beliebten Wildniswoche parallele Gruppen. In diesen Fällen setzt der Bus eine Gruppe auf der Hinfahrt direkt am See Ransi ab.
Gepäck, das während der Wochentour nicht benötigt wird, lassen wir in der Basis zurück. Am Freitagabend bzw. Samstagmorgen kehren die Gruppen nach Idre zurück. Die Nacht von Freitag auf Samstag verbringen wir in den Zelten bei der Basis. Für Duschmöglichkeiten ist gesorgt. Am Samstag erfolgt der Wechsel in die Ferienhäuser und die nächsten Gruppen starten zu den Wildnis-, Kanu- oder Wanderwochen.
Auf der Rückfahrt fährt der Bus am Samstagnachmittag wieder ab, so dass ihr am Sonntagmorgen oder -nachmittag wieder in Deutschland seid. Bei Reisebussen und anderen Verkehrsmitteln sind Verspätungen, bspw. durch Staus, nicht auszuschließen.
Fluganreise
Ab Stockholm ist das Aktivcenter mit öffentlichen Verkehrsmitteln in ca. 7 Stunden erreichbar. Um am Samstag rechtzeitig vor Ort zu sein, ist eine Anreise am Vortag erforderlich. Zusatzübernachtungen im Mietzelt oder in der Blockhütte (errichtet 2018) sind möglich.
PKW-Anreise
Gerne sind wir bei der Buchung von Fähren nach Schweden behilflich. Vor Ort stehen kostenfreie Parkplätze auf dem Gelände des Aktivcenters zur Verfügung.
1. Tag:
Busanreise ab Münster oder Hamburg.
2. Tag:
Willkommen in Idre! Teilnehmerinnen und Tourenbegleiter sichten und packen gemeinsam die Ausrüstung. Wir überlegen, was wir für die Wanderung in die Rucksäcke packen und bereiten auch schon die Kanutour vor, indem wir die wasserdichten Tonnen mit Lebensmitteln und Wechselkleidung füllen. Die erste Zeltnacht verbringen wir auf dem Gelände des Aktivcamps in Idre.
3. Tag:
Nach dem Frühstück radeln wir mit den Rucksack-Bikes zum Nationalpark. Wir fahren kurz durchs Dorf und dann fast nur noch durch den Wald. Auf der ca. 45 km langen Tour, ohne Gepäck, werden wir selten Fahrzeuge, Menschen und Häuser sehen. Am Fuße des Fulufjälls übernehmen wir die Rucksäcke, die das Fahrzeug dorthin gebracht hat, und starten zu unserer Trekkingtour. Wir wandern durch das wilde Göljå-Tal hinauf in das Fjäll und bauen die Zelte in der Nähe einer kleinen Schutzhütte auf (ca. 6 km).
4. Tag:
Von Nord nach Süd. Heute geht es ohne große Steigungen über die weite Hochebene. Wir genießen den Weitblick auf die endlos scheinende Wildnis und freuen uns über die hellgrünen Flechten des Fjälls. Ziel ist ein traumhafter Zeltplatz am Flussufer nahe der Tangå-Hütte (ca. 13 km).
5. Tag:
Abstieg durch den Urwald (ca. 12 km). Bei Storbron wartet schon das Fahrzeug, das die Rucksäcke aufnimmt und die Räder bringt. Wir radeln gemütlich zum See Ransi bei Nornäs (ca. 25 km), wo wir die Ausrüstung, die wir schon am Samstag gepackt hatten, übernehmen und in die Kanus steigen.
6. Tag:
Wir paddeln auf einer abgeschiedenen Seenplatte, deren Gewässer durch kurvenreiche Kleinflüsse verbunden sind.
7. Tag:
Auf der letzten Etappe windet sich das Flüsschen Björnån durch ein schönes Moorgebiet, bevor wir auf den Horrmund, den größten offenen See unserer Tour, hinaus paddeln. Bei einem alten Bootshaus campieren wir ein letztes Mal in der Wildnis.
8. Tag:
Am Endpunkt verladen wir die Ausrüstung in das Fahrzeug und die Kanus auf den Anhänger. Wir radeln zur nächsten Bushaltestelle (ca. 20 km) und nehmen den Linienbus nach Idre. Im Aktivcamp übergeben wir die Ausrüstung und freuen uns auf das Barbecue, die Sauna, den Abschlussabend und die Zeltübernachtung auf dem Gelände in Idre.
9. Tag:
Verlängerungswoche oder Abreise am Nachmittag.
10. Tag:
Ankunft in Hamburg und Münster.