Italien Aktivreisen, Privatreisen, Wanderreisen
Wir lassen Sie alleine losziehen – mit unseren sorgfältig ausgearbeiteten Selfguided-Touren reisen Sie in Ihrem eigenen Tempo. Genießen Sie eine perfekte Kombination aus Unabhängigkeit und einer durchdachten Reiseorganisation im Hintergrund.
Erleben Sie die berühmte Weinregion Piemont zu Fuß und auf eigene Faust. Ganz gleich, ob Sie alleine, als Paar, als Familie oder mit einer Gruppe von Freunden reisen – Sie müssen sich um nichts kümmern. Die Reservierung von Unterkünften, den Gepäcktransport und, falls nötig, die Transfers zu den Wanderungen erledigen wir im Vorfeld der Reise für Sie. Auf Wunsch machen wir Ihnen auch gerne ein Flugangebot. Herzstück der Touren ist das Roadbook in deutscher Sprache, das Ihnen neben detaillierten Wanderbeschreibungen mit Kartenausschnitten auch Restaurant- und Besichtigungstipps liefert. So finden Sie immer leicht und stressfrei den Weg – Ihr ganz individuelles und unvergessliches Reise-Erlebnis!
Im Piemont herrscht kontinentales Klima mit heißen Sommern, kühlen Wintern und relativ viel Regen im Frühjahr und Herbst. Die beste Zeit für Wanderreisen in die Region Langhe ist von Mitte Mai bis Ende Juni. Dann ist es angenehm warm, aber noch nicht zu heiß, und die Natur steht in voller Blüte. Auch der September lockt mit schönen Spätsommertagen. Hochsaison ist im Oktober, dann ist Trüffelsaison. Die Trüffelmesse in Alba ist DAS Ereignis in der Region. Eine frühzeitige Buchung wird empfohlen. Die Temperaturen liegen im April und Oktober zwischen 8°C und 18°C, im Mai und September zwischen 13°C und 25°C, im Juni zwischen 16°C und 27°C. In den Sommermonaten Juli und August kann das Thermometer, vor allem in den Städten, mittags bis auf über 30°C klettern, die Durchschnittstemperaturen liegen zwischen 20°C und 28°C. Wir empfehlen, die Wanderungen und Besichtigungstouren in diesen Monaten auf den frühen Vormittag oder den späten Nachmittag zu verlegen.
Die Höhepunkte dieser Selbst-Wanderreise:
Quelle: Rainer Sturm / pixelio.de
Individuelle Anreise nach Alba im Herzen der Langhe, der Weinregion des Piemont. Alba ist per Bahn gut erreichbar, es gibt stündliche (Umsteige-)Verbindungen ab Turin. Je nach Ankunftszeit bleibt vielleicht noch Zeit für einen Spaziergang durch die engen Gassen der historischen Altstadt mit ihren mittelalterlichen Wohnhäusern und den markanten Geschlechtertürmen. In einer der zahlreichen Osterias und Konditoreien können Sie sich abends mit Trüffelspezialitäten, feiner Schokolade und Barolo-Wein auch kulinarisch auf Ihr Reiseziel einstimmen. Unterkunft: Hotel „Calissano“ in Alba.
Ein Transferfahrzeug bringt Sie nach dem Frühstück nach Roddi, dem Ausgangspunkt Ihrer Trekkingwoche. Ihre Wanderroute führt zunächst zum Dorf La Morra, das idyllisch auf einer Anhöhe liegt, umgeben von Weinbergen. Hier wachsen die Nebbiolo-Trauben, aus denen der berühmte Barolo-Wein gekeltert wird. Das Dorf wurde einst als Festung in strategischer Lage gebaut, um Feinde rechtzeitig auszuspähen. Heute genießen Besucher und Wanderer vom sogenannten „Balkon der Langhe“ die schöne Aussicht über nahezu das gesamte Barolo-Gebiet. Sie wandern über mehrere Hügel und haben an klaren Tagen wunderbare Ausblicke auf die Alpen und den Monte Viso. Ziel Ihrer heutigen Etappe ist der Weiler Vergne bei Barolo. Unterkunft: „Agriturismo Ca San Ponzio“ in Vergne. F
(Gehzeit: ca. 3-4 Std., Gehstrecke: ca. 14 km; Fahrzeit: ca. 0.25 Std., Fahrstrecke: ca. 7 km; Aufstieg: 509 m, Abstieg: 303 m)
Die Wanderung kann um ca. 4 km und 1 Stunde Gehzeit gekürzt werden, wenn Sie mit dem Transferauto noch etwas weiter bis Verduno fahren.
Vormittags gelangen Sie zum wohl berühmtesten Ort der Region, Barolo, wo der weltbekannte gleichnamige Wein produziert wird. Auch hier ist die Landschaft von Weinbergen und lieblichen Hügeln geprägt und von alten Burgen und traditionsreichen Dörfern gekrönt. Nehmen Sie sich Zeit, um das kürzlich eröffnete Weinmuseum im Castello dei Marchesi Faletti zu besuchen und in einer der örtlichen Trattorias einzukehren. Vorbei am Dorf Novello mit seinem mittelalterlichen Turm und vorbei an weiteren Weingütern und durch schattige Wälder wandern Sie anschließend zum Hügeldorf Monforte d’Alba, wo Sie heute übernachten. Unterkunft: Hotel „Grappolo d’Oro“. F
(Gehzeit: ca. 3-4 Std., Gehstrecke: ca. 12 km; Aufstieg: 447 m, Abstieg: 390 m)
Ein langer, aber sehr abwechslungsreicher Wandertag steht bevor. Sie lassen die Weinberge hinter sich und steigen durch lichte Haselnusshaine und wilde Wälder hinauf zum mittelalterlichen Weiler Serralunga d’Alba. Die Häuser des Ortes drängen sich in konzentrischen Ringen um die mächtige Burg. Sie erreichen die „Alta Langa“; hier sind die Hügel steiler und schroffer, die Flusstäler tiefer und die Dörfer wirken verschlafener als in der Barolo-Region. Nach einem weiteren steilen Zwischenanstieg nach Roddino geht es noch einmal hinab ins Tal, dann erreichen Sie Ihr heutiges Ziel, das Hügeldorf Cissone. Unterkunft: „Agriturismo Balcone Sulle Langhe“ in Cissone. F
(Gehzeit: ca. 5-6 Std., Gehstrecke: ca. 19 km; Aufstieg: 680 m, Abstieg: 565 m)
Falls Sie es heute etwas gemütlicher angehen möchten, können Sie auch eine kürzere Route nach Cissone wählen (Gehzeit: ca. 2 Stunden; Aufstieg: 338 m; Abstieg: 239 m).
Quelle: RainerSturm / pixelio.de
Heute erwartet Sie eine abwechslungsreiche Halbtagswanderung in der Umgebung von Cissone. Der Weg führt durch einsame Wälder und über Felder, vorbei an Weinbergen, Türmen und Burgen nach Serravalle Langhe. Vorbei am Weiler Baudrá geht es dann zurück zu Ihrer Unterkunft. Am Nachmittag können Sie sich im Garten des Agriturismo entspannen, von hier aus lässt sich fast die gesamte Wanderroute vom Vormittag nochmals überblicken. Unterkunft wie am Tag zuvor. F
(Gehzeit: ca. 3-4 Std., Gehstrecke: ca. 8.5 km; Aufstieg: 307 m, Abstieg: 307 m)
Ihr heutiges Wandergebiet ist das Zentrum der Alta Langa, dem höher gelegenen Teil der Region Langhe. Es geht durch Haselnusshaine, hinab in tiefe Flusstäler und vorbei an steilen Hängen, die mit dichten Kastanien- und Eichenwäldern bewachsen sind. In dieser Region gedeiht der weiße Alba-Trüffel (Tuber Magnatum Pico) – der wertvollste der einheimischen Schätze. Im traditionsreichen Restaurant Ihres Hotels können Sie die kostbare Knolle in vielen Varianten zubereitet probieren. Unterkunft: „Hotel da Maurizio“ in Cravanzana. F
(Gehzeit: ca. 5-6 Std., Gehstrecke: ca. 21 km; Aufstieg: 600 m, Abstieg: 665 m)
Vorbei am Weiler Torre Bormida und dem Künstlerdorf Bergolo wandern Sie nach Cortemilia. Schattige Kastanien- und Pinienwälder, Hügel und Felder wechseln sich ab. An klaren Tagen genießen Sie fantastische Ausblicke über die weiten Hügel und oft dunstverhangenen Täler bis hin zu den fernen Seealpen im Süden. Breite Waldwege, schmale Wiesenpfade und schließlich enge, gepflasterte Gassen führen Sie zum Ziel der heutigen Etappe, dem Städtchen Cortemilia. Hier werden Sie von einem Transferfahrzeug abgeholt und zurück nach Alba gebracht. Unterkunft: Hotel „Calissano“ in Alba. F
(Gehzeit: ca. 4-5 Std., Gehstrecke: ca. 13 km; Fahrzeit: ca. 1 Std., Fahrstrecke: ca. 30 km; Aufstieg: 352 m, Abstieg: 832 m)
Nach dem Frühstück individuelle Heimreise. F
F = Frühstück
Die Spenden werden in Projekte zur Einsparung von Treibhausgasen investiert. Um die CO2-Emissionen des Fluges an anderer Stelle einzusparen sind z.B. für Flüge nach Namibia ca. 137 EUR und nach Äthiopien ca. 85 EUR notwendig. Sie erhalten für Ihre Spende eine vom Finanzamt anerkannte Bescheinigung.