Japan: Japan’s Nationalparks und Weltkulturerbe

Die Höhepunkte Japans kombiniert mit leichten Wanderungen und Radtour

Japan   Kulturreisen, Rundreisen

Im „Land der untergehenden Sonne“ mit einer über 1.000 Jahre alten Monarchie erwarten Sie gelebte Traditionen, futuristische Millionenmetropolen und eine faszinierende, von Vulkanismus geprägte Natur. Sie sind dabei sowohl zu Fuß, mit dem Rad als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs und erleben das Land und seine Bewohner so hautnah. Dabei werden Sie von einem erfahrenen Japanologen begleitet, der Ihnen viel über den japanischen Alltag, aber auch über die Geschichte zu erzählen hat.

Tempel am See

Tempel am See (Quelle: Fortschritte Film)

Die Höhepunkte unserer Reise „Japan’s Nationalparks und Weltkulturerbe„:

  • Tiefe Einblicke in die besondere, fernöstliche Kultur
  • Wanderungen: 4x leicht (1-3 Std.), Radtour: 1x leicht (3-4 Std.)
  • Kyoto, die kulturelle Hauptstadt Japans
  • Die eindrucksvollen Tempelanlagen von Kamakura
  • Die Gedenkstätte zum Abwurf der ersten Atombombe in Hiroshima

Jeder Reisetermin bietet ein spezielles Highlight:

  • Im Frühjahr erwartet Sie die weltberühmte japanische Kirschblüte.
  • Im Sommer haben Sie die einmalige Chance einer Besteigung des Fuji.
  • Im Herbst beeindruckt Sie die faszinierend bunte Herbstlaubfärbung.

Reiseverlauf Japan (13 Tage)

1. Tag: Hinreise

Abflug nach Osaka oder Nagoya.

2.-5. Tag: Kyoto

Ankunft in Osaka oder Nagoya und Fahrt ins Hotel. Am nächsten Morgen lassen wir uns von dem schnellsten japanischen Transportsystem begeistern. Der berühmte Schnellzug „Schinkansen“ bringt uns nach Kyoto. Drei Tage stehen uns für die Entdeckung der Stadt zur Verfügung. Mit seinen 17 UNESCO-Weltkulturstätten wurde Kyoto zu Recht zur kulturellen Hauptstadt Japans ernannt. Eines der Highlights während unserer Besichtigungen in Kyoto ist der Besuch der Nijo-Burg (UNESCO-Weltkulturerbe), die zu überwiegenden Teilen aus dem für hier typischen Hinoki-Holz besteht. Auch in den Tempeln des Silbernen und des Goldenen Pavillons tauchen wir voll und ganz in die Kultur dieser vielseitigen Stadt ein. Wir nutzen öffentliche Verkehrsmittel, erkunden die Stadt mit dem Rad und erwandern teilweise entlang alter japanischer Häuser und durch Bambuswälder in der Bergregion Takao einen der beliebtesten Wanderwege der Japaner. Gehzeit ca. 3 Stunden. Hier besuchen wir zudem den 1994 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannten buddhistischen Zen-Tempel Tenryuji, der zu den ersten der Fünf Großen Zen-Tempeln gehört und durch seinen sehr gut erhaltenen Sogenchi-Garten begeistert. 4 Hotel-Übernachtungen im Keio Prelia Hotel Kyoto, das Hotel ist ca. 900m vom Stadtzentrum Kyoto entfernt. 3x F
(Gehzeit ca. 3 Stunden; Fahrstrecke ca. 100 km)

 

Dämonen-Statur

Dämonen-Statur (Quelle: Fortschritte Film)

6.-7. Tag: Hiroshima

Das schnellste Transportnetz Japans sind die Shinkansen-Züge. Die Strecke Kyoto-Hiroshima bewältigen sie in nur 2 Stunden (380 km). In Himeji stoppen wir für den Besuch der „Burg des weißen Reihers“ (UNESCO-Weltkulturerbe). Nach Ankunft in Hiroshima besuchen wir die Gedenkstätte, die an den Abwurf der Atombombe von 1945 erinnert. Ein Ausflug auf die Insel Miyajima bringt uns eine weitere UNESCO-Weltkulturstätte näher – den shintoistischen Schrein Itsukushima. Hier steigen wir auf die Anhöhe Misen (530 m), von der wir einen herrlichen Blick über die Inlandsee genießen (Gehzeit ca. 2,5 Stunden). 2 Übernachtungen im Orient Hotel in Hiroshima. Die Burg Hiroshima und das Hiroshima Baseball Stadium (Madfa Stadium) sind jeweils nur 10 Fahrminuten entfernt. 2x F

8.-9. Tag: Fuji-Hakone-Nationalpark

Per Shinkansen gelangen wir zum Nationalpark, in dessen Mitte der heilige Berg Fuji (UNESCO-Weltkulturerbe) thront. Während der Wanderung auf den Kintokiyama haben wir bei gutem Wetter einen traumhaften Blick auf den Hakone-Krater und den Fuji-san (Gehzeit ca. 3 Stunden). Eine weitere kurze Wanderung unternehmen wir auf dem Tokaido, einem alten Postweg, der früher Tokyo mit Kyoto verband.
2 Hotelübernachtungen im „Noborisaka“*** . Das Hotel liegt ca. 10 Fahrminuten vom Kawaguchiko-See entfernt. WLAN, Klimaanlage, restaurant, Wäscherei.
2x F

10. Tag: Fuji – Kamakura – Tokyo

Per öffentlichem Bus und mit der Bahn gelangen wir nach Kamakura. Hier hatte im 12. Jh. der erste Shogun seinen Hauptsitz errichtet. Wir starten zu einer Kulturwanderung, auf der wir einige der eindrucksvollsten Tempelanlagen Kamakuras besuchen (Gehzeit 1-2 Stunden). Anschließend Weiterfahrt per Zug nach Tokyo. 3 Hotelübernachtungen im „The B Asakusa“ in Tokyo. Das Hotel ist 400 m vom Asakusa-Schrein entfernt. F

11. Tag: Tokyo

Das heutige Besichtigungsprogramm führt uns unterschiedliche Gesichter der Megacity Tokyo vor Augen. Wie besuchen den Meiji-Schrein, der sich in einem weitläufige Park befindet und mischen uns unter die Gläubigen im Kannon-Tempel. Das buddhistische Heiligtum ist der Göttin der Barmherzigkeit geweiht. Der Weg dorthin führt über die belebte Ladenstraße Nakamise-dori und durch das Donnertor mit seiner 750 kg schweren Laterne. Wir unternehmen eine Bootsfahrt auf dem Sumida-Fluss und haben vom Wasser aus wieder eine ganz neue Perspektive auf die Bauwerke der Stadt. Darunter befindet sich auch Tokyos Fernsehturm „Sky Tree“. Einen großartigen Panoramablick genießen wir von der ca. 200 m hohen Plattform des höchsten Rathauses der Welt. F

12. Tag: Ausflug in den Nikko Nationalpark

Mit der Bahn geht es heute in den Nikko Nationalpark, mit seinem weitläufigen Schrein-Tempel- Komplex (UNESCO-Weltkulturerbe) inmitten der Natur ein Höhepunkt jeder Japan-Reise. Beeindruckend sind die Schöpfungen der Holzschnitzkunst am Toshogu. Nikkos wichtigster Schrein wurde im 17. Jh. zur Zeit der Blüte von Architektur und Kunst geschaffen. F

13. Tag: Rückreise

Transfer zum Flughafen und Rückflug. Ankunft am selben Tag. F

 

Reiseverlauf inkl. Fuji-Besteigung:
1. Tag: Auf nach Japan

Abflug nach Osaka oder Nagoya.

2.-5. Tag: Kyoto

Ankunft in Osaka und Transfer nach Kyoto. Vier Tage stehen uns für die Entdeckung der Stadt zur Verfügung. Mit seinen 17 UNESCO-Weltkulturstätten wurde Kyoto zu Recht zur kulturellen Hauptstadt Japans ernannt. Eines der Highlights während unserer Besichtigungen in Kyoto ist der Besuch der Nijo-Burg (UNESCO-Weltkulturerbe), die zu überwiegenden Teilen aus dem für hier typischen Hinoki-Holz besteht. Auch in den Tempeln des Silbernen und des Goldenen Pavillons tauchen wir voll und ganz in die Kultur dieser vielseitigen Stadt ein. Wir nutzen öffentliche Verkehrsmittel, erkunden die Stadt mit dem Rad und erwandern teilweise entlang alter japanischer Häuser und durch Bambuswälder in der Bergregion Takao einen der beliebtesten Wanderwege der Japaner. Gehzeit ca. 3 Stunden. Hier besuchen wir zudem den 1994 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannten buddhistischen Zen-Tempel Tenryuji, der zu den ersten der Fünf Großen Zen-Tempeln gehört und durch seinen sehr gut erhaltenen Sogenchi-Garten begeistert. 4 Hotelübernachtungen in Kyoto. 3x F
(Fahrstrecke ca. 100 km)

6.-7. Tag: Hiroshima

Das schnellste Transportnetz Japans sind die Shinkansen-Züge. Die Strecke Kyoto-Hiroshima bewältigen sie in nur 2 Stunden (380 km). In Himeji stoppen wir für den Besuch der „Burg des weißen Reihers“ (UNESCO-Weltkulturerbe), die imposant gen Himmel ragt und uns durch ihre fast ausschließlich weiße Fassade ins Auge sticht. Nach Ankunft in der weltberühmten Hafenstadt Hiroshima besuchen wir die Gedenkstätte, die an den Abwurf der Atombombe von 1945 erinnert. Ein Ausflug auf die Insel Miyajima bringt uns eine weitere UNESCO-Weltkulturstätte näher -den shintoistischen Schrein Itsukushima. Hier steigen wir auf die Anhöhe Misen (530 m), von der wir einen herrlichen Blick über die Inlandsee genießen. Gehzeit ca. 2,5 Stunden. 2 Hotelübernachtungen in Hiroshima. 2x F

8.-9. Tag: Fuji-Hakone-Nationalpark

Per Shinkansen gelangen wir zum Nationalpark, in dessen Mitte der heilige Berg Fuji (UNESCO-Weltkulturerbe) thront. Hotelübernachtung vom 8. auf den 9. Tag in Kawaguchi-Ko. Per Bus geht es am nächsten Morgen bis zur 5. Station des Fuji-san auf etwa 2.300 m Höhe. Aufstieg bis zur 8. Station auf ca. 3.100 m Höhe. Gehzeit ca. 3 Stunden. Berghüttenübernachtung (Schlafsaal). 2x F, 1x A

10. Tag: Fuji – Tokyo

Am frühen Morgen Aufstieg zum Kraterrand des Fuji-san auf 3.776 m Höhe. Gehzeit 2-3 Stunden. Den Sonnenaufgang erleben wir auf dem Gipfel. Im Anschluss haben wir Gelegenheit zu einer Kraterumrundung, die bei klarem Wetter herrliche Panoramen bietet. Anschließend erfolgt der Abstieg. Gehzeit 3-4 Stunden, ca. 1.300 Höhenmeter. Mittags fahren wir ab der 5. Station mit dem öffentlichen Bus nach Tokyo. 3 Hotelübernachtungen in Tokyo. F

11. Tag: Tokyo

Das heutige Besichtigungsprogramm führt uns unterschiedliche Gesichter der Megacity Tokyo vor Augen. Wie besuchen den Meiji-Schrein, der sich in einem weitläufigen Park befindet und mischen uns unter die Gläubigen im Kannon-Tempel. Das buddhistische Heiligtum ist der Göttin der Barmherzigkeit geweiht. Der Weg dorthin führt über die belebte Ladenstraße Nakamise-dori und durch das Donnertor mit seiner 750 kg schweren Laterne. Wir unternehmen eine Bootsfahrt auf dem Sumida-Fluss und haben vom Wasser aus wieder eine ganz neue Perspektive auf die Bauwerke der Stadt. Darunter befindet sich auch Tokyos Fernsehturm „Sky Tree“. Einen großartigen Panoramablick genießen wir von der ca. 200 m hohen Plattform des höchsten Rathauses der Welt. F

12. Tag: Ausflug Nikko Nationalpark

Mit der Bahn geht es heute in den Nikko Nationalpark, mit seinem weitläufigen, prunkvollen Schrein-Tempel- Komplex (UNESCO-Weltkulturerbe) inmitten der Natur ein Höhepunkt jeder Japan-Reise. Beeindruckend sind die Schöpfungen der Holzschnitzkunst am Toshogu. Nikkos wichtigster Schrein wurde im 17. Jh. zur Zeit der Blüte von Architektur und Kunst geschaffen. F

13. Tag: Rückreise

Transfer zum Flughafen und Rückflug. Ankunft am selben Tag. F

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es zu witterungs- und organisatorisch bedingten Änderungen kommen kann. Die Reiseleitung wird vor Ort den aktuellen Ablauf mit Ihnen besprechen.

F = Frühstück / A = Abendessen

Vereinzelt kommt es vor Reisebeginn noch zu Unterkunftsänderungen. Mit den letzten Reiseunterlagen erhalten Sie die endgültigen Namen der Unterkünfte.

Leistungen

  • Flug mit der Lufthansa Group oder All Nippon in der Economyclass nach Osaka oder Nagoya und zurück von Tokyo
  • Rail & Fly-Ticket zur Anreise mit der Deutschen Bahn (2. Klasse)
  • CO²-Kompensation für Ihre Flüge
  • Flughafentransfers im Reiseland
  • Transport während der Reise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Schnellzug, Bus, Taxi)
  • 11 Übernachtungen in Mittelklassehotels in Doppelzimmern mit Bad oder Dusche/WC
  • 11x Frühstück (Termin 13.07. zusätzlich 1x Abendessen)
  • * Termine: 10 Übernachtungen in Mittelklassehotels in Doppelzimmern mit Bad oder Dusche/WC, 1 Übernachtung auf einer Berghütte im Schlafsaal mit sanitären Gemeinschaftseinrichtungen; zusätzlich 1x Abendessen
  • Programm wie beschrieben
  • Eintrittsgebühren entsprechend dem Reiseverlauf
  • Deutschsprachige, qualifizierte Reiseleitung

Nicht enthaltene Leistungen

  • Nicht genannte Mahlzeiten und Getränke
  • Trinkgelder; Persönliches
  • Optionale Ausflüge
  • Evtl. erhöhte Flugkosten nach dem 01.06.23

Zusatzleistungen

  • Einzelzimmerzuschlag: 660 EUR
  • Termine 16.03. + 13.10. + 02.11. : Flug ab/bis Frankfurt (Weitere Abflughäfen sind nicht möglich; Hin- und Rückflug mit Umstieg in Seoul)
  • Termine 24.03. + 13.07. + 20.07.: Flug ab/bis Frankfurt (Weitere deutsche Abflughäfen: 200 EUR; Österreich und Schweiz: 250 EUR)

Hinweise

  • Preise, Leistungen & Termine ab 01.01.25 unter Vorbehalt.
  • Für die Tage mit separatem Gepäckversand (über Nacht) steht das Hauptgepäck erst am Folgetag wieder zur Verfügung. Sie transportieren nur das Nötigste im Tagesrucksack und reisen damit im Zug/Shinkansen ganz entspannt.
  • Termine mit Reisestart in Kyoto: 16.03., 13.07. und 20.07.2024
  • Termine mit Reisestart in Nagoya: 16.03. und 13.10.2024
  • Termin mit Reisestart in Tokio: 02.11.2024
  • *Reisetermin 13.07. mit Fuji-Besteigung. Hier ist kein Alternativprogramm möglich.
  • Für die Fuji-Besteigung benötigen Sie eine sehr gute Kondition und ausreichend Erfahrung im Bergwandern, um auch in großer Höhe und bei „dünner“ Luft die Anstrengung meistern zu können.
  • An den Tagen 6 und 8 erfolgt ein separater Gepäckversand. Für die erste Nacht in Hiroshima und beide Nächte im Fuju-Hakone NP steht Ihnen leidgich leichtes Handgepäck zur Verfügung.
  • In Japan besteht Passzwang für Ausländer. Ausländer, die sich vorübergehend in Japan aufhalten, müssen jederzeit ihren Reisepass mit sich führen. Ausländer, die ohne Ausweis angetroffen werden, können verhaftet und mehrere Tage festgehalten werden. Es droht zudem eine höhere Geldstrafe.
  • Für die Einhaltung der Einreisebestimmungen ist grundsätzlich jeder Reisende selbst verantwortlich. Daher empfehlen wir, sich rechtzeitig mit den aktuellen Bestimmungen und Vorschriften vertraut zu machen (etwa 6-7 Wochen vor Reisebeginn).
  • Obwohl Japan ein hochentwickeltes Industrieland ist, haben die alten Traditionen bei den Umgangsformen noch eine große Bedeutung. Die Begrüßung erfolgt nicht per Handschlag, sondern mittels einer Verneigung. In der Öffentlichkeit gilt es, stets ruhig und höflich zu bleiben, Sie würden sonst das Gesicht verlieren. Bevor Sie ein japanisches Haus oder einen Tempel betreten, ziehen Sie bitte die Schuhe aus. Beim Essen zusammen mit Japanern beginnen Sie mit dem Essen, sonst rührt niemand etwas an. Stecken Sie die Stäbchen niemals in die Reisschüssel, das macht man nur auf Beerdigungen.
  • Das Feilschen um Preise ist in Japan nicht üblich, weil sich die Japaner dadurch beleidigt fühlen. Zählen Sie Wechselgeld nicht vor den Augen des Verkäufers nach, auch das ist beschämend. Keine Sorge – Japaner sind äußerst korrekt.
  • Achtung: Die Abhebung von Bargeld ist momentan in Japan nur bedingt möglich. Daher sollten Sie zur Begleichung der Nebenkosten ausreichend Bargeld mitnehmen und direkt nach Ankunft im Flughafen gegen japanische Yen eintauschen!
  • Bei dieser Reise können nicht alle Wünsche berücksichtigt werden. Dies gilt z.B. für sehr individuelle Verpflegungswünsche und/oder Lebensmittelunverträglichkeiten. Hier sollte jedem Reisegast deutlich bewusst sein, dass keinesfalls die gewohnten Standards von Zuhause angesetzt und erwartet werden können.
  • Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um sich gegen Diebstahl zu schützen empfehlen wir Wertgegenstände nie sichtbar zu tragen und wichtige Dokumente (wie Pässe) und Bargeld im Safe im Zimmer (sofern vorhanden) zu deponieren.
  • Bei vom Reisetermin abweichenden Flügen entsteht ggf. ein Flugaufpreis von mind. 50 EUR pro Person.
  • Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten und/oder Aktivitäten ist diese Reise, wie die meisten in unserem Gesamtangebot, grundsätzlich nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Im Einzelfall sind wir jederzeit bemüht, eine Lösung zu finden. Bitte sprechen Sie uns hierzu an.
  • Eine Anzahlung von 20% muss direkt nach der Buchung und Erhalt der Rechnung nebst Sicherungsschein bezahlt werden.Die Restzahlung wird 4 Wochen vor Reisebeginn fällig. Bis zu der in der AGB genannten Frist vor Reisebeginn kann der Veranstalter bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen von der Reise zurücktreten.
  • Informationen zur Verarbeitung von Kundendaten finden Sie unter https://www.intakt-reisen.de/datenschutz/.
  • Durch Ihre Reise erzeugte CO2-Emissionen können Sie durch eine freiwillige Spende an Atmosfair ausgleichen (s. Buchungsformular).
  • Die Spenden werden in Projekte zur Einsparung von Treibhausgasen investiert. Um die CO2-Emissionen des Fluges an anderer Stelle einzusparen sind z.B. für Flüge nach Venezuela ca. 129 EUR, nach Tansania ca. 113 EUR und nach Jordanien ca. 41 EUR notwendig. Sie erhalten für Ihre Spende eine vom Finanzamt anerkannte Bescheinigung.

Anforderungen

  • Auch wenn eine vollständige Impfung gegen COVID-19 für die Reiseteilnahme nicht mehr vorausgesetzt wird, raten wir dennoch dringend dazu. Aufgrund der derzeitig gültigen Einreisebestimmungen kann diese Reise jedoch auf eigenes Risiko auch ohne vollständigen Impfschutz gebucht werden – wir übernehmen keine Haftung für Folgekosten, die durch veränderte Einreisebestimmungen entstehen.
  • Das generelle Einreiseverbot für Reisende aus Deutschland wurde aufgehoben.
    Für deutsche Staatsangehörige besteht Visafreiheit für Aufenthalte bis zu 90 Tagen ohne Erwerbstätigkeit. Auch Einreisen mit für Studienaufenthalte und andere mittel- und langfristigen Aufenthalte ausgestellten Visa sind wieder möglich. Auch die Neubeantragung o.g. Visa kann erfolgen.
    Nähere Informationen hierzu bietet die Botschaft von Japan in Berlin.
    Unabhängig vom Impfstatus der Reisenden muss bei Einreise aus Deutschland kein COVID-19-Test bei Ankunft am Flughafen in Japan durchgeführt werden. Reisende müssen sich nicht in Quarantäne begeben. Eine Testpflicht innerhalb von 72 Stunden vor Abflug entfällt, sofern die Reisenden von der japanischen Regierung anerkannte COVID-19-Impfnachweise vorlegen können. Nähere Informationen, auch zur Einreise aus Drittländern, bieten die Botschaft von Japan in Berlin, das japanische Außenministerium und das japanische Gesundheitsministerium.
  • Gehzeiten von 3 bis 4 Stunden. Nur geringe Höhenunterschiede zwischen 100 und 200 Meter. Unebene Pfade sind eher die Ausnahme. Gut für Wandereinsteiger geeignet.
  • * Termine 13.07.24 : Für die Fujibesteigung benötigen Sie eine sehr gute Kondition und ausreichend Erfahrung im Bergwandern in hochalpinem Gelände, um auch in großer Höhe und bei „dünner“ Luft diese erhebliche Anstrengung meistern zu können. Am späten Nachmittag fahren Sie bis zur 5. Station des Fuji-san auf etwa 2.300 m Höhe. Es folgt der Aufstieg bis zur 8. Station auf etwa 3.100 m Höhe über teilweise sehr steiles und unwegsames Gelände und Lavageröll. Gegen 1:00 Uhr erfolgt der Aufstieg (ca. 650 Höhenmeter) zum Kraterrand des Fuji-san auf 3.776 m Höhe. Der Fußmarsch erfordert etwa 3 Stunden. Sie erleben den Sonnenaufgang am Gipfel! Im Anschluss Gelegenheit zu einer Kraterumrundung, die bei klarem Wetter herrliche Panoramen der umliegenden Ebenen bietet. Vormittags Abstieg in ca. 3-4 Stunden über Schotterpisten bis zur 5. Station auf 2.300 m.
    An den Tagen 6 und 8 erfolgt ein separater Gepäckversand. Für die erste Nacht in Hiroshima und beide Nächte im Fuju-Hakone NP steht Ihnen lediglich leichtes Handgepäck zur Verfügung.
  • Diese Reise schließt physische Aktivitäten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade ein, vornehmlich Wanderungen oder Radtouren. Dieses Reiseangebot setzt daher voraus, dass Sie frei von körperlichen oder psychischen Einschränkungen sind und über eine ausreichende Fitness verfügen.
Anfrage/Buchung(bitte Termin auswählen)