Rundreisen in Afrika, Amerika, Asien, Arktis-Antarktis, Europa
Strand von Cala Goloritze
Strand von Cala Goloritze

Kalkgraue Felsgiganten, bizarre Höhlensysteme, zerrissener Karst und Granitgebilde – und dazwischen grasende Ziegenherden. Steile Klippen, bewachsene Schluchten und steinige Wiesen – und daneben tummeln sich die Schafe. Die Hirtenpfade Sardiniens sind nicht nur Wanderwege, sondern auch Wege zur Kultur und in die Traditionen der Sarden, denn jeder Pfad erzählt seine eigene Geschichte, Von Bauern und Hirten, die auf traditionelle Weise ihre Tiere halten. Von Menschen, die tief mit ihrer Heimat verwurzelt sind. Von frei laufenden Pferden, die auf den Hochflächen galoppieren und von den verschiedenen Gesteinsarten, die das Eiland im Laufe der Jahrmillionen gestaltet haben. Die vermeintliche raue Landschaft und das friedliche Idyll gehören untrennbar zu Sardinien und formen den einzigartigen Charakter der Insel.
Wir erkunden gemeinsam auf kleinen und großen Pfaden die Landschaft und tauchen tief in das Inselleben ein. Dabei blicken wir nicht nur in tiefe Felsspalten sondern auch weit hinter die Kulissen. Unsere Wanderungen führen uns über weite, luftige Hochflächen, auf aussichtsreiche Gipfel und entlang der zerklüfteten Küste. Wir erkunden die Gassen der alten Städtchen und bewundern die Wandmalereien der Künstler der Vergangenheit. Zur Belohnung wartet ein Bad im Meer oder ein Aperitif in einer urigen Dorfschenke inklusive Plausch mit den Einheimischen. Und natürlich immer wieder schmackhafte Pasta mit Tomaten und frischen Kräutern a la Mamma. Das Herz der Insel birgt viele Schätze, die uns noch lange wertvoll in Erinnerung bleiben.
Der Fokus dieser Reise liegt auf der Vielfalt der Insel, vor allem im Hinterland abseits der bekannten Routen. Wir folgenden den alten Pfaden der Hirten sowohl entlang der Küste, als auch in den Bergen, und können so in das ursprüngliche Leben Sardiniens eintauchen. Neben den aussichtsreichen Wanderungen bleibt genügend Zeit die Kultur, die Sitten und Gebräuche der Sarden kennen zu lernen.

Die Höhepunkte dieser Reise

  • Besteigung des Monte Corrasi (1.463 m)
  • Vom Aussichtspunkt Punta Salinas auf die Steilküste und die Cala Goloritze blicken
  • Die traditionellen Hirtenhütten von Sas Traes und Sos Majos entdecken
  • Zu den Felsküsten und türkisblauen Buchten der sardischen Ostküste absteigen
  • Die beeindruckenden Wandmalereien von Orgosolo bewundern

Reiseverlauf Italien (14 Tage)

1. Tag: Anreise

Abendessen

Ankunft in Sardinien. Am Flughafen werden wir von unserer Reiseleiterin empfangen und zur Unterkunft in Cala Gonone gebracht. 5 Übernachtungen im Hotel „L’Oasi“ in Cala Gonone.
(Fahrzeit: ca. 1,5 Std., Fahrstrecke: ca. 110 km)

2. Tag: Wanderung zu den Hirtenhütten von Sas Traes und Sos Majos

FrühstückAbendessen

Unsere erste Wanderung unternehmen wir im Supramonte von Dorgali und Oliena. Mit dem Kleinbus fahren wir ins Oddoene-Tal und schnüren dort unsere Wanderstiefel. Zunächst führt uns der Weg ins Nachbartal Lanaittu. Von dort steigen wir langsam aber stetig hinauf auf die Hochflächen und bis zur wunderschön gelegenen, typischen Hirtenhütte von Sas Traes. Etwas tiefer treffen wir anschließend auf die Hütte von Sos Majos. Beide sind Beispiele der großartigen Baukunst der Hirtenkultur. Entlang bizarr geformter Felsen geht es zurück zum Ausgangspunkt zu unserem Bus. Auf dem Rückweg machen wir Halt in Dorgali und haben Zeit durch die Altstadt mit ihren engen Gassen und Cafés zu bummeln.
(Gehzeit: ca. 3-4 Std., Gehstrecke: ca. 9 km; Fahrzeit: ca. 1,5 Std., Fahrstrecke: ca. 40 km; Aufstieg: 410 m, Abstieg: 410 m)

Sardinien Wanderhütte (Foto: Lisa Dell)
Sardinien Wanderhütte (Foto: Lisa Dell)

3. Tag: Wanderung auf die Punta Catirina

FrühstückAbendessen

Mit dem Kleinbus fahren wir zum Monte Albo, einem wilden Kalksteinmassiv nördlich des Supramonte. Unsere Wanderung führt uns zunächst durch dichte Wälder und später über weitläufige Hochflächen und Felsplatten hinauf auf die Punta Catirina (1.127 m), eine der höchsten Spitzen des Massivs. Nach einer Pause steigen wir wieder hinab zu unserem Ausgangspunkt und fahren zurück nach Cala Gonone.
(Gehzeit: ca. 4-5 Std., Gehstrecke: ca. 8 km; Fahrzeit: ca. 2 Std., Fahrstrecke: ca. 100 km; Aufstieg: 580 m, Abstieg: 580 m)

4. Tag: Wanderung zur Bucht Cala Cartoe

FrühstückAbendessen

Heute starten wir direkt vom Hotel. Oberhalb des Golfs von Orosei wandern wir auf schmalen Pfaden, entlang eines Bergrückens hinauf bis zur Hirtenhütte von Sa Tintura und weiter zur Bucht Cala Cartoe. Wie wäre es mit einem Sprung ins Wasser? Nach einer ausgiebigen Pause kehren wir auf einem etwas tiefer gelegenen Pfad zurück zu unserem Hotel.
(Gehzeit: ca. 4-5 Std., Gehstrecke: ca. 13 km; Aufstieg: 530 m, Abstieg: 530 m)

5. Tag: Wanderung auf die Hochebene Pradu und den Monte Corrasi

FrühstückAbendessen

Mit unserem Bus fahren wir zum Berghotel Monte Maccione. Von hier wandern wir auf die Hochebene Pradu und besteigen den höchsten Gipfel des Supramonte, den 1.463 m hohen Monte Corrasi. Oben eröffnet sich uns ein prachtvoller Fernblick über die felsige Wildnis des Supramonte. Je nach Jahreszeit erwartet uns eine Blumenvielfalt, die von Orchideen über Narzissen und Pfingstrosen bis hin zu Lilien reicht – ein herrlicher Kontrast zu den kargen Felslandschaften. Auf der gegenüberliegenden Seite kehren wir über die Sacla é Marras wieder zurück zum Ausgangspunkt und fahren zurück in unser Hotel.
(Gehzeit: ca. 5-6 Std., Gehstrecke: ca. 10 km; Fahrzeit: ca. 2,5 Std., Fahrstrecke: ca. 80 km; Aufstieg: 780 m, Abstieg: 780 m)

6. Tag: Wanderung auf die Hochfläche Golgo und zur Punta Salinas

FrühstückAbendessen

Heute fahren wir in den Supramonte von Baunei. Unsere Wanderung startet auf dem Hochplateau Golgo, einer riesigen Karsthochfläche, die in zahlreichen Schluchten hin zum Meer verläuft. Durch wilde Macchiasträucher und über alte Hirtenpfade wandern wir zur Punta Salinas, einem der schönsten Aussichtspunkte im Golf von Orosei. Auf dem Rückweg kommen wir am Kirchlein von San Pietro, nuraghischen Brunnen und dem Schlund von Golgo vorbei. Der Blick vom Rand des 290 m tiefen Schlundes ist atemberaubend. Zurück an Parkplatz fahren wir mit unserem Minibus zur nächsten Unterkunft nach Santa Maria Navarrese. 4 Übernachtungen im Hotel „Santa Maria“ in Santa Maria Navarrese.
(Gehzeit: ca. 3-4 Std., Gehstrecke: ca. 10 km; Fahrzeit: ca. 2 Std., Fahrstrecke: ca. 50 km; Aufstieg: 335 m, Abstieg: 335 m)

Bucht von Punta Salinas (Foto: Lisa Dell)
Bucht von Punta Salinas (Foto: Lisa Dell)

7. Tag: Wanderung über die Hochflächen von Gairo Taquisara

FrühstückAbendessen

Heute geht es nach Gairo Taquisara, dem Ausgangspunkt unserer Wanderung. Der Weg führt uns durch dichte Wälder und über die kargen, windumtosten Hochebenen der Region. Immer wieder bieten sich uns beeindruckende Ausblicke auf die höchsten Gipfel Sardiniens und den markanten Felsturm Perda Liana, der wie ein steinerner Wächter über der Landschaft thront. Mit etwas Glück erspähen wir sogar einen der seltenen Adler, die hier heimisch sind. Entlang der Strecke begegnen uns Spuren der Nuraghenkultur und der jüngeren Schäfertradition – alte Trockenmauern, verlassene Weidehütten und vereinzelte Stallruinen zeugen vom einstigen Leben in dieser rauen Region.
(Gehzeit: ca. 4-5 Std., Gehstrecke: ca. 12 km; Fahrzeit: ca. 2 Std., Fahrstrecke: ca. 100 km; Aufstieg: 350 m, Abstieg: 350 m)

8. Tag: Wanderung zum Felsturm Pedralonga und über die Hochfläche Golgo

FrühstückAbendessen

Unser heutiger Tag beginnt in Santa Maria Navarrese und führt in leichtem Auf und Ab zunächst an der Küste entlang, bis wir den bizarren Felsturm Pedralonga erreichen. Kurze Zeit später beginnt unser Aufstieg. Über den spektakulären Felsgürtel Cengia Giradili schlängelnd, wandern wir entlang steil abfallender Wände. Wir bewegen uns auf Hirtenpfaden, die uns einen Eindruck vom mühseligen Alltag in der Viehwirtschaft vermitteln. Bei der Hirtenhütte Duspiggius erreichen wir unseren höchsten Punkt. Weiter geht es über die Hochfläche Golgo zu unserem Kleinbus. Er bringt uns zurück zu unserem Hotel.
(Gehzeit: ca. 4-5 Std., Gehstrecke: ca. 10 km; Fahrzeit: ca. 0,5 Std., Fahrstrecke: ca. 20 km; Aufstieg: 760 m, Abstieg: 175 m)

9. Tag: Wanderung durch den Supramonte von Urzulei

FrühstückAbendessen

Mit dem Kleinbus fahren wir bis kurz hinter den etwa 1.000 m hohen Pass Ghenna ´e Silana und biegen in das Gebiet von Sa Portiscra ab. Hier starten wir zu unserer Rundwanderung. Auf bequemen Wegen und kleinen Pfaden laufen wir mit wunderschönen Ausblicken auf weite Teile des Supramontegebirges bis zu einer stattlichen Hirtenhütte. Weiter geht es vorbei an Hirtenhütten, durch alte Waldgebiete und schließlich laufen wir oberhalb der Schlucht Codula di Luna entlang, deren Steilwände sich bis zum Meer hinziehen. Unser Ziel ist das alte Nuraghendorf von Or Murales. Nach einer Rast wandern wir zurück zu unserem Ausgangspunkt und fahren von dort in unsere Unterkunft.
(Gehzeit: ca. 3-4 Std., Gehstrecke: ca. 8 km; Fahrzeit: ca. 2 Std., Fahrstrecke: ca. 90 km; Aufstieg: 420 m, Abstieg: 420 m)

10. Tag: Erkundung kulturgeschichtlicher Sehenswürdigkeiten an der Westküste

FrühstückAbendessen

Heute fahren wir an die Westküste, wo wir kulturgeschichtlich interessante Sehenswürdigkeiten kennenlernen. Wir besuchen die politischen Wandmalereien in Orgosolo, die Höhlengräber von Sas Concas, die eindrucksvolle Nuraghe Losa und die hübschen Kirchen von Bonarcado, bevor wir nach Santu Lussurgiu gelangen. Dort sind wir in einem alten Gutshaus untergebracht. 2 Übernachtungen im Hotel „Antica Dimora del Gruccione“ in Santu Lussurgiu.

11. Tag: Wanderung um das Capo Mannu und Besuch der weißen Kalkfelsen von S’Archittu

FrühstückAbendessen

Wir stärken uns beim Frühstück für unsere heutige Wanderung, bevor es zur Sinis-Halbinsel an die Westküste Sardiniens geht. Zu Fuß umrunden wir das Capo Mannu, wo wir uns den Wind um die Ohren wehen lassen und den weiten Blick über das Meer genießen. Mit etwas Glück erspähen wir Flamingos in den nahegelegenen Lagunenseen oder beobachten Fischreiher und andere Wasservögel.
Anschließend besuchen wir die eindrucksvolle Felsenküste bei S’Archittu, wo das Meer einen markanten Felsbogen geformt hat. Am Nachmittag kehren wir nach Santu Lussurgiu zurück und lassen den Tag entspannt ausklingen.
(Gehzeit: ca. 2-3 Std., Gehstrecke: ca. 7 km; Fahrzeit: ca. 80 Min., Fahrstrecke: ca. 100 km; Aufstieg: 60 m, Abstieg: 60 m)

12. Tag: Wanderung auf dem Hochplateau Giara

FrühstückAbendessen

Ziel unserer heutigen Fahrt ist die Hochfläche der Giara. In dem Gebiet mit knorrigen, vom Wind geformten Korkeichen und vielen kleinen Teichen leben hunderte Wildpferde frei. Wir erkunden das Gebiet zu Fuß auf einer Rundwanderung. Später beziehen wir unsere Zimmer in einem Bauernhof direkt am Fuße der Bergkette des Monte Arcuentu. Übernachtung im Hotel „Azienda L’Oasi del Cervo“ in Arbus.
(Gehzeit: ca. 2-3 Std., Gehstrecke: ca. 9 km; Fahrzeit: ca. 3 Std., Fahrstrecke: ca. 190 km; Aufstieg: 30 m, Abstieg: 30 m)

Sardinien Bergspitze (Foto: Lisa Dell)
Sardinien Bergspitze (Foto: Lisa Dell)

13. Tag: Wanderung auf den Monte Arcuentu

FrühstückAbendessen

Für unsere letzte Tour auf der Reise geht es noch einmal hoch hinaus. Heute wandern wir auf den Monte Arcuentu und über einen Teil des sich anschließenden Höhenzuges. Schon aus der Ferne bewundern wir die markante Form der Bergspitze. Diese bizarre Felslandschaft ist vulkanischen Ursprungs, faszinierend sind die Kontraste: felsige Landschaft, grüne Hügel, gigantische Dünen und im Hintergrund das Meer. Schließlich fahren wir zu den Dünen der Costa Verde, auch „kleine Sahara“ genannt. Die Sandhügel ziehen sich bis zu 2 km ins Hinterland und bieten ein einzigartiges Landschaftsbild. Übernachtung im „Agriturismo L’Oasi del Cervo“ bei Arbus.
(Gehzeit: ca. 3-4 Std., Gehstrecke: ca. 6 km; Fahrzeit: ca. 1 Std., Fahrstrecke: ca. 40 km; Aufstieg: 500 m, Abstieg: 500 m)

14. Tag: Heimreise

Frühstück

Wir werden zum Flughafen gebracht und treten den Rückflug an.
(Fahrzeit: ca. 2,5 Std., Fahrstrecke: ca. 220 km)

Termine & Preise

Enthaltene Leistungen

  • Lokale, Deutsch sprechende Reiseleitung ab/bis Olbia (2026: ab/bis Cagliari)
  • Flug mit Lufthansa ab/bis München nach Cagliari (Economy; nach Verfügbarkeit)
  • CO²-Kompensation des Fluges über atmosfair
  • Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
  • Rail & Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
  • Übernachtungen: 9x in Mittelklassehotels, 2x im Agriturismo, 2x im Gästehaus
  • Halbpension
  • Eintrittsgebühren lt. Programm
  • Reisekrankenschutz

Nicht enthaltene Leistungen

  • Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 180 EUR)
  • Trinkgelder, Persönliches
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen

Zusätzliche Leistungen…

  • Anschlussflüge Wien, Zürich: Aufpreis auf Anfrage
  • Einzelzimmerzuschlag: 455 EUR

Hinweise

  • Wir übernachten in Hotels der Mittelklasse und in einem landestypischen Agriturismo. Das sind Bauernhöfe, die sich auf die Beherbergung von Gästen spezialisiert haben. Zwei Nächte verbringen wir in einem traditionellen, familiengeführten „Albergo Diffuso“. Bei dieser ganz typisch italienischen Art der Unterkunft sind die Gästezimmer im Ort auf verschiedene, historische Häuser verteilt. Dadurch hat jedes Zimmer einen ganz eigenen, individuellen Charakter. Dieses Konzept dient der Belebung kleinerer Orte, die oft von Abwanderung betroffen sind. In Santa Maria Navarrese und Cala Gonone liegen unsere Hotels in Strandnähe, in Santu Lussurgiu mitten in der Altstadt und in Arbus in ländlicher Umgebung. Alle Zimmer sind gemütlich eingerichtet und verfügen über ein Badezimmer.
  • Bei dieser Reise ist Halbpension inkludiert. Wir frühstücken im Hotel und auch am Abend genießen wir dort inseltypische Spezialitäten mit vielen Produkten aus eigenem Anbau. Dazu gehören selbst gemachte Nudeln, Spanferkel oder der traditionelle Myrtelikör „Mirto di Sardegna“. Mittags machen wir entweder ein Picknick oder kehren in einem Restaurant ein.Vegetarisches Essen ist möglich, veganes Essen ist leider nicht umsetzbar. Wir bitten um Verständnis!
  • Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
  • Wir empfehlen eine Reisetasche oder einen Trekkingrucksack für diese Reise. Ein Koffer/Trolley ist nicht geeignet, da nur flexible Gepäckstücke Platz im Kleinbus finden. Für die Wanderungen benötigen Sie einen Tagesrucksack, das Hauptgepäck wird immer transportiert.
  • Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten und/oder Aktivitäten ist diese Reise, wie die meisten in unserem Gesamtangebot, grundsätzlich nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Im Einzelfall sind wir jederzeit bemüht, eine Lösung zu finden. Bitte sprechen Sie uns hierzu an.
  • Eine Anzahlung von 20% muss direkt nach der Buchung und Erhalt der Rechnung nebst Sicherungsschein bezahlt werden. Die Restzahlung wird 21 Tage vor Reisebeginn fällig. Bis zu der in der AGB genannten Frist vor Reisebeginn kann der Veranstalter bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl von der Reise zurücktreten.
  • Informationen zur Verarbeitung von Kundendaten finden Sie unter https://www.intakt-reisen.de/datenschutz/.
  • Durch Ihre Reise erzeugte CO2-Emissionen können Sie durch eine freiwillige Spende an Atmosfair ausgleichen (siehe Buchungsformular). Die Spenden werden in Projekte zur Einsparung von Treibhausgasen investiert. Um die CO2-Emissionen des Fluges an anderer Stelle einzusparen sind z.B. für Flüge nach Tansania ca. 103 EUR und nach Nepal ca. 117 EUR notwendig. Sie erhalten für Ihre Spende eine vom Finanzamt anerkannte Bescheinigung.
  • Mit Buchung der Reise kann, je nach Zeitpunkt der Buchung, eine Anzahlung notwendig sein. Die Bedingungen hierzu finden Sie in den Veranstalter-AGB.
  • Zu erforderlichen Impfungen fragen Sie bitte Ihren Arzt oder eines der Tropeninstitute.

Anforderungen

  • Wanderungen: 1x leicht (2-3 Std.), 9x moderat (3-6 Std.)
  • Besteigung des Monte Corrasi (1.463 m), Gipfeltag ↑↓ 780 Hm, 5 – 6 Std.
  • Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 6 Std. Gehzeit auf teilweise felsigem Gelände und schmalen Wanderpfaden. Viele Wege sind kaum begangen, Geröll, Granitblöcke und Felsen gehören zum täglichen Weg. Besonders nach Regenfällen können die Pfade schlammig sein und sich stellenweise in kleine Bäche verwandeln und tiefe Furchen aufweisen. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, einzelne Tagestouren können auch ausgelassen werden. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen.