Russland (Asien) Kreuzfahrten, Naturreisen
Unendlich weit weg scheint der äußerste nordöstliche Zipfel Russlands an der Grenze zum ewigen Eis zu liegen. Von Moskau immer noch 9.000 Kilometer weit entfernt. Dieser Abgeschiedenheit und Isolation verdanken wir ein ganz besonderes Expeditions-Erlebnis. In der sibirischen Hohen Arktis, auf der Tschukotka-Halbinsel und der Wrangel-Insel, hat eine einzigartige Flora und Fauna die Zeit überdauert, die wir mit unserem kleinen Expeditionsschiff entdecken. Dabei werden wir auch herzlichen indigenen Naturvölkern begegnen, blühende „Indian Summer“-Flora bewundern und eine arktische Tierwelt mit Walrossen, Rentieren, Eisbären und unzähligen Zugvögeln antreffen.
Die Höhepunkte dieser Reise:
Eisbären
Die „Heritage Adventurer“ war von 1993 bis 2018 als MS „Hanseatic“ im Einsatz. Komfortable Kabinen laden zum Entspannen ein, eine Lounge und eine Observation-Lounge bieten eine 180°-Aussicht und sind an Seetagen beliebte Plätze, um sich auszutauschen und zu verweilen. Des Weiteren verfügt die „Heritage Adventurer“ über ein Hauptrestaurant und ein Bistro, eine Bibliothek, einen kleinen Fitnessraum sowie eine Sauna, einen Salzwasser-Pool und einen Jacuzzi. Für Anlandungen und Ausflüge in seichten Gewässern stehen insgesamt 14 motorisierte Schlauchboote des Typs Zodiac zur Verfügung.
Bordsprache: Englisch
Zahlungsmittel an Bord: US Dollar und Kreditkarten (Visa, Mastercard)
„Offene“ Brücke
Erfahrenes Expeditionsteam
Ausstattung:
– Bibliothek
– Geräumige, komfortable Kabinen und Suiten
– Einmalige Aussicht aus der Observation Lounge
– 14 Zodiacs
– Begleitet vom Expeditionsteam
– Alle Kabinen mit Meerblick
– Sauna, Fitnessraum und Jacuzzi sowie Außenpool
– 2 Fahrstühle
– Restaurant, Bar und Bistro
Reederei: Heritage Expeditions
Baujahr: 1991
Länge: 124 m, Breite: 18 m
Passagiere: 140
Max. Geschwindigkeit: 15 Knoten
Eisklasse: Lloyds1AS, GL E4
Stabilisatoren: ja
Stromspannung: 220 Volt
Flug von Frankfurt nach Anchorage (Alaska, USA) und Übernachtung im Hotel.
Weiterflug nach Nome. Mittagessen und Transfer zum Pier. Einschiffung auf der MS „Heritage Adventurer“. Am frühen Abend laufen wir aus, und unsere Expeditions-Kreuzfahrt in eine der am spärlichsten besuchten Regionen der Arktis beginnt. In der Nacht überqueren wir die internationale Datumsgrenze. A
Nach dem das Schiff von den russischen Behörden freigegeben wurde, haben wir die Gelegenheit den ehemaligen sowjetischen Militärhafen zu erkunden sowie das Zentrum. Am Nachmittag unternehmen wir bei guten Bedingungen einen weiteren Landgang. F/M/A
Die „Whale Bone Alley“ auf Yttigran Island ist eine bedeutende archäologische Stätte. Zahlreiche Walknochen stehen und liegen in der Nähe des Strandes. In den Gewässern rund um die Insel sind häufig Grauwale zu sehen. Wir werden ebenfalls Gilmimyl besuchen, wo es heiße Quellen gibt und wir gute Bedingungen zur Vogelbeobachtung haben. F/M/A
Am Morgen haben wir die Gelegenheit eine Zodiactour in der Bukhta Pultin zu unternehmen. Wir genießen die herrliche Landschaft mit wilden Blumenwiesen und ihrer verborgenen Tierwelt und wir haben die Möglichkeit bei einer Wanderung einen überwältigenden Ausblick zu genießen.
Wenn die Wetterbedingungen es erlauben landen wir am Nachmittag bei Kap Dezhnev an und machen einen Spaziergang. Bei guter Sicht kann man die amerikanische Küste sehen. Die nördlichste Ecke Tschukotkas ist auch gleichzeitig der östlichste Punkt Russlands. Ca. 89 Seemeilen weiter liegt die nordöstlichste Stadt Russlands. F/M/A
Wir ankern vor Kolyuchin Island. Die Insel ist zwar klein, aber in den Felsen nisten Dickschnabel- und Trottellummen in großer Zahl. Außerdem befindet sich auf der Insel eine der größten Walrosskolonien, wo sich hunderte Walrosse am Strand tummeln. Außerdem planen wir Belaka Spit zu besuchen. Wenn wir Glück haben, sichten wir Grauwale bei unseren Unternehmungen, die sich oft in diesen Gewässern aufhalten.
Auf der Suche nach dem König der Arktis – dem Eisbären – fahren wir an der Eiskante entlang. Ebenfalls sind hier häufig Wale, Walrosse und Robben zu sehen. Wir versuchen einige Anlandungen auf der Wrangel-Insel zu unternehmen, welche viele Monate im Jahr vom Eis eingeschlossen ist. Die Insel ist ein Natur-Reservat und beherbergt eine relativ große Population von Eisbären. Außerdem leben hier Moschusochsen, Rentiere, Schneegänse, Schneeeulen und viele andere Vogelarten. Wenn die örtliche Wettersituation es erlaubt, besuchen wir auch die nahe gelegene Herald-Insel. 5x F/M/A
Sibirischer Adler
Wir fahren durch die Nordsibirische See und werden je nach Wetterbedingungen und das Ziel unserer Anlandungen aussuchen. Die Küste bietet viele Möglichkeiten aufgrund der zahlreichen Lagunen und Inlets. Hier gibt es viele Möglichkeit an Land zu gehen, z.B. Cape Vankarem mit seiner riesigen Walrosskolonie. Außerdem gibt es in der Nähe ein kleines tschuktschenisches Dorf, dessen Bewohner vom Walross- und Walfang leben. Eine weitere Option ist das Örtchen Nutepelmen westlich vom Cape Vankarem. F/M/A
Die malerische „Unnamed“-Bucht ist die nächste geplante Station, die wir besuchen wollen. Hier gibt es viel zu entdecken bei einem Strandspaziergang oder einer Wanderung durch die Tundra. Den Nachmittag möchten wir mit einer Anlandung in Lavrentiya verbringen. Wir werden das kleine Städtchen erkunden und das Museum besuchen. 2x F/M/A
Beim Landgang in der Pengingay Bay haben haben wir wieder die Möglichkeit die außergewöhnliche Natur zu genießen und im Rahmen einer Wanderung die Gegend zu erkunden. Außerdem versuchen wir auf den nahe gelegenen Arakamchechen-Inseln anzulanden, wo wir hoffen auf eine Walrosskolonie zu treffen. F/M/A
Wir erreichen noch einmal Provideniya bevor wir Russland verlassen und uns auf die Reise durch die Beringstraße Richtung Alaska begeben. Auf unserem Seeweg beobachten wir Seevögel, Grauwale und mit viel Glück auch Beluga-Wale. Wir überqueren wieder die internationale Datumsgrenze und verbringen den letzten Tag auf See. F/M/A
Unsere Expeditions-Kreuzfahrt ist zu Ende. Nach der Ausschiffung werden wir zum Flughafen gebracht und fliegen nach Anchorage und später weiter nach Frankfurt. F
Ankunft in Frankfurt.
F = Frühstück / M = Mittagessen / A = Abendessen
Die Spenden werden in Projekte zur Einsparung von Treibhausgasen investiert. Um die CO2-Emissionen des Fluges an anderer Stelle einzusparen sind z.B. für Flüge nach Spitzbergen ca. 41 EUR notwendig. Sie erhalten für Ihre Spende eine vom Finanzamt anerkannte Bescheinigung.