Oman: Wadi-Wanderungen und Schwimmtrekking

Maskat, Wadi al-Hail und Wadi Shab, Sandwüste Wahiba, Dschebel Shams, Dubai

Oman   Aktivreisen, Wanderreisen, Wüstenreisen

Um uns herum thronen steile Felswände. Unsere Paddel tauchen rhythmisch ins türkisblaue Meerwasser ein, während wir über bunte Korallengärten gleiten. Delfine tauchen in der Ferne auf und springen spielerisch auf und ab. An einer kleinen Insel mit Fischerdörfern legen wir an und wandern hinauf zum Aussichtspunkt. Von dort bestaunen wir den Ausblick über die Halbinsel von Musandam. An einer ihrer Buchten mit hellem Kiesstrand ziehen wir unsere Kajaks an Land – hier bleiben wir. Zeit für ein erfrischendes Bad, fürs Schnorcheln im türkis schillernden Indischen Ozean oder einfach Zeit um die Seele baumeln zu lassen inmitten der fjordähnlichen Welt aus Klippen und Buchten.
Auf dem quirlig-bunten Markt in Nizwa lassen wir uns in die Geheimnisse berühmter arabischer Gewürzhändler einweihen. Wir erkunden uralte Lehmbau-Burgen und wandern zu Oasen entlang traditioneller omanischer Bewässerungskanäle.
Wir durchschwimmen und erkunden das Wadi Shab mit seinen smaragdfarbenen Felsenpools und erholen uns in der wohltuend schattigen Oase Misfat al-Abriyeen. Ganz traditionell wohnen wir dort in einem authentischen Dorfhaus. In der Wahiba-Wüste wandern wir zum Sonnenaufgang durch das Dünenmeer.
Ob Wüste oder Wasser: Der Oman steckt voller Magie! Unser frisch geangelter Fisch wird am knisternden Lagerfeuer zubereitet. Unvergessliche Nächte verbringen wir in unseren Zelten direkt am Strand: hier lauschen wir dem gleichmäßigen Rauschen der Wellen und blicken hinauf zum unendlichen Sternenzelt aus 1.001er Nacht.
Dann geht es nach Dubai. Geld, Gold, Glitzer und mittendrin der Turm der Superlative, der Burj Khalifa. Morgenland war gestern. Willkommen im Übermorgenland! Pracht und Prunk: Erfüllen Sie sich Ihre Kindheitsträume.

Das Sultanat Oman gilt als eines der geheimnisvollsten Länder unserer Erde. Es wurde lange vom Tourismus weitestgehend abgeschottet. Erst in den letzten 25 Jahren hat sich dies allmählich geändert. Das Anliegen der Regierung ist es, die eigene Kultur zu bewahren und zu schützen und die noch sehr traditionell lebende Bevölkerung keinem Kulturschock auszusetzen. Oman-Reisende sollten immer mit Überraschungen rechnen, gerade das macht den besonderen Reiz dieser Reise aus. Wer mit offenen Augen unterwegs ist, dem sind unvergessliche Momente gewiss.

Wadi Shab

Wadi Shab © Miguel Treu

Die Höhepunkte unserer Oman-Reise „Wadi-Wanderungen und Schwimmtrekking“

  • Originelle Kombination von Bergen, Wadis, Wüste und Meer
  • Märchen und Moderne – Sultane und Kalifen
  • 4-tägiges Kajak-Trekking in Musandam (3-5 Std. täglich)
  • Wanderungen: 1x leicht (2-3 Std.), 3x moderat (4-6 Std.)
  • In Nizwa das alte Fort und den Duft orientalischer Gewürze erleben
  • Von einer Sanddüne in der Wahiba-Wüste den Sonnenaufgang beobachten
  • An Musandams Küste im glasklaren Wasser mit tropischen Fischen schnorcheln
  • Im Wadi Bani Khalid wandernd und schwimmend natürliche Pools durchqueren

Reiseverlauf Oman (14 Tage)

1. Tag: Anreise

Linienflug mit Emirates Airways über Dubai nach Maskat.

2. Tag: Ankunft in Maskat und Stadtbesichtigung

Am Morgen landen wir in Maskat und werden am Flughafen in Empfang genommen. Anschließend Fahrt in unser komfortables Hotel. Dort haben wir die Möglichkeit, uns ein wenig vom Nachtflug zu erholen, bevor es zur Altstadt geht. Maskat gilt als die zweitsauberste Stadt weltweit. Während eines kurzen Spaziergangs schlendern wir an einem der Sultans Paläste entlang, dem Al-Alam-Palast sowie an der Marani-Festung. Diese wurde im 16. Jahrhundert von den Portugiesen erbaut und dient heute als Dienstsitz der königlichen Garde. Am frühen Abend schlendern wir durch die engen Gassen des abendlich belebten und wohlduftenden arabischen Markts, dem Souk. Hier werden Gewürze, Parfüms, Weihrauch, Goldschmuck und Kunsthandwerke aus Silber feilgeboten. Übernachtung im Hotel „Al-Falaj“ in Maskat. M/A
(Gehzeit: ca. 1-2 Std.; Fahrzeit: 75 Minuten, Fahrstrecke: ca. 30 km)

3. Tag: Bimmah-Sinkhöhle – Wadi Shab – Sur

Unsere Reise führt uns entlang der Küste nach Südosten in das beeindruckende Hajar-Gebirge. Nach einem kurzen Stop an der Bimmah-Sinkhöhle fahren wir weiter und erreichen den White Beach wo wir zu Mittag essen. Danach fahren wir mit unserem Minibus nach Sur. Bis heute werden hier tradtionelle Boote, die Dhaus, gefertigt und gewartet. Wir besuchen solch eine Dhau-Werft und steigen auf einen alten Wachturm, von dem wir den Ausblick über die Stadt genießen können. Unterkunft: „Sur Plaza Hotel“ in Sur. F/M/A
(Gehzeit: ca. 1,5-2 Std., Gehstrecke: ca. 6,5 km; Fahrzeit: ca. 3,5 Std., Fahrstrecke: ca. 240 km; Aufstieg: 100 m, Abstieg: 100 m)

 

Wadi Schlucht / Schwimmtrekking

Wadi und Schwimmtrekking © Willi Tauscher

4. Tag: Sur – Wadi Shab – Wahiba Sands

Nach dem Frühstück fahren wir ins Wadi Shab. Hier unternehmen wir eine Wanderung in einer Schlucht wie aus dem Bilderbuch. Die Pools am Ende des Weges laden zum Baden ein und wer möchte, kann schwimmend eine spannende Entdeckung machen. Durch einen engen Spalt in den Felsen, müssen wir einmal kurz abtauchen und erreichen schwimmend einen Wasserfall in einer wunderschönen Höhle. Im Inneren verwandelt die Sonneneinstrahlung durch einen Spalt das Wasser in ein angenehmes Türkisblau. Wir legen unser Mittagspicknick an einem natürlichen Pool ein und wandern dann den gleichen Weg zurück, um anschließend mit dem Bus in die Wüste zu fahren.
Auf einer Sandpiste geht es dann hinein in die Weite der rot-orangenen Sandwüste, Heimat der Beduinen – die Wahiba Sands. Zum Sonnenuntergang wandern wir in den Dünen. Nach einem köstlichen Abendessen werden unter dem glitzernden Sternenhimmel die Geschichten aus Tausendundeiner Nacht wieder lebendig. Unterkunft: „Desert Retreat Camp“. F/M/A
(Gehzeit: ca. 4-5 Std., ca. 7 km, Auf- und Abstieg: ca. 100 m; Fahrzeit: ca. 4 Std., Fahrstrecke: ca. 230 km)

5. Tag: Von der Wahiba in die Berge nach Misfat

Am Morgen, wenn das Licht sanft wird, erklimmen wir eine der zahlreichen Dünen und beobachten bei anmutender Stille, wie die Sonne langsam aufgeht über diesem Meer aus Sand. Diese Dünenwelt mit einer Nord-Südausdehnung von circa 200 km und einer Ost-Westausdehnung von circa 80 km stellt im Vergleich zu anderen Wüstengebieten der Welt eine Art Sandkasten dar, beherbergt dafür aber eine erstaunliche Artenvielfalt an Flora und Fauna.
Danach geht es wieder in unseren Minibus, und am Nachmittag erreichen wir unser Ziel, die Bergoase Misfat al-Abriyeen – ein „Garten Eden“. Durch die Gärten erreichen wir auch den letzten Winkel der Oase und entdecken dabei Zitronen-, Granatäpfel-, Papaya- und Mangobäume. Diese Gärten werden mit Hilfe der Falaj-Syteme seit Jahrhunderten kultiviert, über dessen Geschichte wir hier im Detail erfahren. Wir übernachten in einem dieser alten Häuser des Dorfes (Einzelzimmer nicht garantiert). Übernachtung im „Misfat Old House“ in Misfat. F/M/A
(Gehzeit: ca. 3-4 Std., ca. 6 km; Fahrzeit: ca. 3,5 Std., Fahrstrecke: ca. 280 km; Abstieg: 170 m)

 

Nizwa Gewürz-Souq

Markt Nizwa Gewürz-Souq    © Miguel Treu

6. Tag: Die alte Hauptstadt Nizwa

Nach dem Frühstück fahren wir nach Nizwa und besichtigen die Oasenstadt am Südrand des Dschebel al Akhdar-Massives. Nizwa war immer ein politisches und religiöses Zentrum Omans. Bis ins 12. Jahrhundert war Nizwa Landeshauptstadt, dann übernahm Bahla diese Rolle. Wir streifen durch den Souk, der für seine schönen Silberarbeiten bekannt ist. Besonders filigran verarbeitet sind die omanischen Krummdolche. Unweit entfernt, trotzt die Festung, die im Jahre 1650 fertig gestellt, und im Auftrag von Imam Sultan Bin Saif al-Ya’rubi erbaut wurde. Der 30 Meter hohe Turm erlaubt einen umfassenden Weitblick über die ausgedehnten Palmenhaine der Oasenstadt. Im Anschluss fahren ins nahe gelegene Birkat al Maws, wo wir die alten Ruinen besuchen, und erreichen am späten Nachmittag wieder Maskat. Übernachtung im Hotel „Al-Falaj“ in Ruwi. F/M/A
(Fahrzeit: ca. 3,5 Std., Fahrstrecke: ca. 240 km)

7. Tag: Flug von Maskat nach Khasab und Beginn der Kajaktour

Am Morgen steht ein weiteres Highlight auf unserem Programm: wir besuchen die Sultan-Qabus-Moschee, die größte Moschee des Landes. Prunkstücke sind ein imposanter, acht Tonnen schwerer Kristallleuchter und ein riesiger Perserteppich, der als Meisterwerk iranischer Teppichknüpfkunst gilt. (Für die Damen: Unbedingt lange Ärmel, lange Hosen bis über die Knöchel sowie ein die Haare bedeckendes Kopftuch tragen). Anschließend fahren wir zum Shati Al Qurum-Strand an dem wir ein Mittagessen genießen. Danach bringt uns unser Transfer zum Flughafen und wir fliegen nach Khasab. Hier checken wir in unser Hotel, dem „Esra“, ein. Vor dem Abendessen bleibt uns Zeit, für die Vorbereitungen für unsere Kajaktour, während welcher wir uns selbst versorgen. F/M/A
(Fahrzeit Kajak: ca. 1 Std.; Fahrzeit: ca. 0,5 Std., Fahrstrecke: ca. 30 km)

8. Tag: Mit dem Kajak nach Sibi Island

Nach dem Frühstück verlassen wir das Festland und paddeln entlang der steinigen Felsküste. In unseren Kajaks fahren wir vorbei an Humsi, einer Felseninsel in markanter Form, die über die Sham Bucht zu wachen scheint. In dieser Gegend sind am Morgen oft Delfine anzutreffen. Sie warten auf die traditionellen omanischen Dhaus um in den Wellen zu spielen, die sich hinter den Booten bilden. Zur Mittagszeit suchen wir uns einen schönen Rastplatz und genießen dort ein frisches Salatbuffet. Dann bleibt Zeit zum Schnorcheln, die Korallengärten sind durch das glasklare Wasser schon von der Wasseroberfläche aus deutlich sichtbar. Am Nachmittag umfahren wir dann weiter Sibi Island. Mit unseren Kajaks fahren wir entlang der Küste bis zum Ende des Fjords und lernen eine einfache Methode des Fischens. Vielleicht gibt es nun frischen Fisch zum Abendessen. Auf Sibi Island bauen wir unser Nachtlager auf. Übernachtung im Zelt. F/M/A
(Fahrzeit Kajak: ca. 5-6 Std.)

9. Tag: Mit dem Kajak nach Sham Island

Am Morgen besteht die Möglichkeit eine kleine Wanderung auf einen Aussichtspunkt zu unternehmen und von dort den Sonnenaufgang zu sehen. Nach dem Frühstück fahren wir mit unseren Kajaks in Richtung des Dorfes von Sibi. Auf dem Weg können wir durch das glasklare Wasser bis auf den Meeresboden sehen. Mit etwas Glück erspähen wir sogar Rochen, die hier behutsam über den seichten Meeresboden gleiten, fast zu fliegen scheinen. Wir legen am kleinen Dorf Sibi an, dessen Häuser allesamt unterhalb des beeindruckenden, 800 Meter hohen Kliffs gebaut sind. Hier füllen wir unsere Vorräte auf bevor wir weiter nach Dashun paddeln. Diese Bucht ist von beeindruckenden, steilen Felswänden umgeben.
Wir verlassen unsere Boote und steigen auf einen erhöhten Felsen, von dem aus wir einen fantastischen Blick auf Habalayn-Bucht genießen. Hier sind die Wasserwege mit dem Indischen Ozean verbunden. Manchmal kann man kleine Riff-Haie in den seichten Gewässern unter der grünlich schimmernden Wasseroberfläche entdecken. Wir nehmen unser Mittagessen direkt am Wasser zu uns und schnorcheln durch die Korallengärten. Dann paddeln wir nach Sham Island und bauen unser Camp für die Nacht auf. Übernachtung im Zelt. F/M/A
(Gehzeit: ca. 1-2 Stunden; Aufstieg: 80 m, Abstieg: 80 m)

10. Tag: Auf den Gipfel von Sham Island

Bei Sonnenaufgang, wenn das Meer in der Bucht noch ruhig ist und die Sonne langsam die riesigen Felswände in rote Farben taucht, steigen wir auf eine Anhöhe um den Sonnenaufgang zu erleben. Wir überqueren den Fjord und halten wieder nach Delfinen Ausschau. Wir paddeln für 2-3 Stunden entlang der Küste, bevor wir am späten Morgen unser Camp erreichen, am Fuße des beeindruckenden Sham-Bergs, der die gesamte Halbinsel überblickt. Es bleibt noch etwas Zeit zum Schwimmen und Auskundschaften der ausgiebigen Korallengärten: hier lassen sich tropische Papageifische, Halbmond-Kaiserfische oder Clownfische entdecken. Wer möchte bricht nach dem Mittagessen zu einer ausgiebigen Wanderung auf den 890 m hohen Gipfel auf. Etwa zwei Drittel des Weges wandern wir auf einem steilen Pfad, danach wird das Terrain weniger steil und wir kommen durch felsiges Gelände bevor wir die Spitze und damit unseren Aussichtspunkt erreichen. Bei gutem Wetter kann man von hier die ganze Halbinsel sehen. Nach einer Pause steigen wir wieder ab und verbringen die Nacht am Strand. Übernachtung im Zelt. F/M/A
(Fahrzeit Kajal: ca. 2-3 Std.; Gehzeit: ca. 4-5 Std.; Aufstieg: 800 m, Abstieg: 800 m)

11. Tag: Zurück nach Khasab

Am Morgen haben wir noch einmal Zeit uns im Wasser zu erfrischen. Danach beladen wir unsere Kajaks und erreichen nach einer 1,5-stündigen Kajakfahrt einen Strand, wo wir unser Mittagspicknick einnehmen. Danach paddeln wir noch einmal eine halbe Stunde, bevor wir an das Ufer in der Nähe von Khasab gelangen. Dort helfen wir bei der Organisation der Ausrüstung und fahren dann zu unserer Unterkunft. Das Abendessen findet in einem lokalen Restaurant statt. Übernachtung im Hotel „Esra Apartments“. F/M/A

12. Tag: Wanderung in den Wadi Quadah

Nach unseren eindrucksvollen Tagen auf dem Wasser haben wir heute die Möglichkeit das Festland von Musandam zu erkunden oder uns am Pool unseres Hotels auszuruhen. Da es sich um eine anspruchsvolle Wanderung handelt, für die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich sind, ist die Teilnahme optional. Wir wandern hinunter in das Wadi Quadah, ein ausgetrocknetes Flussbett. Von dort wandern wir weiter entlang eines Canyons. Wir springen von Stein zu Stein und nach einer steileren Passage, erhebt sich vor uns ein Wüstenplateau, von dem aus wir die Straße von Ormuz überblicken können.
Wir entdecken ein verlassenes traditionelles Bergdorf, welches von niedrigen Steinmauern umgeben ist. Die Mauern wurden gebaut um das wenige Regenwasser, welches in dieser Gegend fällt, aufzufangen und zur Bewässerung der Felder nutzbar zu machen.
Unser Rückweg führt uns über einen 2 Meter breiten Weg entlang eines steilen Abgrunds; für diesen Abschnitt sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit nötig. Der Weg ist jedoch sehr sicher zu begehen und bietet den großen Vorteil einer atemberaubenden Aussicht über die Felslandschaft.
Unsere Wanderung endet im Quadah-Tal. Das Grün der hiesigen Palmenhaine hat gleich eine beruhigende Wirkung auf uns, welch ein Kontrast zur sonst so trockenen und kargen Landschaft von Musandam. Übernachtung im Hotel „Esra Apartments“ in Khasab. F/M/A
(Fahrzeit: ca. 0,5 Std., ca. 25 km; Gehzeit: ca. 5-6 Std., ca. 9 km; Aufstieg: 450 m, Abstieg: 450 m)

 

Dubai

Dubai © Philippus

13. Tag: Von Khasab nach Dubai und Heimflug

Am Morgen fahren wir mit unserem Minibus in die glitzernde Metropole Dubai, die Stadt so beeindruckender Extreme. Wir beginnen unsere Tour in den Souks der Altstadt und überqueren den Dubai Creek mit dem Wassertaxi, die Möwen immer im Schlepptau der Boote. Nach dem alten Dubai widmen wir uns dem glamourösen neuen Dubai mit seinen unzähligen futuristischen Wolkenkratzern, die vor allem nach dem Jahr 2000 errichtet wurden. Wir halten am „Burj Al Arab“-Hotel, einem der Wahrzeichen der Stadt und besuchen die faszinierende künstliche Insel Palm Jumeirah mit ihrem berühmten „Atlantis Hotel“. Am Abend besuchen wir die Dubai Mall mit ihrem riesigen Aquarium und treffen uns zum Abschiedsessen in einem Restaurant am Fuße des „Burj Khalifa“, dem höchsten Gebäude der Welt. Übernachtung im „Premier Inn Dubai Airport“. F/M/A
(Fahrzeit: ca. 3 Std., ca. 200 km)

14. Tag: Wieder daheim

Je nach Abflugzeit Fahrt mit dem hoteleigenen Shuttlebus zum Flughafen und Rückflug nach Deutschland; Ankunft am selben Tag. F
(Fahrzeit: ca. 15 Min., ca. 4 km)

F = Frühstück / M = Mittagessen / A = Abendessen

Verlängerungsmöglichkeiten auf Anfrage.

Leistungen

  • Örtliche, Deutsch sprechende Reiseleitung ab Maskat bis Dubai
  • Flug mit Emirates Airways ab/bis Frankfurt nach Maskat via Dubai, zurück ab Dubai
  • Rail & Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze
  • Inlandsflug von Maskat nach Khasab
  • Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
  • 7 Übernachtungen in Hotels, 1x im Gästehaus (mit Gemeinschaftsbad), 1x im fest installierten Zelt und 3x im Zelt
  • 12x Frühstück, 12x Mittagessen, 12x Abendessen
  • Tourenspezifische Leihausrüstung inkl. Kajak
  • Transfers/Fahrten lt. Programm
  • Camping- und Kochausrüstung (inkl. Zelte und Schaumstoffmatten)
  • Reisekrankenschutz

Nicht enthaltene Leistungen

  • Visum für Oman (einmalig ca. 48 EUR, s. Hinweise)
  • Trinkgelder (ca. 90 EUR pro Person); Persönliches
  • Nicht angegebene Mahlzeiten und Getränke
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
  • Evtl. erhöhter Kerosinzuschlag nach dem 01.08.22

Zusatzleistungen

  • Andere deutsche Abflughäfen vorbehaltlich Verfügbarkeit: 80 EUR
  • Flug ab/bis Wien, Zürich Aufpreis auf Anfrage
  • Einzelzimmerzuschlag inkl. Einzelzeltzuschlag (10 Nächte): 900 EUR

Hinweise

  • Termine, Preise & Leistungen ab 01.01.24 unter Vorbehalt.
  • Bei Buchung eines halben Doppelzimmers stellen wir zunächst den Einzelzimmerzuschlag in Rechnung. Findet sich bis zum Reiseantritt kein(e) Zimmerpartner(in) übernimmt der Veranstalter 50 % des EZZ. Bei erfolgreicher Partnersuche wird Ihnen der EZZ zurückerstattet.
  • Bitte nehmen Sie eine Reisetasche mit, gerne auch mit Rollen, aber keinen Koffer.
  • Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte zu erreichen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
  • Sie werden von einer erfahrenen, Deutsch sprechenden Reiseleitung begleitet. Hilfsbereitschaft und Kameradschaft sollten oberstes Gebot sein.
  • Im Reiseverlauf finden Sie teilweise die Namen der vorgesehenen Hotels; wir behalten uns jedoch aus organisatorischen Gründen eventuell erforderliche Änderungen vor. Eine verbindliche Hotelliste erhalten Sie mit den letzten Reiseunterlagen.
  • Deutsche Staatsangehörige benötigen zur Einreise nach Oman ein Visum. Dieses muss grundsätzlich als e-Visum bei der Royal Oman Police beantragt und mit Kreditkarte bezahlt werden. Die Beantragung sollte ausschließlich ab 4 Wochen vor Einreise geschehen, da das genehmigte Visum nur maximal 4 Wochen Gültigkeit zur Einreise besitzt. Das Visum gilt dann ab dem Datum der Einreise für eine Dauer von bis zu 30 Tagen. Staatsbürger anderer Länder bitten wir, sich direkt mit der jeweiligen für sie zuständigen Vertretung in Verbindung zu setzen.
  • Zu erforderlichen Impfungen fragen Sie bitte Ihren Arzt oder eines der Tropeninstitute.
  • Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten und/oder Aktivitäten ist diese Reise, wie die meisten in unserem Gesamtangebot, grundsätzlich nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Im Einzelfall sind wir jederzeit bemüht, eine Lösung zu finden. Bitte sprechen Sie uns hierzu an.
  • Eine Anzahlung von 20 % muss direkt nach der Buchung und Erhalt der Rechnung nebst Sicherungsschein bezahlt werden.Die Restzahlung wird 4 Wochen vor Reisebeginn fällig. Bis zu der in der AGB genannten Frist vor Reisebeginn kann der Veranstalter bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen von der Reise zurücktreten.
  • Informationen zur Verarbeitung von Kundendaten finden Sie unter https://www.intakt-reisen.de/datenschutz/.
  • Durch Ihre Reise erzeugte CO2-Emissionen können Sie durch eine freiwillige Spende an Atmosfair ausgleichen (s. Buchungsformular).
  • Die Spenden werden in Projekte zur Einsparung von Treibhausgasen investiert. Um die CO2-Emissionen des Fluges an anderer Stelle einzusparen sind z.B. für Flüge nach Namibia ca. 137 EUR und nach Äthiopien ca. 85 EUR notwendig. Sie erhalten für Ihre Spende eine vom Finanzamt anerkannte Bescheinigung.

Anforderungen

  • Alle Reisenden müssen bei Einreise grundsätzlich den Nachweis eines einmonatigen Krankenversicherungsschutzes, der auch die Behandlungskosten im Falle einer COVID-19-Infektion einschließt, vorlegen. Oman Air bietet aktuell einen COVID-19-Versicherungsschutz an, der bei allen Flügen mit dem Flugticket gebucht werden kann. Aktuelle Informationen zu den Versicherungsbestimmungen erhalten Reisende bei Oman Air.
    Derzeit sind Vorsichtsmaßnahmen gegen COVID-19 auf allen öffentlichen Plätzen und in Geschäften aufgehoben. Bei Fieber oder krankhaften Atemwegsbeschwerden wird empfohlen, den Kontakt mit anderen zu vermeiden und eine Gesichtsmaske zu tragen. Alle Personen – insbesondere ältere Menschen, Menschen mit chronischen Krankheiten oder Immunschwäche – werden aufgefordert, die in geschlossenen Bereichen einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Bürgern und Anwohnern wird dringend die COVID-19-Auffrischungsimpfung empfohlen.
  • Die ca. 2-stündigen Wanderungen in der Wüste und und den Wadis sowie auf der Halbinsel Musandam sind abwechslungsreich und einfach bis moderat. Die Wege sind manchmal schmal und an manchen Stellen schwierig zu begehen. Insgesamt ist eine gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (gemeint ist sicheres Gehen auf unterschiedlich beschaffenem Gelände). Da einige Wanderpassagen auf den 4-5 stündigen Wanderungen auf Musandam eng und steil sind, ist für diese Wanderungen Schwindelfreiheit erforderlich. Auf dem Rückweg von diesen zwei Wanderungen wird der letzte Teil bei Dunkelheit zurück gelegt, daher ist eine starke Stirnlampe sowie Trittsicherheit erforderlich. Ihr Herz und Kreislauf sollten in Ordnung sein, Sie sollten gesund und belastbar sein. Konsultieren Sie bitte vor Reiseantritt Ihren Arzt oder Ihre Ärztin. Diese Reise ist für Nichtschwimmer nicht geeignet!
  • Die Fahrstrecken werden in einem Minibus zurückgelegt. Der Zustand der großen Verkehrsadern in Oman ist sehr gut. Sie sind jedoch auch auf Schotter- und Sandpisten unterwegs, dort muss mit Schlaglöchern und schlechten Verhältnissen gerechnet werden.
  • Helfen Sie bitte aktiv und kameradschaftlich bei allen anfallenden Arbeiten mit (beim Auf- und Abbauen der Zelte, bei der Zubereitung der Mahlzeiten, beim Abspülen usw.). Mithilfe ist auch beim Be- und Entladen der Kajaks, beim Campaufbau und beim Zubereiten der Mahlzeiten ist notwendig.
  • Den klimatischen Bedingungen entsprechend benötigen Sie für diese Reise leichte, atmungsaktive Sommerkleidung sowie wärmere Kleidungsstücke (Fleece-Pullover, lange Hose) für die höheren Lagen und die Nächte in der Wüste. Knöchelhohe Wanderschuhe mit guter Profilsohle und bequeme Wanderbekleidung sind notwendig.
  • Wer möchte, sollte Trekkingstöcke mitnehmen. Für den Fall, dass die Wadis bei der Durchquerung Wasser führen, empfehlen wir Trekkingsandalen oder leichte Leinenturnschuhe. Die Trekkingsandalen eignen sich auch gut für die Dünenwanderung in der Wüste.
  • Bitte tragen Sie keine eng anliegende oder bauchfreie Kleidung und halten Sie, entsprechend den islamischen Gepflogenheiten, immer Schultern, Oberarme und die Knie bedeckt. Leichte, helle Kleidung aus Baumwolle oder Leinen sind ideal. Shorts an Männern sind nicht gern gesehen.
  • Bitte denken Sie auch an den nötigen Sonnenschutz und eine Kopfbedeckung. Als Badebekleidung für Frauen empfehlen wir einteilige Badeanzüge, für Männer längere Badeshorts. Abseits der offiziell ausgewiesenen Strände empfehlen wir, in Shorts und T-Shirt zum Baden zu gehen. Bitte beachten Sie auch die ausführliche Ausrüstungs-Checkliste, die wir Ihnen mit der Buchungsbestätigung zusenden.Die ca. 2-stündigen Wanderungen in der Wüste und und den Wadis sowie auf der Halbinsel Musandam sind abwechslungsreich und einfach bis moderat. Die Wege sind manchmal schmal und an manchen Stellen schwierig zu begehen. Insgesamt ist eine gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich (gemeint ist sicheres Gehen auf unterschiedlich beschaffenem Gelände). Da einige Wanderpassagen auf den 4-5 stündigen Wanderungen auf Musandam eng und steil sind, ist für diese Wanderungen Schwindelfreiheit erforderlich. Auf dem Rückweg von diesen zwei Wanderungen wird der letzte Teil bei Dunkelheit zurück gelegt, daher ist eine starke Stirnlampe sowie Trittsicherheit erforderlich. Ihr Herz und Kreislauf sollten in Ordnung sein, Sie sollten gesund und belastbar sein. Konsultieren Sie bitte vor Reiseantritt Ihren Arzt oder Ihre Ärztin. Diese Reise ist für Nichtschwimmer nicht geeignet!
  • Während der 4-tägigen Kajaktour teilen sich je 2 Personen ein Kanu. Jeder Gast bekommt vor Ort 2 wasserfeste Reisetaschen (je 13 Liter Größe) gestellt, um sein Gepäck während der Kajaktour wasserfest zu verpacken. Wir versorgen uns unabhängig und eigenständig. Mithilfe beim Be- und Entladen der Kajaks, beim Campaufbau und beim Zubereiten der Mahlzeiten ist notwendig. Diese Reise ist für Nichtschwimmer nicht geeignet!
  • Während der Kajaktour leben wir nach dem natürlichen Tageslicht-Rhythmus. Wir stehen zwischen 5:30 und 6:30 Uhr auf und verlassen unser Camp gegen 8:30. Nach einiger Zeit auf dem Wasser legen wir gegen 10:30 eine Pause zum Schwimmen oder Erholen ein, fahren eine weitere Stunde mit dem Kajak, bevor wir unsere Mittagspause einlegen. Meist bleibt Zeit zu einem Spaziergang. Gegen 15:00 Uhr beginnen wir unser Nachmittagsprogramm und kommen gegen 16:30 Uhr an unserem nächsten Lagerplatz an. Wir paddeln zwischen 2 und 5 Stunden am Tag. Die Sonne geht gegen 18:00 Uhr unter, wir bereiten unser Abendessen vor und ziehen uns gegen 21:00 Uhr in unsere Zelte zurück. Am Ende der Kajaktour ist Mithilfe beim Reinigen der Ausrüstung gefordert, so dass wir alles in einem ordentlichen Zustand für die nächsten Gäste hinterlassen.
  • Die Strände, die wir während unserer Kajaktour anfahren, sind unbewohnt und liegen fernab der Zivilisation. Leider findet sich jedoch manchmal ein wenig Plastikmüll am Strand. Da uns die Natur und Nachhaltigkeit am Herzen liegen, sind unsere Reiseleiter angehalten diesen Müll mitzunehmen und zu entsorgen.
  • Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass das Kajaktrekking stark wetterabhängig ist. Da mit dem Wind gefahren werden muss, kann die Route von der Reiseleitung aufgrund der Wetter- und Windverhältnisse umgestellt werden.
  • Während des Kajakteils können wir unser Hauptgepäck unterstellen und nehmen mit, was wir für die kommenden 5 Zeltnächte benötigen. Mit den Kajaks transportieren wir unser eigenes Gepäck; hierfür ist ein wasserfester Packsack von Vorteil.
  • Die Fahrstrecken werden in einem Minibus zurückgelegt. Der Zustand der großen Verkehrsadern in Oman ist sehr gut. Sie sind jedoch auch auf Schotter- und Sandpisten unterwegs, dort muss mit Schlaglöchern und schlechten Verhältnissen gerechnet werden.
  • Mittags werden Sie meist im landestypischen Picknick-Stil verpflegt (v. a. Fladenbrot, Thunfisch, Käse, Gemüse und Obst) oder Sie essen in landestypischen Restaurants. Ein warmes Abendessen gibt es im Zeltlager oder auch in landestypischen Restaurants. Bitte stellen Sie während der Wanderungen keine allzu hohen Ansprüche bezüglich der Verpflegung. Diese ist in der Regel einfach, da die Lebensmittel für unterwegs eingekauft und mitgenommen werden.
  • In den Städten übernachten wir in Hotels der Mittelklasse, in kleineren Orten in Gästehäusern, in den Wahiba Sands in einem Wüstencamp mit fest installierten Zelten. Während des Kajak-Trekkings übernachten wir im Zelt oder, wer möchte, auch unter freiem Himmel. Unsere Partner vor Ort stellen Schaumstoffmatten zur Verfügung (circa 3-4 cm dick). Wenn Ihnen dies an Liegekomfort ausreicht müssen Sie zusätzlich keine Isoliermatte mitnehmen! Während der Tage mit Übernachtung im Zelt steht Ihnen Wasser zum Waschen zur Verfügung. Als Toilette dient entweder ein Busch oder ein Fels, hinter den Sie sich zurückziehen können. Die „Hinterlassenschaften“ sollten vergraben bzw. mit Steinen bedeckt werden, und das Toilettenpapier sollten Sie verbrennen.
Anfrage/Buchung(bitte Termin auswählen)