Island Aktivreisen, Naturreisen, Wanderreisen
Auf dieser Minigruppenreise erkunden Sie Island mit einem unserer islandbegeisterten Reiseleiter und maximal acht Teilnehmern. Die sehr geringe Gruppengröße ermöglicht es uns, auf spontane Ereignisse und Möglichkeiten flexibel zu reagieren. Auf leichten und mittelschweren Wanderungen mit Tagesgepäck entdecken wir die landschaftliche Vielfalt Islands. Mancherorts bieten optionale Ausflugsmöglichkeiten zusätzliche Landschafts- und Naturerlebnisse. Darüber hinaus erfahren wir etwas über die isländische Kultur und lernen in kleinen Bädern und Hot Pots die Vorlieben der Isländer kennen und lieben (Badehose/-anzug nicht vergessen!). Die Fahrstrecken legen wir im Allrad-Minibus zurück, der von der Reiseleitung gefahren wird. Bei einer Island-Rundreise sind längere Fahrstrecken unumgänglich. Entsprechend dem Konzept dieser Reise haben wir diese an bestimmten Tagen konzentriert, um an anderen Tagen keine oder kürzere Anfahrten zu haben. Längere Wanderungen und Erkundungen finden jeweils an den Tagen ohne Unterkunftswechsel statt. Natürlich werden längere Fahrten je nach Strecke von Stopps mit Frischluftpausen, Besichtigungen oder kurzen Wanderungen unterbrochen.
Die Höhepunkte dieser Reise:
Diese Reise wird auch in einer 22-Tage-Version angeboten. Die Termine und Preise finden Sie in der rechten Spalte *. Bei Interesse sprechen Sie uns bitte an.
Heringsmuseum Siglujördur
Nach Ihrer Ankunft am internationalen Flughafen Keflavík empfängt Sie Ihre Reiseleitung in der Ankunftshalle. Je nach Tageszeit haben Sie anschließend Gelegenheit, sich bei einem Spaziergang oder einer kurzen Küstenwanderung auf die neue Umgebung einzustimmen und Ruhe für die kommenden Wochen zu finden. Unser Unterkunftsort Vogar vermittelt einen guten Eindruck vom Alltagsleben in einer kleinen isländischen Hafenstadt. Bei Spät-/Nachtankunft nur Abholung und Übernachtung in Reykjanes/Vogar.
Bei einem ausgiebigen Frühstück lernen wir uns und die bevorstehende Reise kennen. Unser erstes Ziel ist gleich ein echtes Highlight: das junge, 2021 aktive Vulkangebiet Fagradalsfjall im Süden der Reykjanes-Halbinsel. Nach der Fahrt entlang der Südküste und einem kurzen Einkaufsstopp verzaubert uns die Springquelle Strokkur im weltbekannten und vielbesuchten Geothermalgebiet Geysir. Nicht weit entfernt zwingt der „Goldene Wasserfall“ Gullfoss den Gletscherfluss Hvítá tosend in eine tektonische Spalte. Gegen Abend folgen wir der Hochlandpiste Kjölur über das wüstenartige Hochlandplateau. Übernachtung in Kerlingarfjöll. F/A
Eine spannende Wanderung führt uns ins hochgelegene Geothermalgebiet Kerlingarfjöll. Hier erwartet uns eine wahre Hexenküche. Überall dampft und brodelt es zwischen bunten Sinter- und Schwefelablagerungen. Schneegefüllte Senken und leuchtend grüne Moose sorgen neben dem ohnehin bunten Rhyolith-Gestein für weitere Farbkontraste. Am Nachmittag führt unser Weg gen Norden. Auf der Tröllaskagi-Halbinsel erwartet uns frisches Grün. Übernachtung in Nord-Island/Tröllaskagi. F/A
Die Halbinsel Tröllaskagi wird geprägt von mächtigen Basaltplateaus mit weiten, saftig-grünen Trogtälern. Umgeben von hohen, teils vergletscherten Bergen liegt das schöne Svarfaðardalur mit seinen Seitentälern gut geschützt in ihrem Zentrum. Neben einer Wanderung in dieser beeindruckenden und ruhigen Umgebung sind Walbeobachtungs-, Angel- und Reittouren vom Hafenstädtchen Dalvík aus möglich (optional, ca. 70 EUR / Person, 3 Stunden; Preis und Verfügbarkeit von Reittouren auf Anfrage vor Ort). Übernachtung wie zuvor. F/A
Am Vormittag passieren wir Akureyri, die schön gelegene Hauptstadt Nord-Islands, und nutzen die Gelegenheit zum Einkaufen. Das abgelegene Torfgehöft Laufás am anderen Fjordufer gibt uns einen Eindruck vom entbehrungsreichen Leben des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Auf dem weiteren Weg zum Mývatn ist ein Stopp am Goðafoss obligatorisch. Am späten Nachmittag erreichen wir den „Mückensee“ und gehen auf Entdeckungstour. Unser erstes Ziel sind die Pseudokrater bei Skútustaðir. Übernachtung in der Mývatn-Region/Reykjahlíð. F/A
Die Mývatn-Region gehört zum Standardprogramm geologiebegeisterter Islandfahrer. Hier tobt nicht nur das Leben unzähliger Zuckmücken, Lebensgrundlage für die vielfältige Vogelwelt, auch die Erdkruste rund um den See ist mit Leben erfüllt. Beim Besuch des Solfatarenfeldes am Námafjall, des frischen Lavafeldes Leirhnjúkur, des Krafla-Geothermalkraftwerks, des Ringkraters Hverfjall und der „dunklen Burgen“ Dimmuborgir wird die Geologie lebendig. Am Abend lockt ein heißes Bad in der „Grünen Lagune“. Übernachtung wie zuvor. F/A
Am Vormittag erkunden wir die eindrucksvolle Welt des nördlichen Vatnajökull Nationalparks mit atemberaubenden Einblicken in den Canyon Jökulsárgljúfur. Wenige Meter vom Dettifoss entfernt spürt man die Kraft des Wassers am ganzen Körper. Anschließend führt unser Weg gen Osten über eine wüstenartige Hochebene. Bei guter Sicht eröffnet sich ein herrlicher Blick ins zentrale Hochland. Nach einem Versorgungsstopp in Egilsstaðir tauchen wir ein in die ruhige Welt der Ostfjorde. Wir überqueren den alten Öxi-Pass und schlängeln uns mit traumhaften Ausblicken hinab zum Berufjörður, wo wir auf einer schön gelegenen Farm übernachten. Übernachtung in Ost-Island/Ostfjorde. F/A
Das weite Delta des Gletscherflusses Jökulsá í Lóni ist im Sommer die Heimat tausender Singschwäne. Stromaufwärts hat der Fluss eine beeindruckende Landschaft aus bunten Rhyolithhängen und tiefen Schluchten geschaffen. Das Gebiet gilt als Wandertipp unter Isländern. Wir folgen ihren Pfaden. Weiter südlich prägt der riesige Plateaugletscher Vatnajökull das Bild. Je nach Lust und Zeit bewundern wir die faszinierende Eiswelt der Gletscherlagune Jökulsárlón noch am Abend. Übernachtung in Südost-Island/Suðursveit. F/A
Ruhige Wanderwege erschließen die eindrucksvollen Gletscherzungen im Südosten des Vatnajökull. Wir nehmen uns Zeit für eine ausgiebige Wanderung zum Gletscherrand. Hier ist die Landschaft sehr dynamisch und es gibt viel zu entdecken. Wer diese zauberhafte Gegend aus einer anderen Perspektive genießen will, nimmt an einer Schneemobil- oder Super-Jeep-Tour aufs Gletscherplateau oder an einer Kajaktour auf einem der Gletscherseen teil (optional, 85-190 EUR / Person, 90 Minuten bis 3 Stunden). Übernachtung wie zuvor. F/A
Skaftafell-Wasserfall
Unser erstes Ziel heißt heute Skaftafell. Der dreiseitig vom Gletscher umgebene Bergrücken ist das blühende Zentrum des Vatnajökull Nationalparks. Wanderungen verschiedener Schwierigkeit und Länge sind möglich. Anschließend durchqueren wir die Weiten der Sanderebene Skeiðarársandur. Der Weg ins südliche Hochland führt uns durch die „Feuerspalte“ Eldgjá, eine der größten Vulkanspalten der Erde. Gegen Abend erreichen wir die weite, grüne Ebene um Landmannahellir. Übernachtung im südlichen Hochland. F/A
Ein Tagesausflug führt uns nach Landmannalaugar. Bereits die ersten Siedler Islands genossen die heißen Quellen dieser Region als willkommene Wohltat auf strapaziösen Hochlanddurchquerungen. Die Region um Landmannalaugar bietet faszinierende Farbkontraste. Am Fuß bunter Rhyolithberge schiebt sich ein schwarzer Obsidianstrom ins breite Tal des Gletscherflusses Jökugilskvísl. Viele reizvolle Wanderwege durchziehen das Gebiet. Am Abend kehren wir zurück ins ruhigere Landmannahellir. Übernachtung wie zuvor. F/A
Über den Fjallabaksvegur nyrðri gelangen wir ins Tal der Þjórsá. Das Panorama des markanten Vulkans Hekla begleitet uns. Wir besuchen den schlanken Háifoss, der 122 Meter tief in einen beeindruckenden Canyon stürzt. Die Ausgrabungsstätte Stöng und das kleine Museum Þjóðveldisbær gewähren uns Einblicke in die Wikingerzeit. Anschließend führt unser Weg wieder in die jüngere Vergangenheit. Unsere Unterkunft liegt am Fuß des 2010 berühmt gewordenen Gletschervulkans Eyjafjallajökull. Übernachtung in Süd-Island/Eyjafjöll. F/A
Wir machen einen Abstecher in den äußersten Süden Islands und besuchen das Kap Dyrhólaey mit seinem mächtigen Lochfelsen. Bis Anfang August besiedeln Papageientaucher den oberen Klippenrand. Nach einem kurzen Einkaufsstopp im kleinen Handelsort Vík führt unser Weg nach Skógar, wo der gewaltige Wasserfall Skógafoss in die Küstenebene stürzt. Von hier führt eine schöne Wanderung ins bergige Hinterland. Bei schlechtem Wetter bietet das liebevoll geführte Heimatmuseum eine gute Alternative. Übernachtung wie zuvor. F/A
Ein Abstecher führt uns nach Þingvellir. Der vielbesuchte Nationalpark in geologisch markanter Lage hat große Bedeutung für die Geschichte der Isländer. Den Nachmittag verbringen wir in Reykjavík, der bunten Hauptstadt Islands. Von der protestantisch-nüchternen Hallgrímskirkja aus bleibt Zeit, die Innenstadt auf eigene Faust zu erkunden und ein Gefühl für das isländische Stadtleben zu bekommen. Am Abend lassen wir den Urlaub bei einem gemütlichen Abendessen ausklingen. Übernachtung wieder in Reykjanes/Vogar. F
Passend zu Ihrem Flug erhalten Sie einen Transfer zum internationalen Flughafen Keflavík … Sjáumst!
Der „Mückensee“ gehört zum Standardprogramm geologiebegeisterter Islandfahrer. Hier tobt nicht nur das Leben unzähliger Zuckmücken, Lebensgrundlage für die vielfältige Vogelwelt, auch die Erdkruste rund um den See ist mit Leben erfüllt. Beim Besuch des Solfatarenfeldes am Námafjall, des frischen Lavafeldes Leirhnjúkur, des Krafla-Geothermalkraftwerks, des Ringkraters Hverfjall, und der „dunklen Burgen“ Dimmuborgir wird die Geologie lebendig. Bei gutem Wetter sind Rundflüge in der Region möglich (optional, ab 175 EUR/Person, ab 20 Minuten). Übernachtung in der Mývatn-Region/Reykjahlíð. F/A
Heute erkunden wir die eindrucksvolle Welt des nördlichen Vatnajökull Nationalparks mit atemberaubenden Einblicken in den Canyon Jökulsárgljúfur. Wenige Meter vom Dettifoss entfernt spürt man die Kraft des Wassers am ganzen Körper. Gemessen an der freigesetzten Energie ist er der mächtigste Wasserfall Europas. Außerdem besuchen wir die bizarren Basaltformationen von Hljóðarklettar und die „Götterburg“ Ásbyrgi jeweils auf kurzen Wanderungen. Am Abend lockt ein heißes Bad in der „Grünen Lagune“. Übernachtung wie am Vortag. F/A
Auf dem Kíslivegur gelangen wir über die Halbinsel Tjörnes in den äußersten Norden Islands. Fernab touristischer Wege führt uns eine herrliche Wanderung zum sturmumtosten Kap Rauðinúpur. Zutrauliche Papageitaucher, Trottellummen und Basstölpel besiedeln die Felsen bis Anfang August. Verschiedene Möwenarten bleiben das ganze Jahr über. Bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass wir uns auf einem alten, von der Brandung angenagten Vulkankrater befinden. Der imaginäre Polarkreis liegt in Sichtweite. Übernachtung in Nordost-Island/Langane. F/A
Die Halbinseln Rauðanes und Langanes sind Paradiese für Naturliebhaber und entdeckungshungrige Wanderer. Rauðanes besticht durch seine skurrilen Basaltformationen an der Küste. Auf Langanes rangen einzelne Bauernfamilien dem Boden und dem Meer bis Mitte des 20. Jahrhunderts ihre Existenz ab. Alte Siedlungsreste erzählen ihre Geschichte. Im Nordwesten der Halbinsel bietet die Steilküste Hrafnabjörg einer großen Basstölpel-Kolonie Schutz. Wir gehen auf Entdeckungstour. Übernachtung wie am Vortag. F/A
Die dünn besiedelte, weitgehend unbekannte Nordostküste Islands verläuft entlang weiter Buchten und Fjorde mit ihren einsamen, rauen Stränden. Vor dem Weg über die Hellisheiði, Islands höchste Passstraße, gönnen wir uns ein heißes Bad im idyllischen Selárdalur oder machen einen Abstecher zum Torfgehöft Bustarfell. Von der Passhöhe lässt sich die Landschaft Hróarstunga, eine weite Schwemmebene, gut überblicken. Nicht weit vom Meer ragen die blauen Häuser von Húsey aus ihrer grünen Umgebung. Übernachtung in Ost-Island/Hróarstunga. F/A
Die flachen Salzwiesen und sanfthügeligen Dünen rund um die Farm Húsey bieten optimale Bedingungen für traumhafte Ausritte (optional, ca. 75 EUR/Person, 2 Stunden) und Streifzüge durch eine ursprüngliche Naturlandschaft. Eine Vielzahl seltener Seevögel findet hier ideale Lebensbedingungen. Die Herrscher dieser Gegend sind die Skuas, die ihr Revier vehement gegen alle Eindringlinge verteidigen. Auf den Sandbänken der Flüsse tummeln sich Robben und warten auf vorbeiziehende Forellen und Lachse. Übernachtung wie am Vortag, F/A
Nach einem Versorgungsstopp in Egilsstaðir und einem Abstecher ins Fljótsdalur zum schönen Wasserfall Hengifoss tauchen wir ein in die ruhige Welt der Ostfjorde. Die Straße windet sich von Fjord zu Fjord. Jeder bietet einem der kleinen, beschaulichen Fischerorte dieser Region Schutz. Alternativ zur gemütlichen Fahrt durch die Fjorde überqueren wir den alten Öxi-Pass und schlängeln uns mit traumhaften Ausblicken hinab zum Berufjörður, wo wir im „Tal der Wasserfälle“ eine Abendwanderung unternehmen. Übernachtung in Ost-Island/Ostfjorde. F/A
Das weite Delta des Gletscherflusses Jökulsá í Lóni ist im Sommer die Heimat tausender Singschwäne. Stromaufwärts hat der Fluss eine beeindruckende Landschaft aus bunten Rhyolithhängen und tiefen Schluchten geschaffen. Das Gebiet gilt als Wandertipp unter Isländern. Wir folgen ihren Pfaden. Weiter südlich prägt der riesige Plateaugletscher Vatnajökull das Bild. Je nach Lust und Zeit bewundern wir die faszinierende Eiswelt der Gletscherlagune Jökulsárlón noch am Abend. Übernachtung in Südost-Island/Suðursveit. F/A
Unser heutiges Ziel heißt Skaftafell. Der dreiseitig vom Gletscher umgebene Bergrücken ist das Zentrum des Vatnajökull-Nationalparks. Geprägt wird das Gebiet von Islands und damit Europas größtem Gletscher. Der Vatnajökull ist mit etwa 8.100 Quadratkilometern mehr als dreimal so groß wie das Saarland. Sein gigantisches Eisvolumen umschließt mehrere Vulkane und ist um ein Vielfaches größer als alle Alpengletscher zusammen. Aufgrund der geschützten Hanglage ist die Artenvielfalt am Skaftafell beträchtlich. Wanderungen verschiedener Schwierigkeit und Länge sind möglich. Außerdem werden bei gutem Wetter Gletscherwanderungen mit Steigeisen (optional, ca. 100,- Euro/Person, 3-4 Stunden) und Rundflüge (optional, ab 150,- Euro/Person, ab 15 Minuten) angeboten. Übernachtung wie am Vortag. F/A
Ruhige Wanderwege erschließen die eindrucksvollen Gletscherzungen im Südosten des Vatnajökull. Wir nehmen uns Zeit für eine ausgiebige Wanderung zum Gletscherrand. Hier ist die Landschaft sehr dynamisch und es gibt viel zu entdecken. Wer diese zauberhafte Gegend aus einer anderen Perspektive genießen will, nimmt an einer Gletscherwanderung auf eine Gletscherzunge oder an einer Kajaktour auf einem der Gletscherseen teil (optional, ab 110 EUR/Person, 90 Minuten bis 3 Stunden). Übernachtung wie zuvor. F/A
Wir durchqueren die Weiten der Sanderebene Skeiðarársandur und das ausgedehnte Lavafeld Eldhraun. Ein Abstecher führt uns in die pittoreske Schlucht Fjaðrárgljúfur. Auf dem weiteren Weg ins südliche Hochland durchqueren wir die „Feuerspalte“ Eldgjá, eine der größten Vulkanspalten der Erde. Gegen Abend erreichen wir die weite, grüne Ebene um Landmannahellir mit ihren kristallklaren Flüssen und Seen. Ein geeigneter Platz, um die Seele baumeln zu lassen. Übernachtung in Süd-Island/Südliches Hochland. F/A
Ein Tagesausflug führt uns nach Landmannalaugar. Bereits die ersten Siedler Islands genossen die heißen Quellen dieser Region als willkommene Wohltat auf strapaziösen Hochlanddurchquerungen. Die Region um Landmannalaugar bietet faszinierende Farbkontraste. Am Fuß bunter Rhyolithberge schiebt sich ein schwarzer Obsidianstrom ins breite Tal des Gletscherflusses Jökugilskvísl. Viele reizvolle Wanderwege durchziehen das Gebiet. Am Abend kehren wir zurück ins ruhigere Landmannahellir. Übernachtung wie am Vortag. F/A
Über den Fjallabaksvegur nyrðri gelangen wir ins Tal der þjórsá. Das Panorama des markanten Vulkans Hekla begleitet uns. Wir besuchen den schlanken Háifoss, der 122 Meter tief in einen beeindruckenden Canyon stürzt. Die Ausgrabungsstätte Stöng und das kleine Museum Þjóðveldisbær gewähren uns Einblick in die Wikingerzeit. Anschließend führt unser Weg wieder in die jüngere Vergangenheit. Unsere Unterkunft liegt am Fuß des 2010 berühmt gewordenen Gletschervulkans Eyjafjallajökull. Übernachtung in Süd-Island/Eyjafjöll. F/A
Wir machen einen Abstecher fahren in den äußersten Süden Islands und besuchen das Kap Dyrhólaey mit seinem mächtigen Lochfelsen. Bis Anfang August besiedeln Papageitaucher den oberen Klippenrand. Nach einem kurzen Einkaufsstopp im kleinen Handelsort Vík führt unser Weg nach Skógar, wo der gewaltige Wasserfall Skógafoss in die Küstenebene stürzt. Von hier führt eine schöne Wanderung ins bergige Hinterland. Bei schlechtem Wetter bietet das liebevoll geführte Heimatmuseum eine gute Alternative. Übernachtung wie am Vortag. F/A
Ein Tagesausflug auf die „Westmänner-Inseln“ ist ein schöner Abschluss einer umfassenden Island-Reise (wetterabhängig/optional, Überfahrt ca. 2x 20 EUR/Person). Bei einer Wanderung auf der Hauptinsel Heimaey erlebt man Island im Kleinformat und die spannende Inselgeschichte. Alternativ unternehmen wir eine Wanderung am grünen Fuß des Eyjafjallajökull direkt von unserer Unterkunft aus oder im verwunschenen Gletschertal Þórsmörk nach kurzer Anfahrt. Übernachtung wie zuvor. F/A
Ein Abstecher führt uns nach Þingvellir. Der vielbesuchte Nationalpark in geologisch markanter Lage hat große Bedeutung für die Geschichte der Isländer. Den Nachmittag verbringen wir in Reykjavík, der bunten Hauptstadt Islands. Von der protestantisch-nüchternen Hallgrímskirkja aus bleibt Zeit, die Innenstadt auf eigene Faust zu erkunden und ein Gefühl für das isländische Stadtleben zu bekommen. Am Abend lassen wir den Urlaub bei einem gemütlichen Abendessen ausklingen. Übernachtung in Reykjanes/Vogar. F
Passend zu Ihrem Flug erhalten Sie einen Transfer zum internationalen Flughafen Keflavík. Sjáumst!
F = Frühstück / A = Abendessen
Die Spenden werden in Projekte zur Einsparung von Treibhausgasen investiert. Um die CO2-Emissionen des Fluges an anderer Stelle einzusparen sind z.B. für Flüge nach Island ca. 35 EUR notwendig. Sie erhalten für Ihre Spende eine vom Finanzamt anerkannte Bescheinigung.