Island Aktivreisen, Naturreisen, Wanderreisen
Auf dieser Minigruppenreise erkunden Sie Island mit einem unserer islandbegeisterten Reiseleiter und maximal acht Teilnehmern. Die sehr geringe Gruppengröße ermöglicht es uns, auf spontane Ereignisse und Möglichkeiten flexibel zu reagieren. Auf leichten und mittelschweren Wanderungen mit Tagesgepäck entdecken wir das isländische Hochland. Mancherorts bieten optionale Ausflugsmöglichkeiten zusätzliche Landschafts- und Naturerlebnisse. Darüber hinaus erfahren wir etwas über die isländische Kultur und lernen in kleinen Bädern und Hot Pots die Vorlieben der Isländer kennen und lieben (Badehose/-anzug nicht vergessen!). Die Fahrstrecken legen wir im Allrad-Minibus zurück, der von der Reiseleitung gefahren wird. Bei einer Island-Hochlandreise sind längere Fahrstrecken unumgänglich. Entsprechend dem Konzept dieser Reise haben wir diese an bestimmten Tagen konzentriert, um an anderen Tagen keine oder kürzere Anfahrten zu haben. Längere Wanderungen und Erkundungen finden jeweils an den Tagen ohne Unterkunftswechsel statt. Bitte stellen Sie sich jeweils an den Tagen mit Unterkunftswechsel auf längere Fahrstrecken ein, die im Hochland in der Regel auf rauen Pisten mit wechselndem Untergrund stattfinden! Natürlich werden längere Fahrten je nach Strecke von Stopps mit Frischluftpausen, Besichtigungen oder kurzen Wanderungen unterbrochen.
Anforderungen
Die meisten Wanderungen dieser Reise haben Gehzeiten von 3 bis 5 Stunden bei einer Länge von 8 bis 12 Kilometern und einer Höhendifferenz von 300 bis 500 Metern. Je nach Bedingungen und Bedarf können einige Wanderungen auf Gehzeiten bis 8 Stunden, eine Länge bis 15 Kilometern und/oder eine Höhendifferenz bis 800 Metern verlängert werden. Es sind 4-5 Wanderungen mit Gehzeiten ab 3 Stunden sowie viele weitere mit Gehzeiten bis 3 Stunden geplant. An einigen Tagen finden mehrere kürzere Wanderungen statt. Zudem ist am Kverkfjöll (Tag 8) bei geeigneten Wetterbedingungen und der Verfügbarkeit lokaler Guides eine lange Wanderung mit einer Gehzeit von etwa 10 Stunden und einer Höhendifferenz von etwa 1.000 Metern möglich. Die Voraussetzungen hierfür können nur vor Ort geklärt werden! Die meisten Wanderungen in Island bedingen Trittsicherheit auf schmalen Pfaden und in teilweise weglosem Gelände. Auf einigen Wanderungen sind steile Passagen zu bewältigen. Länge und Niveau einzelner Wanderungen können je nach Wandergebiet und Tagesablauf dem Gruppenbedarf angepasst werden. Für alle gemeinsamen Herausforderungen der Tour sollten Sie die Bereitschaft zum Teamwork mitbringen!
Die Höhepunkte dieser Island-Wanderreise:
Baden im Natur-Hot Pot
Nach Ihrer Ankunft am internationalen Flughafen Keflavík empfängt Sie Ihre Reiseleitung in der Ankunftshalle. Je nach Tageszeit haben Sie anschließend Gelegenheit, sich bei einem Spaziergang oder einem heißen Bad auf die neue Umgebung einzustimmen und Ruhe für die kommenden Wochen zu finden. Grindavík besitzt einen aktiven Fischereihafen und vermittelt einen guten Eindruck vom Alltagsleben in einer kleinen isländischen Hafenstadt. Bei Spät-/Nachtankunft nur Abholung und Übernachtung in Reykjanes/Vogar. A
Bei einem ausgiebigen Frühstück lernen wir uns und die bevorstehende Reise kennen. Anschließend verlassen wir die jungvulkanische Reykjanes-Halbinsel entlang der Südküste. Im weltbekannten Geothermalgebiet Geysir verzaubert die Springquelle Strokkur die zahlreichen Besucher. Nicht weit entfernt zwingt der „Goldene Wasserfall“ Gullfoss den Gletscherfluss Hvítá tosend in eine tektonische Spalte. Gegen Abend folgen wir der Hochlandpiste Kjölur über das wüstenartige Hochlandplateau. Übernachtung im Zentralen Hochland/Kerlingarfjöll. F/A
Von der Oase am Fuß des Kerlingarfjöll-Massivs führen herrliche Wanderwege zum Geothermalgebiet im Zentrum der Vulkanberge. Unterwegs eröffnen sich weite Ausblicke über das zentralisländische Hochplateau. Dann beginnt es zu dampfen und zu brodeln. Wir durchwandern eines der höchstgelegenen Geothermalgebiete Islands. Buntes Rhyolith-Gestein wird von farbenprächtigen Sinter- und Schwefelablagerungen sowie leuchtend grünen Moosen überlagert. Übernachtung wie am Tag zuvor. F/A
Wir brechen früh auf. Der nördliche Teil der Kjölur-Piste führt uns aus der Hochlandwüste in die grünen Täler und weiten Flussdeltas Nord-Islands. Am frühen Nachmittag erreichen wir Akureyri, die schön gelegene Hauptstadt Nord-Islands. Hier füllen wir unsere Vorräte auf und werfen einen kurzen Blick in die Innenstadt. Auf dem weiteren Weg zum Mývatn ist ein Stopp am Goðafoss obligatorisch. Gegen Abend erreichen wir den „Mückensee“ mit seiner vulkanisch aktiven Umgebung und machen erste Entdeckungen. Übernachtung in der Mývatn-Region/Reykjahlíð. F/A
Der „Mückensee“ gehört zum Standardprogramm geologiebegeisterter Islandfahrer. Hier tobt nicht nur das Leben unzähliger Zuckmücken, Lebensgrundlage für die vielfältige Vogelwelt, auch die Erdkruste rund um den See ist mit Leben erfüllt. Beim Besuch des Solfatarenfeldes am Námafjall, des frischen Lavafeldes Leirhnjúkur, des Krafla-Geothermalkraftwerks, des Ringkraters Hverfjall, der „dunklen Burgen“ Dimmuborgir und der Pseudokrater bei Skútustaðir wird die Geologie lebendig. Bei gutem Wetter sind Rundflüge in der Region möglich (optional, ab 150 EUR/Person, ab 20 Minuten). Übernachtung in der Mývatn-Region/Reykjahlíð. F/A
Heute erkunden wir die eindrucksvolle Welt des nördlichen Vatnajökull Nationalparks mit atemberaubenden Einblicken in den Canyon Jökulsárgljúfur. Wenige Meter vom Dettifoss entfernt spürt man die Kraft des Wassers am ganzen Körper. Gemessen an der freigesetzten Energie ist er der mächtigste Wasserfall Europas. Außerdem besuchen wir die bizarren Basaltformationen von Hljóðarklettar und die „Götterburg“ Ásbyrgi jeweils auf kurzen Wanderungen. Am Abend lockt ein heißes Bad in der „Grünen Lagune“. Übernachtung wie am Tag zuvor. F/A
Nachdem wir unsere Vorräte ergänzt und alles gut verstaut haben, führt unser Weg heute tief ins östliche Hochland. Auf der alten Ringstraße durchqueren wir die Oase Möðrudalur. Danach werden die Pisten rauer, nach der Überquerung des Gletscherflusses Kreppa tuffig-sandig. Und bald tauchen die zerrissenen Flanken des Kverkfjöll-Massivs am Horizont auf. Unter ihm sitzt eine der größten Magmakammern Islands, die im Zusammenspiel mit den umlagernden Eismassen des Vatnajökull unzählige bizarre Formen und spannende Phänomene hervorbringt. Übernachtung im Zentralen Hochland/Kverkfjöll. F/A
Heute erkunden wir das eindrucksvolle Kverkfjöll-Gebiet. Da die gesamte Landschaft rund um den Kverkfjöll durch ihre hohe Dynamik ständigen Veränderungen unterworfen ist, erkundigen wir uns vor Ort nach den aktuellen Wandermöglichkeiten und unternehmen eine spannende Wanderung im Gletscherrandgebiet. Gegebenenfalls besteht die Möglichkeit, sich einer geführten Tour auf den Gletscher oder ins Geothermalgebiet anzuschließen (optional, Preis und Verfügbarkeit auf Anfrage vor Ort). Übernachtung wie am Tag zuvor. F/A
Die Pisten F902 und F910 führen uns zur Askja. Vom Lager Drekagil machen wir einen Abstecher durch eine schwarze Sandwüste zum frischen Lavafeld Holuhraun, das zum sehr aktiven Vulkansystem Bárðarbunga gehört. Die schwarze, völlig unbewachsene Lava aus den Jahren 2014/2015 ist noch sehr scharfkantig und dampft aus vielen Spalten. Nach unserer Rückkehr nach Drekagil bleibt Zeit, sich in der Nähe unseres Quartiers etwas umzusehen und einen Blick in die „Drachenschlucht“ zu werfen. Übernachtung im Zentralen Hochland/Askja. F/A
Atemberaubende Natur
Wir unternehmen eine Wanderung ins Innere der Askja-Caldera. Je nach Wetterlage direkt vom Basislager Drekagil über den Bergrücken Dyngjufjöll oder nach kurzer Fahrt zum Nordrand des Gebirgszugs. Die Askja ist geologisch gesehen eine riesige Einbruchscaldera mit einem Durchmesser von etwa sieben Kilometern. Im Inneren erwartet uns der junge Explosionskrater Víti, der Eingang zur „Hölle“. In direkter Nachbarschaft liegt der Öskjuvatn. Der tiefste See Islands birgt so manches Geheimnis. Übernachtung wie am Tag zuvor. F/A
Die Hochlandpisten F910 und F88 führen uns entlang des breiten Gletscherstroms Jökulsá á Fjöllum durch die Oase Herðubreiðarlindir zurück auf die Ringstraße. Wenig später erreichen wir Reykjahlíð am Mývatn, wo wir unsere Vorräte auffüllen. Am Ende des grünen Bárðardalur machen wir einen Abstecher zum pittoresken Wasserfall Aldeyjarfoss. Dann geht es wieder auf die Piste. Am späten Nachmittag erreichen wir die Unterkunft am Laugafell und entspannen im nahe gelegenen Natur-Hot-Pot. Übernachtung im Zentralen Hochland/Laugafell. F/A
Heute durchqueren wir das zentrale Hochland auf der legendären Sprengisandur-Route. Ein isländisches Volkslied besingt die karge Schönheit der weiten, wüstenartigen Hochebene. Markante Vulkanmassive und mächtige Gletscherplateaus säumen den Horizont. Von der Oase Nýidalur besteigen wir den Aussichtsberg Þvermóður mit tollem Blick zum Plateaugletscher Hofsjökull. Nach der staubigen Weiterfahrt über den südlichen Sprengisandur übernachten wir in der grünen Ebene um Landmannahellir. Übernachtung in Süd-Island/Südliches Hochland. F/A
Ein Tagesausflug führt uns nach Landmannalaugar. Bereits die ersten Siedler Islands genossen die heißen Quellen dieser Region als willkommene Wohltat auf strapaziösen Hochlanddurchquerungen. Die Region um Landmannalaugar bietet faszinierende Farbkontraste. Am Fuß bunter Rhyolithberge schiebt sich ein schwarzer Obsidianstrom ins breite Tal des Gletscherflusses Jökugilskvísl. Viele reizvolle Wanderwege durchziehen das Gebiet. Am Abend kehren wir zurück ins ruhigere Landmannahellir. Übernachtung wie am Tag zuvor. F/A
Wir verlassen das Hochland über den Fjallabaksvegur nyrðri. Das Panorama des markanten Vulkans Hekla begleitet uns. Ein Abstecher führt uns nach Þingvellir. Der Nationalpark in geologisch markanter Lage hat große Bedeutung für die Geschichte der Isländer. Den Nachmittag verbringen wir in Reykjavík. Von der protestantisch-nüchternen Hallgrímskirkja aus bleibt Zeit, die Innenstadt auf eigene Faust zu erkunden. Am Abend lassen wir den Urlaub bei einem gemütlichen Abendessen ausklingen. Übernachtung in Reykjanes/Vogar. F/A
Passend zu Ihrem Flug erhalten Sie einen Transfer zum internationalen Flughafen Keflavík. Sjáumst!
F = Frühstück / A = Abendessen
Die Spenden werden in Projekte zur Einsparung von Treibhausgasen investiert. Um die CO2-Emissionen des Fluges an anderer Stelle einzusparen sind z.B. für Flüge nach Island ca. 35 EUR notwendig. Sie erhalten für Ihre Spende eine vom Finanzamt anerkannte Bescheinigung.