Laos, China, Thailand: Radreise Mekong – Goldenes Dreieck

Von Südchina durch Laos in den Norden Thailands

Laos, China, Thailand   Aktivreisen, Radreisen

Unberührte Natur, phantastische Urwaldlandschaften und eine unerreichte ethnische Vielfalt zeichnen die Region um das Goldene Dreieck aus, die sich am Mekong entlang vom Süden der chinesischen Provinz Yunnan nach Laos und Nordthailand erstreckt. Die Reiseroute führt uns von Jinghong in Yunnan über das Naturschutzgebiet Luang Namtha nach Luang Prabang. Die zweitägige Mekong-Bootsfahrt von der ehemaligen laotischen Königsstadt nach Chiang Rai ist sicherlich der Höhepunkt dieser länderübergreifenden Reise. Nach drei weiteren Radtagen in Thailand und einer Bootsfahrt auf dem Kok-Fluss verbringen wir zum Abschluss zwei Tage in Chiang Mai.
Diese Tour wird mit Gepäcktransfer auf der chinesischen Seite und Begleitfahrzeug auf der laotischen und thailändischen Seite durchgeführt.

Goldene Pagode

Goldene Pagode

Die Höhepunkte dieser Radreise:

  • Jinghong, Chinas Tor nach Südostasien
  • Naturschutzgebiet Luang Namtha in Laos
  • Bootsfahrt auf dem malerischen Nam Ou
  • Prachtvolle buddhistische Tempel in der alten Königsstadt Luang Prabang
  • Ein Elefantencamp in der Nähe von Chiang Dao

 

+ Diese Tour können Sie auch in einer 15-tägigen Variante bis Luang Prabang buchen!

Reiseverlauf Laos, China, Thailand (15/23 Tage)

1. Tag: Anreise

Individuelle Anreise nach Jinghong. Gerne machen wir Ihnen ein Flugangebot. Nach Ankunft Transfer zum Hotel. Erster Stadtspaziergang.

2. Tag: Jinghong

Als Hauptstadt der autonomen Region Xishuangbanna ist Jinghong Chinas Tor nach Südostasien. Nach Entgegennahme der Fahrräder machen wir eine kleine Probetour in die Umgebung. Unsere Fahrt führt durch Reisfelder und zu einigen Dorftempeln. Abendessen auf dem Nachtmarkt am Ufer des Mekong.

3. Tag: Am Mekong entlang

Auf unserer ersten Tagesetappe fahren wir am Mekong entlang nach Ganlanba. Am Nachmittag besichtigen wir ein Dorf der Dai-Minorität mit seiner traditionellen Holzarchitektur. Abendessen in einem der typischen Pfahlbauten bei einer Dai-Familie.
(Fahrrad-Strecke: ca. 49 km)

4. Tag: Der Botanische Garten in Menglun

Durch Ananasfelder und Bananenplantagen erreichen wir gegen Mittag Menglun. Die Kreisstadt ist für ihren Botanischen Garten bekannt, den wir am Nachmittag besuchen. Der Garten mit seinen mehr als 3.000 tropischen Pflanzen und Blumen gewährt uns einen außergewöhnlichen Blick in die Vielfalt der tropischen Vegetation.
(Fahrrad-Strecke: ca. 43 km)

 

Faszinierendes Panorama

Faszinierendes Panorama

5. Tag: Durch das Gebiet der Dai, Hani und Ailao

Die heutige anspruchsvolle Radetappe bringt uns über drei Mittelgebirgspässe nach Mengla. Unterwegs durchfahren wir kleine Minoritätendörfer, deren Holzarchitektur typisch für die Region ist. Von den Passhöhen haben wir eine phantastische Sicht auf die tropische Hügellandschaft Xishuangbannas.
(Fahrrad-Strecke: ca. 97 km, anspruchsvoll)

6. Tag: Zur chinesisch-laotischen Grenze

Es heißt Abschied nehmen von China. Bevor wir die chinesisch-laotische Grenze bei Mohan erreichen, liegt die Straße malerisch in Teefelder eingerahmt. Mohan, vor wenigen Jahren ein verschlafenes kleines Dorf, entwickelt sich immer mehr zu einem boomenden Grenzort. Neben Chinesen und Laoten trifft man hier auch auf Thailänder, Burmesen und Händler der Bergvölker.
(Fahrrad-Strecke: ca. 57 km)

7. Tag: Auf nach Laos

Am Vormittag überqueren wir die Grenze und fahren dann durch eine schöne Mittelgebirgslandschaft Richtung Luang Namtha. Nach Ankunft am Nachmittag entspannen wir bei einer ersten Tasse Café Lao und genießen abends die lokale Küche. Zwei Übernachtungen in einem guten Mittelklassehotel.
(Fahrrad-Strecke: ca. 58 km)

8. Tag: Im Naturschutzgebiet Luang Namtha

Heute wahlweise Ruhetag oder fakultativer Rad-/Wanderausflug durch die fruchtbare Ebene voller Reisfelder. Unter anderem besteht die Möglichkeit, Seidenweberdörfer zu besuchen.

9. Tag: Fahrt nach Oudomxai

Ziel dieser zweitägigen Etappe ist die Kleinstadt Oudomxai. Hier siedeln seit Jahren Händler und Handwerker aus den chinesischen Grenzprovinzen und geben der Stadt einen deutlichen chinesischen Stil.
(Fahrrad-Strecke ca. 116 km, anspruchsvoll)

10. Tag: Oudomxai – Muang Khua

Von Oudomxai fahren wir auf leicht hügeligem Weg in einem Flusstal Richtung Muang Khua, einer kleinen Stadt am Zusammenfluss des Phak- und des Ou-Flusses. Übernachtung in einem einfachen Hotel.
(Fahrrad-Strecke: ca. 100 km)

 

Fahrräder auf dem Boot

Fahrräder auf dem Boot

11. Tag: Bootsfahrt auf dem Nam Ou

Bootsfahrt auf dem malerischen Nam Ou zu dem am Fluss gelegenen Ort Muang Ngoi Neua. Nur über den Fluss zu erreichen, ist das Dorf weitgehend vom Automobilverkehr verschont geblieben. Übernachtung in einer Bungalowanlage.

12. Tag: Fahrt nach Nam Thouam

Am Vormittag fahren wir eine Stunde mit dem Boot nach Nong Kiao, wo wir unsere Räder wieder in Empfang nehmen und auf ebener bis leicht hügeliger Strecke nach Nam Thouam radeln. Übernachtung in einem einfachen Gästehaus.
(Fahrrad-Strecke: ca. 43 km)

13. Tag: Nach Luang Prabang

Unsere letzte Radetappe in Laos führt am Ufer des Pak Ou entlang nach Luang Prabang. Dort erreichen wir wieder den Mekong. Unser direkt am Flussufer gelegenes kleines Hotel ist ein denkmalgeschütztes Haus aus der Kolonialzeit, das französische und laotische Baustile verbindet. Drei Übernachtungen in Luang Prabang.
(Fahrrad-Strecke: ca. 101 km, anspruchsvoll)

 

Laotisches Prachtdach

Laotisches Prachtdach

14. Tag: Königsstadt Luang Prabang

In Luang Prabang entdecken wir prachtvolle buddhistische Tempel und den ehemaligen Königspalast. Abends schlendern wir über den berühmten Nachtmarkt und genießen das Abendessen in einem Restaurant am Mekong-Ufer.

15. Tag: Luang Prabang, zur freien Verfügung

Der heutige Tag steht zur freien Verfügung. Gemütliche Cafés und Restaurants mit der reizvollen Atmosphäre aus französischer und laotischer Lebensart laden zum Verweilen ein. Zeit, bei einem Kaffee zu entspannen, Souvenirs einzukaufen oder durch die Gassen Luang Prabangs zu schlendern. + Termine: Im Laufe des Tages individueller Rückflug.

16.-17. Tag: Auf dem Mekong

Der Mekong ist seit Jahrtausenden die Hauptlebensader der Region und wichtigste Wasserstraße des Binnenlandes Laos. In den nächsten zwei Tagen fahren wir auf einem Flussboot ca. 300 km den Mekong flussaufwärts bis nach Huay Xai an der thailändischen Grenze. Zwischenübernachtung in Pakbeng. Am nächsten Tag fährt uns das Schiff bis nach Houayxay, wo wir die neu gebaute Brücke über den Mekong überqueren und in Chiang Khong auf der thailändischen Seite übernachten.

18. Tag: Chiang Khong – Chiang Rai

Auf überwiegend ruhigen Nebenstraßen fahren wir nach Chiang Rai.
(Fahrrad-Strecke: ca. 104 km, anspruchsvoll)

19. Tag: Bootsfahrt auf dem Kok-Fluss

Chiang Rai ist Ausgangspunkt für eine Bootsfahrt den Kok-Fluss hinauf Richtung Thaton. Unterwegs besteht die Möglichkeit zu Landausflügen zu den Karen- und Akha-Minderheiten. Die letzten Kilometer bis nach Thaton legen wir wieder mit den Rädern zurück.
(Fahrrad-Strecke: ca. 16 km)

20. Tag: Thaton – Chiang Dao

Auch der heutige Streckenabschnitt ist wieder spektakulär. Ab dem Mittagessen windet sich die Straße durch die Urwaldlandschaft Nord-Thailands. Gegen Nachmittag erreichen wir Chiang Dao.
(Fahrrad-Strecke: ca. 100 km, anspruchsvoll)

21. Tag: Chiang Mai

Unsere letzte Radetappe. Anfangs führt die Strecke noch durch dichten Urwald, später überwiegt die landwirtschaftliche Nutzung mit vielen Reis- und Gemüsefeldern. Die letzten 35 Kilometer schlängeln wir uns auf kleinen Nebenstraßen nach Chiang Mai hinein.
(Fahrrad-Strecke: ca. 88 km)

22. Tag: Wat Phrathat Doi Suthep

Unser heutiger Tagesausflug führt uns zum berühmten Wat Phrathat Doi Suthep, einer der schönsten Tempelanlagen Thailands. Von der Aussichtsterrasse hat man einen phantastischen Blick auf Chiang Mai. Abends Spaziergang über den berühmten Nachtmarkt.

23. Tag: Chiang Mai

Transfer zum Flughafen und individuelle Abreise.

Individuelle Verlängerung nach Absprache möglich.

Leistungen

  • Ab Jinghong / bis Chiang Mai
  • Transfers
  • Alle Übernachtungen
  • Fahrradmiete (s. Hinweise)
  • Begleitfahrzeug
  • Deutsche Reiseleitung
  • Lokale, Englisch sprechende Reiseleitung in Laos und Thailand
  • Bootsfahrten laut Programm
  • Umfangreiches Informationsmaterial

Nicht enthaltene Leistungen

  • Internationale Flüge (gerne über uns buchbar)
  • Persönliches
  • Verpflegung; Eintrittspreise; sonstige Transporte, Ausflug in Luang Namtha. Dafür sind ca. 450 EUR einzuplanen
  • Visa (für China 150 EUR, für Laos 70 EUR inkl. Besorgung)

Zusatzleistungen

  • Einzelzimmerzuschlag 15 Tage: 480 EUR
  • Einzelzimmerzuschlag 15 Tage * Termine: 520 EUR
  • Einzelzimmerzuschlag 23 Tage: 580 EUR
  • Einzelzimmerzuschlag 23 Tage * Termine: 680 EUR
  • Internationale Flüge auf Anfrage
  • Individuelle Verlängerung nach Absprache möglich

Hinweise

  • Termine, Preise & Leistungen gültig bis Katalogwechsel.
  • + 15-tägige Termine bis Luang Prabang.
  • Zur Beantragung des Visums bei den jeweiligen Botschaften benötigen wir bis spätestens vier Wochen vor Reisebeginn den Reisepass im Original, zusammen mit dem ausgefüllten und mit Passbild versehenem Visumantrag. Der Reisepass muss noch bis sechs Monate nach Reiseende gültig sein. Den Reisepass erhalten Sie etwa zwei Wochen vor Abreise zusammen mit den restlichen Reiseunterlagen zurück. Alternativ kann das Visum auch selbst besorgt werden.
  • Bei kurzfristiger Buchung (später als vier Wochen vor Reisebeginn) berechnen wir für die Visabesorgung einen kostenbedingten Aufpreis von 25 EUR pro Visum. Die Visumanträge erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
  • Für Teilnehmer ohne deutschen Reisepass gelten teils andere Bestimmungen.
  • Alternativ kann das Visum auch selbst besorgt werden. Chinesische Vertretungen in Deutschland gibt es in Hamburg, Frankfurt, München und Berlin. Die reguläre Bearbeitungszeit dauert bei der chinesischen Botschaft vier Arbeitstage. Expressvisa sind gegen Aufpreis möglich. Burma, Kambodscha und Laos haben Visastellen nur in Berlin, Vietnam in Berlin und Frankfurt. Bei diesen Botschaften beträgt die Bearbeitungszeit eine Woche. Die Adressen und Öffnungszeiten teilen wir Ihnen auf Nachfrage gerne mit.
  • Bei dieser Tour können Sie aus drei Rahmenmodellen wählen: A 48 cm (19 Zoll) Herrenrad; B 56 cm (22 Zoll) Herrenrad (nur für Teilnehmer ab einer Körpergröße von 190 cm!); C 43 cm (17 Zoll) Damenrad.
  • Die Ausstattung ist bei allen Modellen gleich – Aluminium-Rahmen, 26 Zoll Laufräder; komplette Shimano Alivio-Gruppe mit Rapidfire-Schaltgriffen und V-Brakes; 24-Gang-Kettenschaltung mit Kettenblattstufung 42, 32, 22 und Ritzeln 30,26,23,20,17,15,13,11; Gepäckträger, Hinterbauständer und Schutzbleche; breiter Lenker mit Hörnchen.
  • Zu erforderlichen Impfungen fragen Sie bitte Ihren Arzt oder eines der Tropeninstitute.
  • Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten und/oder Aktivitäten ist diese Reise, wie die meisten in unserem Gesamtangebot, grundsätzlich nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Im Einzelfall sind wir jederzeit bemüht, eine Lösung zu finden. Bitte sprechen Sie uns hierzu an.
  • Eine Anzahlung von 20 % des Reisepreises muss direkt nach der Buchung und Erhalt der Rechnung nebst Sicherungsschein bezahlt werden.Die Restzahlung wird 4 Wochen vor Reisebeginn fällig. Bis zu der in der AGB genannten Frist vor Reisebeginn kann der Veranstalter bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen von der Reise zurücktreten.
  • Informationen zur Verarbeitung von Kundendaten finden Sie unter https://www.intakt-reisen.de/datenschutz/.
  • Durch Ihre Reise erzeugte CO2-Emissionen können Sie durch eine freiwillige Spende an Atmosfair ausgleichen (s. Buchungsformular).
  • Die Spenden werden in Projekte zur Einsparung von Treibhausgasen investiert. Um die CO2-Emissionen des Fluges an anderer Stelle einzusparen sind z.B. für Flüge nach Peking ca. 125 EUR notwendig. Sie erhalten für Ihre Spende eine vom Finanzamt anerkannte Bescheinigung.

Anforderungen

  • Laos: Derzeit muss bei Einreise in Laos weder ein Impfnachweis noch ein negatives COVID-19-Schnelltestergebnis vorgelegt werden.
    Thailand: Derzeit gelten für Reisende aus Deutschland bei Einreise keine COVID-19-bedingten Bestimmungen. Ausnahme: Reisende, die im Anschluss an ihren Aufenthalt in Thailand in ein Land zurück- oder weiterreisen, das bei Einreise ein negatives COVID-19-Testergebnis (u.a. China) verlangt, müssen bei Einreise nach Thailand eine Krankenversicherung nachweisen, die den Zeitraum des geplanten Aufenthaltes in Thailand zuzüglich sieben weiterer Tage abdeckt und die Behandlungskosten im Falle einer COVID-19-Erkrankung einschließt.
    Zu Einreisefragen gibt die zuständige thailändische Auslandsvertretung in Deutschland Auskunft.
    China: Mit Wirkung vom 29. April 2023 ist für Flugreisende nach China nur noch ein selbst durchgeführter, negativer Antigen-Schnelltest für das Boarding erforderlich, der innerhalb von 48 Stunden vor Abflug durchgeführt wurde. Alternativ dazu kann auch ein negatives PCR-Testergebnis, nicht älter als 48 Stunden vor Abflug, für die Einreise genutzt werden. Ausgenommen von der Testpflicht sind Kinder unter 3 Jahren, ebenso wie Personen, die direkt aus Macau anreisen bzw. sich in den letzten 7 Tagen in China, Hongkong oder Macau aufgehalten haben und per Direktflug aus Hongkong anreisende Kinder unter 4 Jahren.
    Das negative Testergebnis ist in die Gesundheitserklärung des chinesischen Zolls einzutragen. Dies kann über WeChat, die offizielle App oder die Website des chinesischen Zolls geschehen.
    Der Direktflugverkehr zwischen China und Deutschland wird teilweise von chinesischen Airlines (z.B. Air China, China Eastern) sowie der Lufthansa (Verbindungen ab/nach Shanghai und nach Peking) bedient. Nach wie vor ist die Zahl der Direktflugverbindungen begrenzt.
    Aus dem Ausland in die VR China einreisende Personen können, unabhängig von ihrer Nationalität und unabhängig von etwaiger Impfung oder Genesung, an dem Erstankunftsort einer routinemäßigen Infektionskontrolle unterzogen werden. Fluggäste, deren Gesundheitserklärung sowie Kontrollergebnis unauffällig sind, dürfen ohne Einschränkungen an ihren Zielort weiterreisen. Einreisende mit Auffälligkeiten müssen einen Schnelltest absolvieren. Bei positivem Testergebnis dürfen Fluggäste, die keine bzw. nur leichte Symptome haben und keine schwere Vorerkrankung aufweisen, sich in häusliche Quarantäne begeben. Die deutschen Vertretungen in China haben auf die gemäß Infektionsschutzbestimmungen beschlossenen Maßnahmen sowie auf deren Durchführung auch im Einzelfall keinen Einfluss.
  • Die Zeit von November bis Februar ist die Trockenzeit in der Reiseregion. Die Temperaturen liegen zwischen 20 Grad in China und 25 Grad in Nordthailand. Auch nachts ist es kaum kälter. Auf den Berghöhen und bei den Flussfahrten kann es teilweise kühl werden, insbesondere zum Weihnachtstermin.
  • Diese Reise ist nur für mobile Reisende (ohne eingeschränkte Mobilität) geeignet.
Anfrage/Buchung(bitte Termin auswählen)