Antarktis: Aktivreise Antarktis Basecamp
Kreuzfahrt entlang der Antarktischen Halbinsel in Verbindung mit Bergsteigen, (Schneeschuh-) Wandern und Kayaking

Die Basecamp-Termine bieten besonders viel Erlebnis zum kleinen Preis! Das Schiff wird zum „Basislager“ für die Gäste, es ist der Ausgangspunkt für alle Aktivitäten.
Sie bleiben längere Zeit an sorgfältig ausgewählten Orten, wo das Schiff Ihr komfortables Drehkreuz für ein abwechslungsreiches Landprogramm wird. So haben Sie die Möglichkeit, an allen angebotenen Optionen mindestens einmal teilzunehmen – und das ohne zusätzliche Kosten! Und natürlich bleibt auch auf dieser Reise genügend Raum für die Beobachtung von Robben, Seeleoparden, Pinguinen, Walen…
Die Reiseroute ermöglicht es Ihnen, einige der schönsten antarktischen Landschaften kennenzulernen, gleichzeitig aber auf unterschiedlichste Art und Weise aktiv zu werden: im Kajak, bei Fotoworkshops, bei Zodiac-Ausflügen und Wanderungen oder bei einer unvergesslichen Nacht an Land – im Zelt oder Biwak.
Die Höhepunkte dieser Reise
- Antarktische Halbinsel aktiv erleben
- Anlandung mit Zodiacs
- Mehr Zeit und Möglichkeiten an ausgewählten Anlandungsstellen
- Spannende Tierbeobachtungen: Pinguine, Robben, Seeleoparden, Wale
- Aktivitäten frei wählbar
Reiseverlauf Antarktis (12 Tage)
1. Tag: Beginn in Ushuaia
Individuelle Anreise nach Ushuaia (wir empfehlen die Anreise zwei Tage vor Einschiffung). Am Nachmittag heißt es „Herzlich willkommen an Bord“. Der Einstiegshafen liegt in der südlichsten Stadt der Erde: Ushuaia. Gegen Abend Fahrt durch den Beagle-Kanal zum offenen Atlantik. Übernachtung an Bord.

2.-3. Tag: Drake-Passage
Kap Hoorn und die Spitze der Antarktischen Halbinsel sind ca. 1.050 Seemeilen durch die berüchtigte Drake Passage getrennt. Die Meeresströmungen sorgen für ein reichhaltiges Nahrungsangebot im Südatlantik. So ist es nicht verwunderlich, dass Wander-, Graukopf- und Schwarzbrauenalbatrosse sowie verschiedene Sturmvögel zu Ihren ständigen Begleitern zählen. Am Nachmittag des zweiten Seetages können Sie sicher schon die ersten Eisberge ausmachen. 2 Übernachtungen an Bord.
4.-10. Tag: Multiaktiv-Programm in der Eiswelt
Die Reise führt mitten in die alpine Welt der Antarktischen Halbinsel. Das Basecamp-Konzept sieht vor, länger an besonders schönen Orten zu verweilen, um Zeit für zahlreiche Aktivitäten zu haben. Geschützte Buchten und Fjorde laden zu ausgedehnten Kajaktouren ein, Wanderer erkunden die Küstenlinie oder das Landesinnere. Anspruchsvolle Gipfeltouren mit tollen Aussichtspunkten erwarten alle Bergbegeisterten, eisberggefüllte Buchten bieten zahllose Fotomotive. Und wo es die Bedingungen zulassen, wird über Nacht das Zeltcamp für eine unvergessliche Nacht unter dem Sternenhimmel der Polarwelt errichtet.

Mögliche Ziele sind der Neumayer-Kanal, wo die geschützten Gewässer rund um Wiencke Island zum „Austoben“ einladen, die britische Forschungsstation Port Lockroy mit dem sehenswerten Museum und dem südlichsten Postamt der Welt, die Fahrt durch den Lemaire-Kanal nach Petermann Island, Neko Harbour mit seinen riesigen Gletschern und alpiner Umgebung, die Paradiesbucht oder auch Danco und Cuverville Island.
Während der ganzen Reise halten Sie neben dem Aktivprogramm Ausschau nach Seeleoparden, Buckel-, Finn- und Zwergwalen und Robben. Und es ist ausreichend Zeit, sich in den großen Kolonien von Adelie- oder Eselspinguinen vom Treiben der befrackten Vögel verzaubern zu lassen.
Sie verlassen die Antarktische Halbinsel gegen Mittag des 10. Tages und nehmen Kurs auf Südamerika. 7 Übernachtungen an Bord.
11. Tag: Auf See
In der Drake-Passage haben Sie noch einmal die Möglichkeit, Seevögel zu beobachten und die riesigen Wanderalbatrosse zu treffen. Während der angebotenen Vorträge werden die vergangenen Tage rekapituliert. 2 Übernachtungen an Bord.

12. Tag: Zurück in Ushuaia
Wir erreichen den Hafen von Ushuaia in den frühen Morgenstunden. Nach dem Frühstück heißt es dann Abschied nehmen.
Basecamp-Aktivitäten:
Landausflüge und Fahrten mit dem Zodiac
Geführte Landausflüge (Wanderungen, Tierbeobachtungen und Zodiacfahrten) sind im Reisepreis inkludiert. Das Programm ist vielfältig und wird allen Passagieren angeboten. Unsere Philosophie ist das aktive Naturerlebnis an Land und zur See.
Camping
Es wird ein spannendes ‚open air‘ Camping-Programm angeboten, das ein intensives Erleben der Antarktis ermöglicht. Spezialausrüstung wird zur Verfügung gestellt: Zelte, wind- und wasserdichte Biwak-Säcke (leichte Alternative zum Zelt-System), Schlafmatten und Polar-Schlafsäcke bieten Komfort während der Nacht. Die maximale Teilnehmerzahl für dieses Campingerlebnis ist mit 30 Teilnehmern pro Nacht begrenzt.
Ein Expeditionsguide betreut das Camping an Land. Camping ist immer abhängig von Wetterverhältnissen, lokalen Anlandebestimmungen und Umweltschutzvorschriften. 1 Nacht muss vor der Reise gebucht werden, zusätzliche Nächte können eventuell an Bord arrangiert werden (sofern diese gemäß des Fahrplans umgesetzt werden können). Zusätzliche Nächte werden vom Hotel-Manager berechnet.
Wandern
Auf ausgeschriebenen Wanderterminen wird das sonst übliche Wanderprogramm weiter ausgedehnt. In der Regel bieten wir 3 Möglichkeiten an, an Land aktiv zu werden: leichte, mittlere und anspruchsvollere Wanderungen im Umkreis des Anlandungstrandes. Somit können wir allen Teilnehmern eine passende Wanderung anbieten, die ca. 2 – 3 Stunden (und manchmal länger) pro Anlandung dauern (je eine am Vormittag und Nachmittag).
Die endgültige Entscheidung, wo und in welcher Form die Wanderungen stattfinden, trifft der Expeditionsleiter an Bord. Für die langen Wanderungen empfehlen wir die Mitnahme von knöchelhohen Wanderschuhen und Gamaschen. Schneeschuhe, passend für alle Schuhgrößen und Wandergummistiefel, werden an Bord ausgeliehen. Die Wanderungen sind im Preis enthalten.
Kajakfahren
In der Regel bieten wir mindestens 4 Kajakausflüge an. Vorkenntnisse und eine gute physische Kondition sind Voraussetzung zur Teilnahme. Das Kajakprogramm wird parallel zu allen anderen Exkursionen jeweils während der Vormittage und Nachmittage angeboten. Die endgültige Entscheidung, wo und in welcher Form die Kajaktouren stattfinden, trifft der Expeditionsleiter an Bord. Kajaks und Neoprenanzüge werden zur Verfügung gestellt. Das Kajakprogramm richtet sich nach den vorherrschenden Wetter- und Eisverhältnissen.
Fotoworkshop
Bei einigen Terminen und „Basecamp Plancius“-Reisen bieten wir Fotoworkshops für Anfänger und fortgeschrittene Fotografen an, die von einem Fotoexperten an Bord angeleitet und betreut werden. Jeder kann daran teilnehmen, Vorerfahrung ist nicht erforderlich. Die Fotogruppe (ca. 20 Personen pro Guide) wird an Land von unserem Fotoexperten begleitet. Teilnehmer bringen ihre eigene Fotoausrüstung mit. Während der Seetage wird spezielles fotografisches Fachwissen (Motivwahl, Belichtung etc.) in Vorlesungen vermittelt, es geht dabei weniger um die Handhabung der jeweiligen Kameratypen. Fotografen können natürlich auch an jedem anderen angebotenen Programmpunkt teilnehmen. Interessenten müssen die Teilnahme vorher anmelden.
m/v Hondius
Die Hondius ist eines der neuesten Schiff in der Flotte. Das innovative Schiff mit der höchsten Eisklasse (Polarklasse 6) ist für Passagiere seit Mai 2019 verfügbar.
An Bord erwarten Sie Deluxe-Kabinen und eine erweiterte Ausstattung für Expeditionsreisen mit bis zu 174 Passagieren. Die geräumigen Kabinen variieren von luxuriösen Suiten mit eigenem Balkon, Suiten, Superior-Kabinen, Zweibett-Kabinen mit Fenster oder Bullaugen bis hin zu Dreibett- und Vierbett-Kabinen. Alle Kabinen sind Außenkabinen mit eigenem Badezimmer (DU/WC).
Ein Deck ist vollständig den Vorträgen und Präsentationen gewidmet, eine große Panoramalounge und ein separater Hörsaal stehen für diesen Zweck zur Verfügung. Das Schiff bietet besonderen Deluxe-Standard und gleichzeitig eine unverwechselbare leger-gemütliche und ungezwungen-informelle Atmosphäre.
Schwerpunkt bleibt dabei wie gewohnt das Naturerlebnis: Entdeckungen in den Polargebieten und Beobachtungen der Tierwelt verbunden mit Aktivitäten wie Wandern oder Zodiactouren.
Eine schnelle Einschiffung in die Zodiacs wird durch zwei separate Gangways und einer zusätzlichen Indoor-Plattform gewährleistet, die auch für besondere Outdoor-Aktivitäten , wie zum Beispiel die Umsetzung von Kajak- oder Tauchprogrammen verwendet werden kann.
Passagiere: 174
Personal: 72
Länge: 107,6 Meter
Breite: 17,6 Meter
Tiefgang: 5,3 Meter
Eisklasse: Polar Class 6 (1A-Super)
Geschwindigkeit: max. 15 Knoten
Bordsprache: englisch, einige Termine in der Arktis deutsch-englisch
Bordwährung: EUR, Kartenzahlung mit VISA oder MasterCard möglich
Arzt an Bord: ja
Steckdosen: europäisch, Stromspannung 220 V
Das Restaurant auf Deck 4 bietet Küche auf allerhöchstem Niveau. Alle Passagiere können hier gleichzeitig essen.
Deck 5 ist der geräumigen Panorama-Lounge mit voll ausgestatteter Bar sowie dem Hörsaal vorbehalten. Sie sind herzlich eingeladen zu spannenden Referaten und Lesungen sowie Vorträgen. In der großzügigen Lounge können Sie bei einem Drink den Blick auf die Landschaft genießen, Mitreisende aus aller Welt treffen und anregende Gespräche führen. In der gemütlichen Bibliothek können Sie in einer großen Auswahl Polarliteratur schmökern.
Kabinenkategorie A: Die Vierbettkabinen liegen auf Deck 3 und sind ca. 15-16 m² groß. Sie verfügen über zwei Stockbetten und zwei Bullaugen. Des Weiteren gibt es einen Schreibtisch mit Stuhl, einen geräumigen Schrank, ein Telefon und einen Fön.
Kabinenkategorie B: Die Zweibett-Kabinen mit Bullauge befinden sich auf Deck 3 und sind ca. 13-16 m² groß. Sie verfügen neben zwei Einzelbetten über zwei Bullaugen, einen Schreibtisch mit Stuhl, einen geräumigen Schrank, ein Telefon und einen Fön.
Kabinenkategorie C: Die Zweibett-Kabinen mit Fenster befinden sich auf Deck 4 und sind ca. 12-14 m² groß. Sie verfügen über zwei Einzelbetten, ein großes Fenster, einen Schreibtisch mit Stuhl, einen geräumigen Schrank, ein Telefon und einen Fön.
Kabinenkategorie D: Die Superior-Kabinen liegen auf Deck 6 und sind je ca. 20 m² groß. Die Kabinen verfügen über ein Doppelbett, ein großes Fenster, einen Schreibtisch mit Stuhl, einen geräumigen Schrank, TV, Telefon, Fön und Bademäntel.
Kabinenkategorie E: Die Junior Suiten liegen auf Deck 7 und sind je ca. 19-20 m² groß. Die Kabinen verfügen über ein Doppelbett, ein großes Fenster, einen Schreibtisch mit Stuhl, einen geräumigen Schrank, TV, Telefon, Fön und Bademäntel.
Kabinenkategorie F: Die Grand Suiten liegen auf Deck 7 und sind je ca. 26 m² groß. Die Kabinen verfügen über ein Doppelbett, ein großes Fenster mit Privatbalkon, eine gemütliche Sitzecke, einen Schreibtisch mit Stuhl, einen geräumigen Schrank, TV, Telefon, Fön und Bademäntel.

m/v Plancius
Die Plancius ist ein kleines, modernes und nach höchsten Sicherheitsstandards ausgerüstetes Polarschiff. Durch ihre hohe Eisklasse (1D) ist sie perfekt geeignet für erlebnisreiche Eisfahrten in die Antarktis und Arktis.
Die Plancius ist komfortabel und stilvoll eingerichtet, aber kein luxuriöses Schiff. Der Schwerpunkt der Kreuzfahrt liegt auf dem informativen, wissenschaftlich fundierten Reiseprogramm, bei dem so viel Zeit wie möglich an Land verbracht wird.
Das Schiff wurde ursprünglich 1976 in den Niederlanden gebaut und war unter dem Namen „Ms. Tydeman“ als ozeanografisches Forschungsschiff der königlichen holländischen Marine viele Jahre auf den Weltmeeren unterwegs. 2008 wurde es in „Plancius“ umgetauft, komplett umgebaut und zu einem Passagierschiff gemäß geltender Vorschriften des Lloyd’s Register und SOLAS-Standards („Safety Of Life At Sea“) erweitert. Seit 2009 ist die Plancius in den polaren Regionen als Kreuzfahrtschiff im Einsatz.
Die Plancius bietet maximal 116 Passagieren sowie der Crew ein „Zuhause auf Zeit“. Zum Team gehören 18 Personen nautische Crew, 19 Personen Hotelcrew (6 Köche, 1 Hotelmanager, 1 Steward/Barkeeper und 11 Stewards), 8-11 Expeditionsmitarbeiter in der Antarktis (davon 1 Expeditionsleiter) beziehungsweise 8 Expeditionsmitarbeiter in der Arktis (davon 1 Expeditionsleiter), sowie ein Arzt.
Neben den Kabinen gibt es an Bord viel Platz: Passagiere sind jederzeit auf der Brücke willkommen, außerdem bieten die Außendecks viel Raum (Deck 4 kann sogar ganz umwandert werden). Auf Deck 3 befindet sich das Restaurant, das auch als Vortragsraum mit moderner Präsentationstechnik dient. In der Lounge auf Deck 5 kann man den Tag mit einem Getränk von der Bar und dem Panorama-Ausblick auf die Umgebung ausklingen lassen.
Das Schiff ist für vielerlei Aktivitäten ausgerüstet: Es werden (je nach Termin) Kajaks, Tauchausrüstung, Schneeschuhe, Zelte und Schlafsäcke mitgeführt. Jedem Gast steht ein Paar feste Wandergummistiefel zur Verfügung.
Die Plancius ist mit einer Geschwindigkeit von ca. 10-12 Knoten unterwegs. Dabei sorgt das Diesel-elektrische Antriebssystem für eine beträchtliche Reduzierung der Motorengeräusche und der Vibration, die spezielle Schiffsschraube für einen besonders leisen Antrieb. 10 Mark-V-Zodiacs mit 40 PS starken Außenbordmotoren stehen für Anlandungen und Ausflüge zur Verfügung. 2 Gangways erlauben dabei einen zügigen und sicheren Wechsel von Schiff zu Zodiac und zurück.
Passagiere können aus 53 Kabinen in 6 Kategorien wählen – alle Kabinen sind Außenkabinen mit eigener Dusche und WC.
Passagiere: 116
Personal: 47
Länge: 89 Meter
Breite: 14,5 Meter
Tiefgang: 5 Meter
Eisklasse: 1D
Geschwindigkeit: max. 10-12 Knoten
Bordsprache: englisch, einige Termine in der Arktis deutsch-englisch
Bordwährung: EUR, Kartenzahlung mit VISA oder MasterCard möglich
Arzt an Bord: ja
Steckdosen: europäisch, Stromspannung 220 V
Auf Deck 3 befindet sich das Restaurant, das auch als Vortragsraum mit moderner Präsentationstechnik dient. Das internationale Service-Team sorgt sich stets gut gelaunt um das Wohl der Gäste.
In der Lounge auf Deck 5 kann man den Tag mit einem Getränk an der Bar und dem fantastischen Panorama-Ausblick auf die Umgebung ausklingen lassen. Hier finden auch die meisten Briefings und Vorträge statt. Moderne Präsentationstechnik ist vorhanden.
Kabinenkategorie A: Die Vierbett-Kabinen befinden sich auf Deck 2 und sind ca. 12 m² groß. Sie verfügen über zwei Stockbetten, ein Bullauge, einen Schreibtisch mit Stuhl, einen geräumigen Schrank, TV, Telefon, einen Fön und mindestens vier Steckdosen.
Kabinenkategorie B: Die Zweibett-Kabinen befinden sich auf Deck 3 und sind ca. 12 m² groß. Sie sind mit zwei Einzelbetten, einem Bullauge, einem Schreibtisch mit Stuhl, einem geräumigen Schrank, TV, Telefon, Fön und mindestens vier Steckdosen ausgestattet.
Kabinenkategorie C: Die Zweibett-Kabinen mit Fenster befinden sich auf Deck 4 und sind jeweils ca. 12 m² groß. Sie verfügen über zwei Einzelbetten, ein Fenster, einen Schreibtisch mit Stuhl, einen geräumigen Schrank, TV, Telefon, Fön und mindestens vier Steckdosen.
Kabinenkategorie D: Die Deluxe-Kabinen sind Eckkabinen mit 2 Fenstern. Sie befinden sich auf Deck 4 und sind jeweils ca. 13 m² groß. Sie verfügen über zwei Einzelbetten, einen Schreibtisch mit Stuhl, einen geräumigen Schrank, TV, Telefon, Tee- und Kaffeemaschine, Fön, Bademäntel und mindestens vier Steckdosen.
Kabinenktegorie E: Die Superior-Kabinen befinden sich auf Deck 4, 5 und 6 und sind jeweils ca. 21-23 m² groß. Die Kabinen sind mit einem Doppelbett, zwei Fenstern, einem Schreibtisch mit Stuhl, einem Sofa, einem geräumigen Schrank, TV, Telefon, Fön, Bademänteln und vier Steckdosen ausgestattet. Des Weiteren gibt es einen Kühlschrank sowie eine Tee- und Kaffeemaschine.

m/v Ortelius
Die Ortelius ist ein kleines, modernes und nach höchsten Sicherheitsstandards ausgerüstetes Polarschiff. Sie verfügt über die höchste Eisklasse (UL1/1A) und kann daher sowohl in solidem, einjährigem Eis als auch in losem mehrjährigem Packeis navigieren.
Die Ortelius ist schlicht, aber gemütlich. Der Schwerpunkt der Kreuzfahrt liegt auf dem informativen, wissenschaftlich fundierten Reiseprogramm, bei dem so viel Zeit wie möglich an Land verbracht wird.
Die Ortelius wurde 1989 in Danzig (Polen) gebaut und diente viele Jahre lang der Russischen Akademie für Wissenschaften. Seit 2011 ist sie nun – umgebaut und an geltende Vorschriften angepasst – in den polaren Regionen im Einsatz. Benannt wurde sie nach dem holländisch/flämischen Kartografen Abraham Ortelius (1527-1598), der 1570 den ersten modernen Weltatlas „Theatrum Orbis Terrarum“ veröffentlichte – zu dieser Zeit das teuerste Schriftwerk, das jemals publiziert wurde.
Die Ortelius bietet Platz für 116 Passagiere und 52 Crewmitglieder (20 Personen nautische Crew, 19 Personen Hotelcrew, 7-8 Personen Expeditionsteam/Guides sowie 1 Bordarzt). Sie bietet großzügige Deckflächen, von denen man einen wunderbaren Ausblick auf die polaren Landschaften hat. Passagiere können jederzeit die Brücke besuchen, um dort einen Einblick in die Arbeit des Kapitäns und der Offiziere zu bekommen.
Ausflüge werden mit den 10 Mark-V-Zodiacs mit 60 PS starken Außenbordmotoren durchgeführt. Zwei Gangways ermöglichen das schnelle Ein- und Ausbooten bei Anlandungen. Außerdem verfügt die Ortelius über ein Helikopter-Landedeck – die Helikopter werden bei einigen Reisen in die Antarktis eingesetzt, um abgelegene Plätze erreichen zu können.
Das Schiff ist für vielerlei Aktivitäten ausgerüstet: Es werden (je nach Termin) Kajaks, Tauchausrüstung, Schneeschuhe, Zelte und Schlafsäcke mitgeführt. Jedem Gast steht ein Paar feste Wandergummistiefel zur Verfügung.
Passagiere können aus 49 Kabinen in 6 Kategorien wählen – alle Kabinen sind Außenkabinen mit eigener DU/WC und wurden von 2014 bis 2017 komplett renoviert.
Passagiere: 116
Personal: 48
Länge: 91 Meter
Breite: 17 Meter
Tiefgang: 5,4 Meter
Eisklasse: 1A
Geschwindigkeit: max. 12-14 Knoten
Bordsprache: englisch, einige Termine in der Arktis deutsch-englisch
Bordwährung: EUR, Kartenzahlung mit VISA oder MasterCard möglich
Arzt an Bord: ja
Steckdosen: europäisch, Stromspannung 220 V
Das Restaurant auf Deck 4 sowie die Lounge und Bar auf Deck 5 bieten Küche auf hohem Niveau, eine vielfältige Getränke-Auswahl und die Möglichkeit, mit Mitreisenden aus aller Welt ins Gespräch zu kommen. Der Vortragsraum (Deck 3) bietet ideale Bedingungen für spannende Referate und Lesungen.
Kabinenkategorie A: Die Vierbettkabinen liegen auf Deck 3 und sind jeweils ca. 12-14 m² groß. Sie verfügen über zwei Stockbetten (bei Nutzung als Dreibett-Kabinen bleibt ein Bett ungenutzt) und zwei Bullaugen. Des Weiteren gibt es einen Schreibtisch mit Stuhl, einen geräumigen Schrank, ein Telefon und einen Fön sowie mindestens vier Steckdosen.
Kabinenkategorie B: Die Zweibett-Kabinen mit Bullauge befinden sich auf Deck 3 und 4 und sind ca. 11-15 m² groß. Sie verfügen neben zwei unteren Liegeplätzen (teilweise hochgeklappte Stockbetten) über zwei Bullaugen, einen Schreibtisch mit Stuhl, einen geräumigen Schrank, ein Telefon, einen Fön und mindestens vier Steckdosen.
Kabinenkategorie C: Die Zweibett-Kabinen mit Fenster befinden sich auf Deck 5 und sind ca. 17 m² groß. Sie verfügen über zwei Einzelbetten, zwei Fenster, einen Schreibtisch mit Stuhl, ein kleines Sofa, einen geräumigen Schrank, ein Telefon, einen Fön und mindestens sechs Steckdosen.
Kabinenkategorie D: Die beiden Deluxe-Kabinen befinden sich auf Deck 5 – die Eckkabinen haben drei Fenster. Sie sind ca. 17 m² groß, verfügen über zwei Einzelbetten, einen Schreibtisch mit Stuhl, einen geräumigen Schrank, ein kleines Sofa, TV, Telefon, einen Kühlschrank sowie eine Tee- und Kaffeemaschine. Des Weiteren gibt es einen Fön, Bademäntel und mindestens sechs Steckdosen.
Kabinenkategorie E: Die Superior-Kabinen liegen auf Deck 5 und sind je ca. 18-20 m² groß. Die Kabinen verfügen über ein Doppelbett, zwei bis vier Fenster, einen Schreibtisch mit Stuhl, einen geräumigen Schrank, ein Sofa, TV, Telefon, einen Kühlschrank sowie eine Tee- und Kaffeemaschine. Des Weiteren gibt es einen Fön, Bademäntel und mindestens fünf Steckdosen.

Eingesetzte Schiffe:
Touren mit der m/v Hondius:
27.11.25 – 09.12.25
09.12.25 – 21.12.25
Touren mit der m/v Plancius:
16.12.25 – 28.12.25
28.12.25 – 09.01.26
Touren mit der m/v Ortelius:
29.12.25 – 10.01.26
17.03.26 – 29.03.26
Buchbare Kabinen-Kategorien Hondius:
A Standard-4-Bett-Kabine mit Bullauge
B Standard-2-Bett-Kabine mit Bullauge
C Standard-2-Bett-Kabine mit Fenster
D Superior-Kabine mit Fenster
E Junior-Suite mit Fenster
F Grand-Suite mit Balkon
Buchbare Kabinen-Kategorien Plancius + Ortelius:
A Standard-4-Bett-Kabine mit Bullauge
B Standard-2-Bett-Kabine mit Bullauge
C Standard-2-Bett-Kabine mit Fenster
D Zweibett-Kabine Deluxe mit Fenster
E Superior-Kabine mit Fenster
Enthaltene Leistungen
- Ab/an Ushuaia
- Englisch sprechendes Expeditionsteam
- Alle Landgänge, Wanderungen und Schlauchbootfahrten abhängig von Wetter- und Eisbedingungen sowie ggf. Genehmigungserteilung
- Vielfältiges Aktivitätenprogramm (Kajaktouren, Fotoworkshop, Wandern, Bergsteigen, Camping)
- Umfangreiches, wissenschaftlich fundiertes Vortragsprogramm an Bord
- Feste Wandergummistiefel (leihweise)
- 12 Übernachtungen auf dem Schiff in gebuchter Kabinenkategorie
- Mahlzeiten: 12× Frühstück, 11× Mittagessen, 12× Abendessen
Nicht enthaltene Leistungen
- An-/Abreise
- Nicht genannte Mahlzeiten und Getränke
- Optionale Aktivitäten
- Evtl. nötige Zusatzübernachtungen vor oder nach der Tour
- Reisekrankenversicherung (obligatorisch)
- Serviceleistungen an Bord
- Evtl. anfallender Treibstoffzuschlag
- Trinkgelder; Persönliches
Zusätzliche Leistungen…
- Weitere Preise und Kabinen-Kategorien auf Anfrage
- Einzelkabinenzuschläge je nach Kategorie
- Optionale Aktivitäten (größtenteils an Bord buchbar, Preise auf Anfrage): Zodiac-Touren, Kayaking, Camping, Wandern und Fotoworkshop
Hinweise
- 3 % Frühbucherrabatt bis 6 Monate vor Abreise.
- Bitte beachten Sie auch die besonderen Buchungs-, Storno- und Zahlungsbedingungen für diese Reise: Bis zum 90. Tag vor Reiseantritt: 20% des Reisepreises, ab 89. bis 60. Tag vor Reiseantritt: 50% des Reisepreises, ab 59. bis zum Tag des Reiseantritts / bei Nichtantritt: 90% des Reisepreises.
- Mindestteilnehmerzahl: 70, bei Nichterreichen Absage durch den Veranstalter bis 28 Tage vor Abreise möglich.
- Diese Reise ist eine Zubuchertour (internationale Gruppe) und besteht nicht exklusiv aus unseren Gästen.
- Bordsprache: Bei den Touren, welche deutsch- und englischsprachig ausgeschrieben sind, sind 1-2 deutschsprachige Expeditionsteam-Mitglieder an Bord, welche als Hauptansprechpartner für die deutschsprachigen Gäste fungieren. Informationstreffen, wichtige Bord-Durchsagen, einen Vortrag pro Reise und tägliche Zusammenfassungen wird es auf diesen Fahrten in deutscher Sprache geben. Das Expeditionsteam versucht bei Zodiacfahrten/Landausflügen die deutschsprachigen Gäste als Gruppe zu senden; jedoch besteht nicht immer die Möglichkeit, dass in jedem einzelnen Zodiac/Ausflug ein deutschsprachiger Fahrer oder Lektor dabei sein kann. Alle anderen Vorträge oder Durchsagen werden nicht simultan übersetzt. Sicherheits-Briefings werden entweder übersetzt, oder die Gäste werden schriftlich über die Sicherheitsvorkehrungen auf der Kabine (Brief oder auf dem Kabinen-TV) informiert. Die Bordsprache ist weiterhin Englisch, und Mitarbeiter und Crew verständigen sich weitgehend auf Englisch. Kurzfristige Änderungen im Programm an Bord sind vorbehalten.
- Der Reiseverlauf dient der groben Orientierung. Der endgültige Verlauf wird täglich den örtlichen Eis- und Witterungsbedingungen sowie den Tierbeobachtungsmöglichkeiten angepasst. Die auf den Basecamp-Terminen angebotenen Aktivitäten werden in der Regel aus logistischen Gründen pro Gast 1x angeboten. Unabhängig von den genannten Aktivitäten werden normale Landgänge angeboten.
- Bitte haben Sie Verständnis, dass die auf dieser Reise beschriebenen Tierbeobachtungen nicht garantiert werden können. Es handelt sich um intensive Naturerlebnisse mit freilebenden, wilden Tieren, deren Verhalten nicht zu 100% vorhersagbar ist. Im unwahrscheinlichen Fall keiner Sichtung ist dennoch keine Reisepreis-Erstattung möglich. Wir und unsere Partner vor Ort setzen jedoch all unsere Erfahrung und Kenntnisse ein, um bestmögliche Sichtungschancen zu erreichen.
- Bitte beachten Sie, dass eine gültige Krankenversicherung Teilnahmevoraussetzung für die Schiffsreisen ist (über uns buchbar).
- Kleiderordnung an Bord: sportlich-leger.
- Sie verreisen allein? Dann können Sie „geteilte Kabinen“ buchen – Sie haben dann ein Bett in einer Kabine Ihrer Wahl und teilen die Kabine mit einer, zwei oder drei (je nach Kabinenkategorie) gleichgeschlechtlichen Mitreisenden. Es fällt kein Zuschlag an. Superior-Kabinen und Suiten können nicht geteilt werden.
- Wenn Sie eine Kabine allein nutzen möchten, können Sie Einzelkabinen in allen Zweibett-Kategorien buchen. Der Zuschlag berechnet sich 1,7 x Reisepreis.
- Für Ihre Zeit an Bord erhalten Sie ein Paar bequeme Wander-Gummistiefel gestellt, die auch für längere Wanderungen gut geeignet sind.
- Alle Gäste sind auf der Brücke jederzeit willkommen, um Kapitän und Offizieren beim Kartenstudium und Navigieren über die Schulter zu schauen (Ausnahmen, z.B. wenn Lotsen an Bord sind, werden vom Expeditionsteam bzw. Kapitän bekannt gegeben).
- Die Kompetenz, die Erfahrung und der Entdeckersinn der nautischen Crew sind entscheidend für den Erfolg aller Expeditionen. Sie teilen gern ihr Wissen mit den Gästen.
- Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten und/oder Aktivitäten ist diese Reise, wie die meisten in unserem Gesamtangebot, grundsätzlich nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Im Einzelfall sind wir jederzeit bemüht, eine Lösung zu finden. Bitte sprechen Sie uns hierzu an.
- Eine Anzahlung von 20% muss direkt nach der Buchung und Erhalt der Rechnung nebst Sicherungsschein bezahlt werden. Die Restzahlung wird 21 Tage vor Reisebeginn fällig. Bis zu der in der AGB genannten Frist vor Reisebeginn kann der Veranstalter bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl von der Reise zurücktreten.
- Informationen zur Verarbeitung von Kundendaten finden Sie unter https://www.intakt-reisen.de/datenschutz/.
- Durch Ihre Reise erzeugte CO2-Emissionen können Sie durch eine freiwillige Spende an Atmosfair ausgleichen (siehe Buchungsformular). Die Spenden werden in Projekte zur Einsparung von Treibhausgasen investiert. Um die CO2-Emissionen des Fluges an anderer Stelle einzusparen sind z.B. für Flüge nach Tansania ca. 103 EUR und nach Nepal ca. 117 EUR notwendig. Sie erhalten für Ihre Spende eine vom Finanzamt anerkannte Bescheinigung.
- Mit Buchung der Reise kann, je nach Zeitpunkt der Buchung, eine Anzahlung notwendig sein. Die Bedingungen hierzu finden Sie in den Veranstalter-AGB.
- Zu erforderlichen Impfungen fragen Sie bitte Ihren Arzt oder eines der Tropeninstitute.
Anforderungen
- Für die Einreise benötigen Reisende mit deutscher Staatsangehörigkeit den Reisepass. Der Reisepass muss noch mindestens 6 Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig sein.
- Sollten Sie eine andere Staatsbürgerschaft als die deutsche besitzen, so teilen Sie uns bitte bei Ihrer Anfrage und vor Buchung Ihre Nationalität mit, so dass wir Sie über die entsprechenden Einreisebestimmungen informieren können.
- Alle Teilnehmer der Reise müssen über eine individuelle Reiseversicherung (Reiseunfall- und Auslandskrankenversicherung inklusive Rücktransport) verfügen. Diese Versicherungen sind für die Teilnahme an der Reise obligatorisch!
- Für die Zodiactouren sowie Anlandungen brauchen Sie keine speziellen körperlichen Voraussetzungen. Die Wanderungen werden den Gegebenheiten vor Ort sowie der Kondition der Gruppe angepasst – in der Regel wird eine leichte, eine mittelschwere und eine etwas anspruchsvollere Tour angeboten.
- Flexibilität ist Grundvoraussetzung für diese Tour, da sich der Reiseverlauf je nach vor Ort herrschenden Bedingungen ändern kann. Bitte stellen Sie sich auf z.T. kalte Temperaturen, starken Wind, Schnee sowie evtl. raue See ein.
- Egal ob Sie die nahen Hügel zu Fuß oder mit Schneeschuhen erkunden, ob Sie einen Gipfel erklimmen möchten, an Zodiacfahrten oder Kajaktouren zwischen Eisbergen teilnehmen, eine Nacht in der Antarktis campen möchten, die Unterwasserwelt erkunden oder beim Fotoworkshop Ihr Auge schulen möchten – das alles können Sie bei den Basecamp-Terminen umsetzen. Ab Herbst 2022 sind auch Einführungskurse in Navigation möglich. Natürlich findet parallel auch das übliche Landprogramm mit leichten bis mittelschweren Spaziergängen und Wanderungen statt, oft werden aber zusätzlich noch anspruchsvollere Tageswanderungen oder zusätzliche Exkursionen angeboten. Alle Aktivitäten sind bereits im Kreuzfahrt-Preis enthalten, die Ausrüstung wird komplett gestellt. Bei jeder Aktivität werden Sie von speziell geschulten Guides begleitet. Die Routen/Exkursionen sind so gewählt, dass sie auch für Anfänger geeignet sind. So haben Sie die Möglichkeit, ganz ohne Risiko und mit viel Spaß neue Aktivitäten in einem einmaligen Umfeld auszuprobieren.