Österreich Aktivreisen, Familienreisen, Kanu- & Kajak-Reisen, Wanderreisen
Das Outdoorzentrum Imst liegt auf einer Sonnenterrasse über dem Inntal in dem Weiler Gunglgrün, etwa 2 km vom Imster Zentrum entfernt.
Jeden Tag steht ein neues, familiengeeignetes Abenteuer auf dem Programm. Am Montag verbringen wir den ganzen Tag gemeinsam, dafür steht euch der Donnerstag zur freien Verfügung. Hier könnt ihr die vielen kostenfreien Angebote in Imst wahrnehmen. Alle Touren der Reise eignen sich für Kinder ab 8 Jahren und natürlich auch für die Erwachsenen. Für keine der Touren sind irgendwelche Vorkenntnisse nötig – lediglich schwimmen muss man können, um hier teilzunehmen.
Untergebracht seid Ihr während Eures Familien-Erlebnisurlaubs in dem urigen Berggasthof „St. Hubertus“ direkt neben unserem Outdoor-Zentrum oder, etwa 200 m entfernt, in dem familiär geführten Hotel „Alpenblick“. Die Häuser liegen auf einer Sonnenterasse hoch über dem Inntal, wir blicken direkt vom Quartier ungehindert auf die mächtigen 3.000er Gipfel der Umgebung. Ihr übernachtet in einfachen, aber gemütlichen Zimmern mit Dusche oder Bad und WC für zwei bis vier Personen. Größere Familien werden in zwei direkt nebeneinander liegenden Zimmern einquartiert.
Am „Hubertus“ gibt es einen großen Gastgarten mit Liegewiese, einen Außenpool, einen großen Gartenteich mit Enten und Hühnern und einen kleinen Spielplatz. Ein großer Spielplatz befindet sich nur etwa 100 Meter entfernt am Waldrand. Beim „Alpenblick“ gibt es einen kleinen Pool und Tennisplätze.
Auf dem Tourenprogramm der Woche steht eine Familien-Rafting-Tour, eine sehr einfache Canyoning-Tour, Bogenschießen, Geocaching, Sommerrodeln mit Europas längster Alpen-Achterbahn und eine geführte Wanderung. Jede Tour ist ein Riesenspaß für Eltern und Kinder – ganz besonders mit den neuen Freunden, die sie eben kennengelernt haben.
Alpine Geocaching in der Ötztal-Region
Mit Hilfe von GPS-Empfängern und einer verschlüsselten Anleitung mit Navigationshinweisen gilt es dabei, verborgene Schätze im Bergwald zu entdecken.
Beim Alpine Geocaching rund um Imst sind wir auf einer leichten Bergwanderung unterwegs, bei der einzelne Zwischenziele mittels eines Roadbooks gefunden werden müssen. Abwechselnd gilt es dabei, Hinweise für die nächste Koordinate zu entschlüsseln, gemeinsam ein Rätsel zu lösen oder eine Teamaufgabe zu erfüllen, um den nächsten Checkpunkt zu finden. Immer wieder wird dabei der Blick frei auf das großartige Gebirgspanorama der Ötztal-Region.
Rafting zwischen Zams und Imst
Auf diesem Abschnitt sprudelt der Inn durch ein faszinierendes Alpenpanorama. Kleine Stromschnellen wechseln mit ruhigen Abschnitten und machen die Tour zu einer entspannten Raftingtour in den Alpen.
Diese Familien- und Kinder-Rafting Tour ist auch geeignet, um sich dem Thema „Wildwasser“ entspannt und mit großer Gelassenheit zu nähern. Für die kleinen Raftingfans ab 8 Jahren und mit mindestens 125 cm Größe ist das Familien-Rafting in Neoprenanzug, mit Schwimmweste und Helm ein spannendes Familien-Abenteuer.
Wer sich als Einsteiger gleich ordentlich fordern möchte und ein richtiges Wildwasserabenteuer sucht, der ist dagegen auf der Imster Schlucht „classic“ oder „advanced“ besser aufgehoben.
Canyoning für Familien mit Kindern
Das Abenteuer beginnt schon an unserem Outdoorzentrum in Imst. Neoprenanzug und Helm? Fühlt sich lustig an, und nach dem Umziehen sehen die Kinder ein bisschen aus wie kleine Superhelden. Am Einstieg der Familien-Canyoningtour gibt’s dann erst mal eine ausführliche und leicht verständliche Einweisung von unseren geprüften Canyoningguides, bevor das Familienabenteuer beginnt.
Und nun geht es gemeinsam in eine berauschend schöne Schlucht. Von links perlt Quellwasser über tiefgrüne Moosflechten und kalkweißen Fels in die Klamm, direkt vor uns liegt die erste, glatt in den Grundfels gewaschene natürliche Rutschbahn. So geht es dann für eine gute Stunde weiter: Wir folgen zu Fuß dem Bachbett, lassen uns durch kleine Rutschen sausen, springen in glasklare Pools und klettern gelegentlich ein Stückchen ab.
Bergwanderung inkl. Sommerrodelbahn – Naturwandern mit rasanter Abfahrt
Bogenschießen – Zielen, konzentrieren und treffen
Die herrliche Umgebung hier im Herz der Alpen lädt vor und nach den Touren zu Ausflügen und Wanderungen oder zu einem entspannten Sonnenbad auf der Liegewiese des Quartiers ein.
Die Verpflegung mit Frühstück und einem 3-Gang-Menu am Abend ist im Preis enthalten. Die Woche beginnt nach Eurem Check-In im Quartier und dem ersten Abendessen am Sonntag-Abend mit einer Auftaktveranstaltung in unserem Outdoor-Zentrum. Sie endet mit der Abreise am Samstag nach dem Frühstück.
Anreise
Mit dem PKW:
Von Norden aus kommend über den Fernpass (also z.B. über die A7 oder B17 via Füssen bzw. über die A95 via Garmisch) oder über die Inntalautobahn via Kufstein. Von Osten und Westen aus über die Inntalautobahn.
Bitte bei der Anreise zu Ferienzeiten beachten:
Der Fernpass ist dann i.d.R. sehr stark befahren, häufig kommt es zu Staus am Leermoser Tunnel wegen Blockabfertigung. Bitte berücksichtigt das bei Eurer
Zeitplanung. Eine meist recht gute Ausweichstrecke führt über Augsburg ->B17 -> Oberammergau -> Garmisch -> Seefeld -> Telfs. Garantie für flüssiges Durchkommen gibt es natürlich nie – bitte hört bei Eurer Abfahrt schon mal in den Verkehrsfunk rein.
Mit der Bahn:
Ist möglich, aber nicht ganz einfach. Zielbahnhof ist „Imst/Pitztal“ mit Anbindung über München, Kufstein, Innsbruck. Vom Bahnhof aus nimmst Du am besten ein Taxi – wir sind ca. 6 km davon entfernt. Zieladresse: Outdoorzentrum Imst, Gunglgrün 71. Alle Aktivitäten starten von dort, so dass ihr nicht auf ein eigenes Fahrzeug angewiesen seid.
Tipp: Nightjets der ÖBB
Von vielen größeren deutschen Städten fahren diese Züge über Nacht nach Innsbruck. Beispiel: Düsseldorf Abfahrt 20:45 Uhr, Ankunft 09:14 Uhr Innsbruck. Kurz umsteigen und nach weiteren 30 Minuten erreicht man ausgeschlafen Imst. Über die Sparschiene (das günstigste Ticket im ÖBB Nightjet) geht das ab 39 EUR bei einem Sitzplatz.
Besonders empfehlenswert für aber für Familien ist ein eigenes Familienabteil: 1 bis 2 Erwachsene mit 1 bis 4 Kindern bis 14 Jahren können ungestört im eigenen Abteil im Liegewagen reisen – das Familienabteil wird pauschal gebucht und beinhaltet sogar ein Frühstück – das ist von Deutschland aus bereits ab 199 EUR möglich. Mehr Informationen zu Preisen, Strecken und Buchung unter: www.nightjet.com
Mit dem Flugzeug:
Möglich via Innsbruck Kranebitten, München oder Memmingen (München-West:). Weiter dann per Mietwagen oder – für Gruppen – per Bus-Charter, den wir gerne organisieren.
Bei diesem Erlebnisurlaub für die ganze Familie verbringt Ihr eine tolle Woche in der Ötztal-Region und seid täglich gemeinsam mit anderen Familien auf Abenteuertour unterwegs. Die Übernachtung erfolgt in urgemütlichen Tiroler Gasthäusern. Das Frühstück und ein 3-Gänge-Menü am Abend sind im Reisepreis enthalten.
Jeden Tag steht ein neues, familiengeeignetes Abenteuer von ca. 3 Stunden Länge auf dem Programm Eurer Urlaubswoche. Alle Touren eignen sich für Kinder ab 8 Jahren und natürlich auch für die Erwachsenen. Für keine der Touren sind irgendwelche Vorkenntnisse nötig – lediglich schwimmen muss man können, um hier teilzunehmen.
Auf Abenteuertour
Check-In am Nachmittag / Abend des Anreisetages im Hotel, Zimmerbezug und gemeinsames Abendessen gegen 18:00 Uhr. Um 19:30 Uhr Begrüßung durch die Crew und Vorstellung des Wochenprogramms im Gasthof „St. Hubertus“ .
Nach dem Frühstück starten wir gegen 09:30 Uhr direkt am Outdoorzentrum in den herrlichen Bergwald zum GPS-Geocaching-Abenteuertrail. Mit den GPS-Geräten navigiert Ihr durch die Tiroler „Wildnis“ zu verschiedenen Abenteuerstationen. Ihr überquert rauschende Wildbäche, seilt Euch ab, macht gemeinsam Feuer und Stockbrot. Gegen 14:00 Uhr kehren wir zum Outdoorzentum zurück.
Ausrüstung – bitte mitbringen: Wetterangepasste, robuste Bekleidung (wie für eine mehrstündige Wanderung, bei „nassen“ Wetteraussichten ggf. auch Regenschirm, Kopfbedeckung, Regenjacke), stabiles Schuhwerk, geeigneten Sonnenschutz.
Heute darf ausgeschlafen werden. Wir treffen uns erst gegen 11:30 Uhr zur Ausrüstungsausgabe für unsere Raftingtour auf dem Inn. Auf dem Abschnitt zwischen Zams und Imst sprudelt der Inn recht gemütlich durch ein faszinierendes Alpenpanorama. Kleine Stromschnellen wechseln mit ruhigen Abschnitten und machen die Tour ideal geeignet für eine entspannte Bootstour in den Alpen. Für die kleinen Raftingfans ab 8 Jahren und mit mindestens 125 cm Größe ist die Tour in Neoprenanzug, mit Schwimmweste und Helm ein spannendes Riesenabenteuer. (11:30 – 15:30 Uhr)
Ausrüstung – bitte mitbringen: Badebekleidung, Handtuch, Microfaser-Unterhemd (unter den Neoprenanzug. T-Shirts aus Baumwolle sind nicht geeignet), Duschgel, evtl. Brillenband. Bei kühleren Außentemperaturen empfehlen wir einen dünnen Faserpelz oder Angorawäsche unter die Neoprenausrüstung.
Ausrüstung, die ihr von uns bekommt: Neoprenanzug, Neoprenjacke, Neoprenschuhe, Schwimmweste und Helm.
Heute geht’s wieder früh raus: Wir brechen um 08:30 Uhr zu einer Wanderung in Richtung Alpjoch auf. Unser Weg führt uns etwa 3 Stunden lang gemütlich bergauf bis zur idyllischen Untermarkter Alm. Hier lassen wir uns eine kräftige Brotzeit (nicht im Preis enthalten) auf der Terrasse schmecken – und dann starten wir zu einem rasanten Abenteuer mit dem Alpine Coaster, der längsten Alpen-Achterbahn Europas. Vom Endpunkt des Coaster wandern wir wieder zurück zum Outdoorzentrum, wo wir gegen 14:00 Uhr etwas müde, aber voll mit neuen Eindrücken ankommen.
Ausrüstung – bitte mitbringen: Wetterangepasste, robuste Bekleidung (wie für eine mehrstündige Wanderung, bei „nassen“ Wetteraussichten ggf. auch Regenschirm, Kopfbedeckung, Regenjacke), stabiles Schuhwerk, geeigneten Sonnenschutz, Brotzeit.
Heute habt Ihr Euch Ruhe verdient. Bis 14:30 Uhr steht Euch der Tag zur freien Verfügung, dann treffen wir uns zum gemeinsamen Bogenschieß-Turnier. Ruhe und Konzentration sind hier nötig, um die Pfeile ins ziel zu lenken (bis 18:00 Uhr). Abends lassen wir den Tag gemütlich am Lagerfeuer ausklingen.
Abseilen im Wasserfall
Unser letzter gemeinsamer Tag erwartet unds mit einem richtigen Outdoor-Abenteuer. Wir starten Morgens zu unserer Canyoningtour in die mittlere Rosengartenschlucht. Canyoning bedeutet das Bewältigen tiefeingeschnittener, enger und wasserdurchflossener Bergklämme, ausgerüstet mit Kälteschutzanzug und Kletterausrüstung, jedoch ohne Boot. Vorsichtig laufend, durch glattgespülte Rinnen rutschend, kletternd oder springend werden diese oft recht steilen Schluchten gemeistert. Im blauen Level, der einfachsten Stufe, haben wir es mit kürzeren Rutschen, Sprüngen bis zu 2 Meter Höhe in glasklare Wassertumpen und – je nach Canyon – kleineren Abseilstellen zu tun. Die senkrechten Abseilen werden mit Klettergurt und Seil, die schrägen Abseilen Hand über Hand am Knotenseil bewältigt.
Ausrüstung – bitte mitbringen: Festes, knöchelhohes Schuhwerk, das nass werden darf (kann bei Bedarf auch vor Ort ausgeliehen werden), Badebekleidung, Handtuch, Microfaser-Unterhemd (unter den Neoprenanzug. T-Shirts aus Baumwolle sind nicht geeignet), Duschgel, evtl. Brillenband. Bei kühleren Außentemperaturen empfehlen wir einen dünnen Faserpelz oder Angorawäsche unter die Neoprenausrüstung.
Ausrüstung, die ihr von uns bekommt: Neoprenanzug, Neoprenjacke, Neoprensocken, Canyoninggurt, Sicherungskomponenten (Karabiner usw.) und Helm.
Auch der schönste Urlaub hat einmal ein Ende: Nach Frühstück und Check-Out verabschieden wir Euch und freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen!