Norwegen Wanderreisen, Whale Watching-Reisen
Im Gegensatz zu den viel besuchten Lofoten gelten die Vesterålen nach wie vor als Geheimtipp. Um die landschaftliche Vielfalt dieser von Fjorden zerfurchten Archipels besser kennenzulernen unternehmen wir mit den traditionsreichen Hurtigruten einen Ausflug auf die Lofoten. Wir erwandern den idyllischen Süden Hadseløyas und besuchen alte Fischerdörfer im wilden Nordwesten Langøyas. Die traditionsreiche Kultur der Samen und hochmoderne Meeresbewirtschaftung bilden ein kontrastreiches Kulturprogramm. Auf der Nordspitze Andøyas steigen wir zwischen schneeweißen Sandstränden und Jahrtausende alten Moränenwällen auf zauberhafte Bergrücken. Höhepunkt unserer Reise durch das Reich der Wale ist die Ausfahrt an den Rand des Kontinents zur Walsafari.
Die Höhepunkte unserer Whale Watching-Reise „Vesterålen“:
Ankunft in Evenes und etwa 2,5-stündiger Transfer zu unserem Hotel nach Stokmarknes zum „Vesterålen Kysthotell“ (7 Übernachtungen).
Wir wandern von unserem Hotel aus auf den Grønåsen (Gehzeit: 2 Std., +/- 180 m) und genießen die Ausblicke auf die große Hadselbrücke über dem Langøysund oberhalb der Hurtigrutenstadt Stokmarknes. Später tauchen wir im Hurtigruten-Museum ein in die über 100 jährige Geschichte der traditionsreichen Postschifflinie. Am Nachmittag gehen wir auf der südwärts gehenden Hurtigrute in Richtung Lofoten an Bord und lassen uns zur Hafenstadt Svolvær bringen (Fahrzeit: ca. 3,5 Std.). Höhepunkt unserer Fahrt durch die schmale Wassserstraße des Raftsund ist sicherlich das spektakuläre Wendemanöver im nur 100 m breiten Trollfjord. Danach fahren wir mit Bus und Fähre zurück auf die Vesterålen.
Um unsere nähere Umgebung noch besser kennenzulernen erwandern wir heute den Hausberg oberhalb von Stokmarknes: Storheia. Ein grandioser Rundblick auf die Fjordlandschaft um Hadseløya und auf die Lofoten belohnt unseren Anstieg. Bei guter Sicht ist der mit 1.260 Höhenmetern höchste Berg der Lofoten und Vesterålen „Møysalen“ zu sehen, um den sich viele Sagen ranken (Gehzeit: ca. 4 Std., +/- 500 m).
Landestypisches Haus auf den Vesterålen
Mit dem Bus erkunden wir den rauen Nordwesten Langøyas (Fahrzeit: ca. 2 Std.). Eng an den Fels geschmiegt führt die Straße entlang einer jahrtausendealten Moränenlandschaft zu den Fischerdörfer Hovden und Nykvåg. Seit dem Mittelalter trotzen sie als letzte Bastionen der Weite des offenen Nordmeers. Eine kurze Wanderung auf den Bufjellet (Gehzeit: ca. 1 Std., +/- 150 m), der wie ein Fels am Ende der Welt über den Sandstrand von Sandvika ragt, gewährt traumhafte Ausblicke auf die vorgelagerten, unter Naturschutz stehenden Vogelinseln – eine Brutstätte tausender Seevögel. Über die ältesten Gesteinsschichten Norwegens führt uns eine weitere Wanderung entlang der Küste bis zu einem Leuchtfeuer (Gehzeit: ca. 2 Std., +/- 30 m).
Heute geht es auf die andere Seite des Sortlandsunds nach Blokken auf die Insel Hinnøya (Fahrzeit: ca. 1 Std.). Dort besuchen wir die Fischaufzuchtanlage „Aquakultur auf den Vesterålen“, die zu den modernsten ihrer Art zählt. Norwegen ist weltweit der größte Produzent von atlantischen Lachs. Die Ausstellungsführung bietet interessante Einblicke in die hochtechnologisierte Aufzuchtwirtschaft von Lachs und Meerforelle, von deren Nachhaltigkeit wir uns auf einer Ausfahrt zu den küstennahen Zuchtbecken selbst ein Bild machen können. Eine Kostprobe der hauseigenen Produktion rundet den Besuch kulinarisch ab. Am Nachmittag besuchen wir den historischen Kirchhof Hadsel und wandern über den alten Kirchenweg zurück nach Stokmarknes (Gehzeit: ca. 1,5 Std., +/- 130 m).
Wir fahren in den idyllischen Südwesten der Kommune Bø (Fahrzeit ca. 1,5 Std.) und wandern auf den Vetten (Gehzeit: ca. 3 Std., +/- 470 m). Dessen Gipfel bietet einen 360°-Blick auf die vorgelagerten Schärenlandschaft und die Nachbarinsel Hadseløya mit der alpinen Bergkulisse Hinnøyas und der Lofoten im Hintergrund. Bevor wir unsere Rückfahrt antreten, statten wir dem „Mann vom Meer“ – norwegischer Beitrag zum Skulpturlandschaftspark Nordland – einen Besuch ab und kehren im liebevoll eingerichteten Alten Posthaus zu Café und Kuchen ein. Bei gutem Wetter wählen wir für unseren Rückweg eine spektakuläre Seitenstraße entlang des Eidsfjords.
Die Topographie Hadseløyas lädt ein zu einer fakultativen Radtour rund um die Insel mit Stopps an einer Glaskunstgalerie und lauschigen Stränden (ca. 42 km). Alternativ können wir eine weitere Wanderung unternehmen.
Andøya – die Nordspitze der Vesterålen
Auf unserem Weg zum nächsten Standort nach Andøya besuchen wir die Samenfamilie Inga Sami Siida. Bei Begegnungen mit den Rentieren und einem Feuer in der Lávvu werden wir auf die traditionsreiche Kultur der Samen eingestimmt. Über die Westküste Andøyas geht es weiter über eine der landschaftlich schönsten Routen an die Nordspitze der Vesterålen. Noch bevor wir die alte Hafenstadt Andenes erreichen, unternehmen wir eine kurze Wanderung rund um den Andhue (Gehzeit: 1,5 Std., +/- 280 m), um von oben einen ersten Blick auf die nähere Umgebung unseres neuen Standorts am Meer zu werfen (3 Übernachtungen).
An keiner anderen Stelle Norwegens befinden wir uns so nahe an dem bis zu 3.000 m tief abfallenden Kontinentalschelf wie vor der Küste von Andenes. Der schmale Tiefseegraben ist reich gefüllt mit Plankton, eine Art „All you can eat“-Büfett für alle Meeresbewohner und idealer Ausgangspunkt für unsere Walsafari. In den Sommermonaten treffen wir hauptsächlich Pottwale an. Wir entscheiden uns für eine Ausfahrt mit hochseetauglichen Ribschlauchbooten, die uns näher an die bis zu 20 m langen Meeressäuger heranbringen können. Je nach Abfahrtszeit der Walbeobachtung lädt im Anschluss die Moränenlandschaft rund um den Hafenort Bleik zu einer optionalen Wanderung ein (Gehzeit: 2-2,5 Std.).
Am Vormittag steht eine spannende Vogelsafari mit hochseetauglichen Ribschlauchbooten auf unserem Programm. Auf der legendären Vogelinsel Bleiksøya finden wir abertausende Papageitaucher und eine der größten Populationen von Seeadlern an – nicht nur für Vogelfreunde ein wahres Paradies. Am Nachmittag besteigen wir den Måtind (Gehzeit: ca. 3,5 Std., +/- 350 m), dessen weitläufige Hochfläche abrupt zum Meer abfällt und herrliche Ausblicke auf schneeweise Sandstrände und den markanten Vogelfelsen Bleiksøya freigibt.
Etwa 4-stündiger Flughafentransfer von Andenes nach Evenes und Heimreise.
Die Spenden werden in Projekte zur Einsparung von Treibhausgasen investiert. Um die CO2-Emissionen des Fluges an anderer Stelle einzusparen sind z.B. für Flüge nach Venezuela ca. 129 EUR, nach Tansania ca. 113 EUR und nach Jordanien ca. 41 EUR notwendig. Sie erhalten für Ihre Spende eine vom Finanzamt anerkannte Bescheinigung.