Grönland Aktivreisen, Kanu- & Kajak-Reisen, Naturreisen, Trekkingreisen
In Ostgrönland erwarten uns einzigartige Fjorde mit unzähligen Eisbergen in den verschiedensten Farben. Wir bewegen uns mit unseren Kajaks auf den Spuren der einheimischen Jäger und lernen in den traumhaften Fjordlandschaften Grönlands vieles über die Jahrtausende alte Inuitkultur. Immer weiter tasten wir uns mit unseren Seekajaks voran und tauchen tiefer in die unberührte und mystische Welt der Arktis ein. Immer im Blick: das alles überragende Inlandeis, das größte Eisschild unseres Planeten. Unsere Seekajaks liegen gut im Wasser und lassen sich schon nach kurzer Zeit einfach steuern. Kajakerfahrung sowie eine sehr gute Kondition sind Voraussetzung für die Reise.
Die genaue Kajakroute wird in Abhängigkeit von der Eissituation vor Ort individuell durch die Reiseleitung festgelegt. An den Reisetagen 5-11 legen wir Tagesetappen zwischen 12 und 25 Kilometern in unseren Seekajaks zurück. Ein Reisetag wird für eine Ganztageswanderung genutzt (auf der Westseite des Sermilik-Fjords am Fuße des Inlandeises oder auf der Ostseite des Sermilik-Fjords im Bereich des Mitivagkat-Gletschers).
Sofern wir den Sermilik-Fjord queren, werden diese Etappen aus Sicherheitsgründen von einem Motorboot begleitet. Ganz gleich welche genaue Route wir vor Ort fahren – das Erlebnis Ostgrönland ist einzigartig!
Die Höhepunkte unserer Kajak-Tour Ostgrönland:
Die Teilnahme an dieser Reise ist bis auf Weiteres ausschließlich für vollständig gegen SARS-COV-2 (CORONAVIRUS) geimpfte Personen möglich. Ein Genesenennachweis wird außerhalb der EU nicht flächendeckend anerkannt, sodass für diese Fernreise die 1G-Regel gilt.
Die erste und letzte Nacht verbringen wir in Reykjavik auf dem Campingplatz mit Dusche/WC. In Grönland übernachten wir in der Wildnis. Bäche und Seen dienen uns als Waschmöglichkeiten. Während der gesamten Reise übernachten wir in Doppeldachzelten.
Wir schlagen an unterschiedlichen Standorten unser Nachtlager auf und verbringen vereinzelt auch mal zwei Nächte an einem Standort.
Unser Reisegepäck sowie die Ausrüstung wird von Motorbooten transportiert, lediglich an drei Tagen/zwei Nächten sind wir völlig autark unterwegs und transportieren unser benötigtes Gepäck in unseren Kajaks.
Transfer zum Camp in Reykjavik.
Flug nach Kulusuk (ca. 2 Std.), Bootstransfer nach Tasiilaq (ca. 1,5 Std.).
In ruhigem Gewässer machen wir uns mit unseren Kajaks vertraut, ehe es zum Einpaddeln auf den ruhigen Kong Oscar-Fjord geht.
Mit Motorbooten, die unsere Ausrüstung samt der Kajaks transportieren, geht es über den Ammassalik-Fjord und den schmalen Ikasatsivaq-Fjord in Richtung Tiniteqilaq. Wir schlagen unser erstes Wildniscamp auf der Insel Sarpaq auf, die in unmittelbarer Nähe zu Tiniteqilaq gelegen ist, einer kleinen Jägersiedlung mit ca. 80 Einwohnern. Im Laufe der folgenden Tage haben wir Gelegenheit, bei einem Dorfrundgang Einblick in die hier lebendige Inuitkultur zu gewinnen.
Sieben volle Tage nehmen wir uns Zeit, den schönsten Fjord Ostgrönlands, den Sermilik-Fjord, samt seiner Seitenarme und Nebenfjorde zu erkunden. Unsere genaue Route wird von der Eissituation vorgegeben. Sollte die Eislage es zulassen, queren wir den Sermilik-Fjord vorbei an unzähligen Eisbergen und schlagen unser Lager am Westufer in der Nähe des mächtigen Inlandeises auf. Von hier aus finden wir mit den Seekajaks unseren eigenen Weg zwischen kleinen Inseln und Landzungen in den geschützten, kleinen Stoklund-Fjord und suchen uns einen Platz für unser Basislager am Nordostufer. Durch den schmalen, wunderschönen Hundefjord fahrend, nähern wir uns bedächtig dem gigantischen Eisschild und schlagen unsere Zelte schließlich in einer traumhaften Bucht am Fuße des Inlandeises auf. Auf einer Wanderung genießen wir fantastische Ausblicke auf den eisbepackten Johann-Petersen-Fjord und das Inlandeis. Alternativ zur Westseite des Sermilik-Fjords bahnen wir uns unseren Weg an der Ostküste entlang gen Süden, immer der Küstenlinie entlang und erreichen das historisch wertvolle Pupik, eine alte Jägersiedlung mit Überresten der traditionellen Erdhäuser. Unser Weg führt uns weiter nach Ukeriavajik mit seinem traumhaft schönen „Sandstrand“. Schließlich erreichen wir die Sermilik-Station, eine kleine glaziologische Forschungsstation nahe des Mitivagkat-Gletschers. Wir wandern durch das Gletschertal hinauf zur Gletscherzunge und genießen tolle Ausblicke auf das Eismeer. Je nach Dünung paddeln wir auf einem Tagesausflug zum Ausgang des Eisfjordes und werden schließlich mit atemberaubenden Ausblicken auf den Nordatlantik belohnt.
Per Motorboot gelangen wir samt unserer Ausrüstung zurück nach Tasiilaq.
Fakultative Möglichkeiten: Wanderungen, Kajaktouren im Kong-Oscar-Fjord, Walbeobachtungen, Bootsausflüge usw.
Bootstransfer nach Kulusuk und Flug nach Reykjavik. Transfer zum Camp.
Transfer zum Flughafen und Rückflug.
Bitte beachten Sie, dass es zu witterungs- und organisatorisch bedingten Änderungen kommen kann. Der Reiseleiter wird vor Ort den aktuellen Ablauf mit Ihnen besprechen.
Die Spenden werden in Projekte zur Einsparung von Treibhausgasen investiert. Um die CO2-Emissionen des Fluges an anderer Stelle einzusparen sind z.B. für Flüge nach Venezuela ca. 129 EUR, nach Tansania ca. 113 EUR und nach Jordanien ca. 41 EUR notwendig. Sie erhalten für Ihre Spende eine vom Finanzamt anerkannte Bescheinigung.