Antarktis: Aktivreise Antarktis Basecamp

Kreuzfahrt entlang der Antarktischen Halbinsel in Verbindung mit Bergsteigen, (Schneeschuh-) Wandern und Kayaking

Antarktis   Aktivreisen, Kreuzfahrten

Das „Basecamp“, also Basislager, ist per Definition ein temporäres Lager und der Ausgangspunkt für Aktivitäten. Auf ausgewählten Reisen bieten wir spezielle Aktivitäten an, die über das normale Kreuzfahrprogramm hinausgehen. Das Schiff bleibt zwei oder drei Tage an einem Standort und dient als komfortabler Stützpunkt um unseren aktiven Passagieren mehr Zeit als gewöhnlich für die unterschiedlichen Aktivitäten zu bieten: Bergsteigen, längere Wanderungen,Fotografieren, Zelten (nur in der Antarktis) um das Leben an Land zu genießen, Kajakfahren und Zodiac-Ausflüge um nahe gelegene Küsten zu erkunden.

Passagiere, die es etwas gemütlicher mögen, werden an unseren Zodiac-Exkursionen Gefallen finden und können am normalen Küsten- und Landexkursionsprogramm teilnehmen (einfache bis mittelschwere Spaziergänge und Wanderungen mit Fokus auf Tierbeobachtungen). Unser Ziel sind außerdem aktive und bewohnte Forschungsstationen in der Antarktis und Arktis. Unsere Philosophie lautet: „Die Zeit auf See möglichst kurz halten, um so viel Zeit wie möglich an Land zu verbringen.“

Bitte beachten Sie:
Kajakfahrten müssen im Voraus, also vor der Abfahrt, gebucht werden (maximal ein Ausflug vom Basislager Ortelius. Es gibt keine Wartelisten für Extraausflüge, die eventuell angeboten werden.)
Der Foto-Workshop muss vor der Abfahrt gebucht werden.
Schneeschuhwanderungen/Wanderungen müssen vor der Abfahrt gebucht werden.
Bergsteigen muss vor der Abfahrt gebucht werden.
Nächte im Zelt müssen vor der Abfahrt gebucht werden (maximal 1 Nacht). Es gibt keine Wartelisten für Extranächte, die eventuell angeboten werden.

Antarktische Halbinsel, Port Lockroy, Eselspinguine vor der Hütte

Antarktische Halbinsel, Port Lockroy, Eselspinguine vor der Hütte

Die Höhepunkte unseres Antarktis Basislagers:

  • Exkursionen und Aktivitäten bei Antarktis-Kreuzfahrten
  • Zelten unter antarktischem Himmel
  • Mit dem Kajak die Küsten der Polarregionen erkunden
  • Schneeschuhwanderung dorthin, wo die Berge anfangen
  • Foto-Workshop: Eisberge, Eisbären, Wale oder Pinguine

 

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für die folgenden Aktivitäten frühzeitig anmelden müssen. Die Plätze sind aufgrund der extremen Bedingungen begrenzt und werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.

Reiseverlauf Antarktis (12 Tage)

Die MS Plancius vor Port Lockroy, Antarktis

Die MS Plancius vor Port Lockroy, Antarktis

Die MS Plancius wurde 1976 als Meeresforschungsschiff für die Niederländische Königliche Marine gebaut und erhielt den Namen „Hr. Ms. Tydeman“. Das Schiff fuhr bis Juni 2004 in Diensten der niederländischen Marine und wurde schließlich von Oceanwide Expeditions gekauft. 2009 wurde es zu einem 116-Passagier-Schiff umgebaut und entspricht den neuesten SOLAS-Vorschriften (Safety of Live at Sea von 1974). Die MS Plancius ist von Lloyd’s Register zertifiziert und fährt unter niederländischer Flagge.

Länge: 89 Meter (293 Fuß)
Breite: 14,5 Meter (47 Fuß)
Tiefgang: 5 Meter (16 Fuß)
Eisklasse: 1D, als 100A1-Passagierschiff klassifiziert (Lloyd’s)
Verdrängung: 3.211 Tonnen

Die MS Plancius bietet ausreichend Raum für 116 Passagiere in 53 Passagierkabinen mit privater Dusche und Toilette [4 Vierpersonen-Kabinen mit Bullauge, 2 Dreipersonen-Kabinen mit Bullauge, 9 Doppel-Kabinen mit Bullauge, 26 Doppelkabinen mit Fenster, 2 Deluxe-Doppel-Kabinen (etwa 12,5 qm) und 10 Superior-Doppelkabinen (etwa 21 qm)]. Fast alle Kabinen verfügen über untere Liegeplätze (ein Doppelbett in den Superior-Kabinen und zwei Einzelbetten in den Doppelkabinen). Eine Ausnahme stellen die Vierpersonen-Kabinen (4 Personen in je zwei oberen und unteren Betten) und den 2 Dreipersonen-Kabinen (1 Etagenbett und ein unteres Bett).

Das Schiff verfügt über ein Restaurant/Vortragsraum auf Deck 3 und eine geräumige Aussichts-Lounge (mit Bar) auf Deck 5 mit großen Fenstern, die eine volle Panorama-Aussicht erlauben. Das Schiff bietet außerdem große freie Deckflächen (mit kompletter Rundgangmöglichkeit auf Deck 4), die exzellente Möglichkeiten zur Landschafts- und Tierbeobachtung bieten. Es ist darüber hinaus mit 10 Mark V-Zodiacs mit 40-PS-Viertakt Außenbordmotoren und 2 Gangways auf der Steuerbordseite ausgestattet, die rasche Zodiac-Einsätze erlauben.

Die MS Plancius ist komfortabel und schön eingerichtet, jedoch kein Luxusschiff. Unsere Reisen in die Arktis und Antarktis zeichnen sich in erster Linie durch ein Erkundungs- und Bildungsreiseprogramm aus, wobei wir möglichst viel Zeit an Land verbringen. Die MS Plancius wird diesen Ansprüchen voll gerecht. Das Schiff ist mit einem dieselelektrischen Antrieb ausgestattet, der den Geräuschpegel und die Vibration das Schiff erheblich verringert. Die 3 Dieselmotoren entwickeln eine Leistung von jeweils 1230 PS und machen das Schiff 10-12 Knoten schnell. Das Schiff ist eisverstärkt und wurde speziell für Meeresforschungsreisen gebaut.

Die Crew der MS Plancius besteht aus 18 nautischen Besatzungsmitgliedern, 19 Hotelfachkräften (6 Köche, 1 Hotelmanager, 1 Steward/Barkeeper und 11 Stewards), 7 Expeditionsmitarbeitern in der Antarktis (1 Expeditionsleiter und 6 Reiseführer/Vortragende), beziehungsweise 8 Expeditionsmitarbeitern in der Arktis (1 Expeditionsleiter und 7 Reiseführer/Vortragende), sowie einem Arzt.

 

1. Reisetag: Einschiffung und Abfahrt in den Beagle-Kanal

Am Nachmittag heißt es: „Herzlich Willkommen an Bord!“. Unser Einstiegshafen liegt in der südlichsten Stadt der Erde, Ushuaia. Die pittoreske Hauptstadt Feuerlands in Argentinien, eingerahmt von der schneebedeckten Martial-Bergkette, ist zum Beagle-Kanal hin ausgerichtet. Die erste Etappe unserer Reise führt dann auch durch diesen von Kapitän Fitz Roy und Charles Darwin 1834 entdeckten, wild zerklüfteten Kanal nach Osten bis zum offenen Atlantik. A

2.-3. Reisetag: Überqueren der berüchtigten Drake-Passage

Kap Hoorn und die Spitze der Antarktischen Halbinsel sind ca. 1.050 Seemeilen durch die berüchtigte Drake-Passage getrennt. Die vorgelagerte Spitze Südamerikas bringt wärmeres Wasser mit nach Süden, das auf polares Wasser in der Antarktis trifft. Dieser Treffpunkt der polaren und subpolaren Meeresströmungen wird Konvergenz genannt. Sie beeinflusst nicht nur die Ausdehnung und Richtung der Eisbergbewegungen – die allgemeine nordöstliche Richtung der Strömung innerhalb der Drake-Passage lässt es zu, dass Eisberge unterschiedlicher Größe innerhalb dieses Gebietes das ganze Jahr über auftreten – sondern sorgt auch für ein besonders reichhaltiges Nahrungsangebot im Südatlantik. So ist es nicht verwunderlich, dass Wander-, Graukopf-, Schwarzbrauen- und Rauchiger-Albatrosse, sowie verschiedene Sturmschwalben, wie etwa Buntfüßige-, Schwarzbauch-, Weißflügel- und Kapsturmvögel zu unseren ständigen Begleitern zählen. Auch Silber-, Blau- und Schneesturmvögel geben uns die Ehre. In der Nähe der Südlichen Shetlandinseln können wir die ersten Eisberge ausmachen. 2x F/M/A

 

Antarktische Halbinsel, Weddellrobbe

Antarktische Halbinsel, Weddellrobbe

4.-9. Reisetag: Im Basislager – ein großer Spielplatz im ewigen Eis!

Ein beispielhaftes Programm könnte etwa aussehen wie in der folgenden Reisebeschreibung dargestellt. Die Landgänge sind abhängig von den Wetter- und Eisverhältnissen sowie den Anlandebestimmungen und der Verfügbarkeit der Anlandeplätze. Der Expeditionsleiter entscheidet über das endgültige Programm. Flexibilität ist entscheidend für den Erfolg von Expeditionsreisen. Die Reise führt uns mitten in das alpine Herz der Hochant-Antarktis, vorbei an den Melchior-Inseln im Schollaert-Kanal zwischen Brabant und Anvers Island. Fahrt in den spektakulären Neumayer-Kanal, wo wir in alpiner Umgebung mit schroff aufragenden Gipfeln eine gute Ausgangsposition für unser Basecamp-Multiaktivprogramm finden werden.
Die geschützten Gewässer rundum Wiencke Island werden die nächsten Tage unser „Spielplatz“ für alle Aktivitäten sein. In diesem alpinen Umfeld gibt es hervorragende Möglichkeiten, die Region zu Fuß, per Zodiac oder Kajaks zu erkunden. Wanderer erkunden mit Schneeschuhen das Gebiet um den Anlandungsstrand, Bergsteiger suchen ihre Herausforderung weiter im Inland und besteigen Gipfel und lohnende Aussichtspunkte, wie z.B. den Jabet Peak (540 m). Alle Wanderungen, Bergtouren und Exkursionen können nur bei angemessenen Wetterverhältnissen durchgeführt werden. In dieser Region sind zwei Nächte vor Anker geplant, um zwei Zeltnächte an Land und zwei volle aktive Tage umsetzen zu können. Wir besuchen die Britische Forschungsstation (zugleich das südlichste Postamt der Welt) Port Lockroy auf Goudier Island und statten der kleinen Nachbarinsel Jougla Point ebenfalls einen Besuch ab. Dort gibt es reichlich Eselspinguine und Kormorane zu sehen und immer wieder sind wir auf der Suche nach Seeleoparden, Krabbenfresser-Robben und Walen. Die Reise führt weiter gen Süden durch den schönen und bekannten Lemaire-Kanal bis nach Pleneau und zur Petermann-Insel. Auf dem Weg dorthin gibt es je nach Wetter- und Eissituation die Möglichkeit, ein weiteres Aktivprogramm an Land und in Küstennähe zu ermöglichen. Die erfahrenen Expeditionsguides an Bord halten Ausschau nach den besten Anlandungsmöglichkeiten. Vielleicht begegnen wir auch Buckel-, Zwerg- oder sogar Finnwalen.
Der zweite Standort dieser Basecamp-Reise wird in der Nähe des antarktischen Kontinentes errichtet. Das Expeditionsteam wählt einen angemessenen Ort für die Zeltnacht aus, nicht zu weit entlegen vom geplanten Aktivprogramm des nächsten Tages. Die Bergsteiger an Bord haben eventuell sogar die Möglichkeit, eine anspruchsvollere Gipfeltour zum Mt. Demaria (640 m) im Waddington Bay zu unternehmen. Ein Besuch der ukrainischen Forschungsstation Vernadsky ist nach Absprache mit dem Stationsleiter möglich; dort können wir das Leben der Antarktisforscher ergründen. Von hier aus orientiert sich die Reise wieder nach Norden und wir steuern die von Eisbergen gefüllte Paradiesbucht und die umliegenden Fjorde an. Im Fjordsystem gibt es Myriaden von Eisbergen. Wir haben die Möglichkeit zur Erkundung mit dem Zodiac. Wanderer, Bergsteiger und Fotografen kommen beim Anlandungsprogramm auf Ihre Kosten. In diesem Gebiet gibt es sehr gute Chancen Buckelwale und Zwergwale zu sehen.
Am Nachmittag werden wir bei Neko Harbour den antarktischen Kontinent betreten und die sagenhafte Gletscherwelt aus steil emporragenden Eiswänden und Gletscherfronten bestaunen. Wir werden natürlich wieder aktiv; es kündigen sich Exkursionen mit dem Zodiac, Wanderungen, eine Bergtour und eine Kajakexkursion an. Eine kleine Gruppe von Bergsteigern steigt hinauf bis zu einem Aussichtspunkt. Wir verbringen die Nacht entweder bei Neko Harbour oder Paradise Bay. Eine letzte Zeltnacht wird allen ermöglicht, die bisher noch nicht zum Zuge kamen. Wir werden am folgenden Tag sehr früh unser Basecamp an Land abbauen und fahren an den Melchior-Inseln vorbei bis zum offenen Meer, dem Eingang der Drake-Passage. Auf direktem Wege überqueren wir die Seestraße bis zu unserem Zielhafen nach Ushuaia. 6x F/M/A

10.-11. Reisetag: Zurück zum Festland

Auf unserer Reiseroute nach Norden über die Drake-Passage begegnen wir einer Vielzahl von Seevögeln, darunter auch unseren alten bekannten, den Wanderalbatrossen. Während der Seetage werden Vorlesungen an Bord angeboten. 2x F/M/A

12. Reisetag: Ende in Ushuaia

Wir erreichen den Hafen von Ushuaia in den frühen Morgenstunden. Nach dem Frühstück heißt es dann Abschied nehmen. F

F = Frühstück / M = Mittagessen / A = Abendessen

Aktivprogramm auf Ihrer Reise:

Landausflüge und Fahrten mit dem Zodiac
Geführte Landausflüge (Wanderungen, Tierbeobachtungen und Zodiacfahrten) sind im Reisepreis inkludiert. Das Programm ist vielfältig und wird allen Passagieren angeboten. Unsere Philosophie ist das aktive Naturerlebnis an Land und zur See.

Camping
Es wird ein spannendes ‚open air‘-Camping-Programm angeboten, das ein intensives Erleben der Antarktis ermöglicht. Spezialausrüstung wird zur Verfügung gestellt: Zelte, wind- und wasserdichte Biwak-Säcke (leichte Alternative zum Zelt-System), Schlafmatten und Polar-Schlafsäcke bieten Komfort während der Nacht. Die maximale Teilnehmerzahl für dieses Campingerlebnis ist mit 30 Teilnehmern pro Nacht begrenzt.

Ein Expeditionsguide betreut das Camping an Land. Camping ist immer abhängig von Wetterverhältnissen, lokalen Anlandebestimmungen und Umweltschutzvorschriften. 1 Nacht muss vor der Reise gebucht werden, zusätzliche Nächte können eventuell an Bord arrangiert werden (sofern diese gemäß des Fahrplans umgesetzt werden können). Zusätzliche Nächte werden vom Hotel-Manager berechnet.

Wandern
Auf ausgeschriebenen Wanderterminen wird das sonst übliche Wanderprogramm weiter ausgedehnt. In der Regel bieten wir 3 Möglichkeiten an, an Land aktiv zu werden: leichte, mittlere und anspruchsvollere Wanderungen im Umkreis des Anlandungstrandes. Somit können wir allen Teilnehmern eine passende Wanderung anbieten, die ca. 2-3 Stunden (und manchmal länger) pro Anlandung dauern (je eine am Vormittag und Nachmittag).

Die endgültige Entscheidung, wo und in welcher Form die Wanderungen stattfinden, trifft der Expeditionsleiter an Bord. Für die langen Wanderungen empfehlen wir die Mitnahme von knöchelhohen Wanderschuhen und Gamaschen. Schneeschuhe, passend für alle Schuhgrößen und Wandergummistiefel, werden an Bord ausgeliehen. Die Wanderungen sind im Preis enthalten.

Kajakfahren
In der Regel bieten wir mindestens 4 Kajakausflüge an. Vorkenntnisse und eine gute physische Kondition sind Voraussetzung zur Teilnahme. Das Kajakprogramm wird parallel zu allen anderen Exkursionen jeweils während der Vormittage und Nachmittage angeboten. Die endgültige Entscheidung, wo und in welcher Form die Kajaktouren stattfinden, trifft der Expeditionsleiter an Bord. Kajaks und Neoprenanzüge werden zur Verfügung gestellt. Das Kajakprogramm richtet sich nach den vorherrschenden Wetter- und Eisverhältnissen.

Fotoworkshop
Bei einigen Terminen und „Basecamp Plancius“-Reisen bieten wir Fotoworkshops für Anfänger und fortgeschrittene Fotografen an, die von einem Fotoexperten an Bord angeleitet und betreut werden. Jeder kann daran teilnehmen, Vorerfahrung ist nicht erforderlich. Die Fotogruppe (ca. 20 Personen pro Guide) wird an Land von unserem Fotoexperten begleitet. Teilnehmer bringen ihre eigene Fotoausrüstung mit. Während der Seetage wird spezielles fotografisches Fachwissen (Motivwahl, Belichtung etc.) in Vorlesungen vermittelt, es geht dabei weniger um die Handhabung der jeweiligen Kameratypen. Fotografen können natürlich auch an jedem anderen angebotenen Programmpunkt teilnehmen. Interessenten müssen die Teilnahme vorher anmelden.

Alle veröffentlichten Reiserouten gelten zur allgemeinen und groben Orientierung. Die Programme variieren je nach den örtlichen Eis- und Wetterbedingungen sowie den Ad-hoc-Entscheidungen der Expeditionsleiter, um Gelegenheiten zu ergreifen, Tiere zu beobachten. Flexibilität steht bei Expeditionskreuzfahrten an erster Stelle. Anlandungen sind immer abhängig vom Wetter, Verfügbarkeit von Anlandeplätzen und Umweltschutzauflagen (IAATO). Fahrpläne und Anlandeplätze werden ca. 5 Monate vor dem Beginn der Saison geplant und im IAATO-System offiziell eingebucht. Der endgültige Fahrplan wird vom Expeditionsleiter an Bord bestimmt. Nicht zuletzt ist die Umsetzung des Fahrplans abhängig von der Tüchtigkeit des Schiffes und dem Ermessen des Kapitäns.

Leistungen

  • Kreuzfahrt in der gebuchten Kategorie, Vierbettkabine mit privatem Bad, mit allen Bordleistungen (inkl. Mahlzeiten, Kaffee, Tee) wie ausgeschrieben
  • Erfahrene, englischsprachige Expeditions- und Reiseleitung, diese Tour wird auch von einem deutschsprachigen Expeditionsmitglied begleitet
  • Alle Anlandungen und Rundfahrten mit Zodiacs
  • Alle Hafen- und Anlandegebühren für die gesamte Dauer des Programms
  • Alle Transfers wie beschrieben
  • Populärwissenschaftliche Vorträge an Bord (vorwiegend in englischer Sprache)
  • Reiseliteratur

Nicht enthaltene Leistungen

  • Internationale Linienflüge
  • Inlandsflüge
  • Landarrangements vor und nach der Schiffsreise ( z.B. Hotelübernachtungen an Land)
  • Pass- und Visakosten
  • Ein- und Abreisesteuern
  • Mahlzeiten an Land
  • Reiseversicherung : Reisestorno , Reiseabbruch- und Reise-Krankenversicherung inkl. Rückholung (diese ist obligatorisch). Der Abschluss einer Reisegepäckversicherung ist ratsam.
  • Übergepäckgebühren und alle Serviceleistungen an Bord wie Wäscherei, Bar, Getränkekosten und Telekommunikationskosten
  • Trinkgeld am Ende der Reisen für das Service-Personal an Bord (Richtlinien auf Anfrage)

Zusatzleistungen

  • Aufgeführte Preise pro Person für geteilte Vier-Personen-Kabine Kat. A mit Bullauge
  • Einzelkabinenpreise je nach Kategorie:
  • B Geteilte Drei-Personen-Kabine mit Bullauge p.P. ab: 8.550 EUR
  • C Geteilte Doppelkabine mit Bullauge p.P. ab: 9.350 EUR
  • D Geteilte Doppelkabine mit Fenster p.P. ab: 9.800 EUR
  • E Geteilte Doppelkabine Deluxe mit Fenster p.P. ab: 10.350 EUR
  • F Superiorkabine mit Fenster p.P. ab: 11.000 EUR
  • Juniorsuite mit Fenster p.P. ab: 11.700 EUR
  • Grand Suite mit eigenem Balkon p.P. ab: 13.200 EUR
  • Preise p.P. für Einzelbelegung Kabinen Kategorien A-E auf Anfrage

Hinweise

  • O = Termine mit der MS Ortelius, P = mit der MS Plancius, H = Termine mit der MS Hondius.
  • Achtung: Für diese Kreuzfahrt gelten gesonderte Stornopauschalen lt. §4.3b2 AGB: bis zu 90 Tagen vor Reisebeginn: 20 % des Gesamtpreises; 89-60 Tage vor Reisebeginn: 50 % des Gesamtpreises; 59 Tage vor Reisebeginn bis zum Reisebeginn: 100 % des Gesamtpreises.
  • Änderungen des Tourverlaufs aufgrund aktueller politischer, klimatischer oder organisatorischer Gegebenheiten bleiben vorbehalten.
  • Die Reise wird in internationaler Gruppe mit Englisch sprechender Reiseleitung durchgeführt. Vor Ort werden folgende Sprachen gesprochen: Englisch.
  • Einreise: Für die Einreise benötigen Reisende mit deutscher Staatsangehörigkeit den Reisepass. Der Reisepass muss noch mindestens 6 Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig sein.
    Sollten Sie eine andere Staatsbürgerschaft als die deutsche besitzen, so teilen Sie uns bitte bei Ihrer Anfrage und vor Buchung Ihre Nationalität mit, so dass wir Sie über die entsprechenden Einreisebestimmungen informieren können. Vielen Dank!
  • Impfungen: Es sind keine Impfungen vorgeschrieben. Empfohlen werden die Standardimpfungen (Polio, Tetanus, Diphtherie), sowie Masern. Wir empfehlen einige Wochen vor Abreise aktuelle Informationen bei den Tropeninstituten einzuholen.
  • Alle Teilnehmer der Reise müssen über eine individuelle Reiseversicherung (Reiseunfall- und Auslandskrankenversicherung inklusive Rücktransport) verfügen. Diese Versicherungen sind für die Teilnahme an der Reise obligatorisch!
  • Der Kameradschaftsgeist, der sich an Bord entwickelt, macht einen wichtigen Teil des Expeditionserlebnisses aus. Auf vielen Reisen sind Reisende unterschiedlicher Nationalitäten an Bord.
  • Die Kleidung an Bord des Schiffes ist informell. Bringen Sie bequeme Freizeitkleidung für alle Aktivitäten mit. Bitte beachten Sie, dass man viel von der spektakulären Landschaft bereits vom Deck aus sehen kann, auf dem es rutschig sein kann. Wir empfehlen daher robuste Schuhe mit rutschfesten Sohlen. Sorgen Sie möglichst dafür, dass Sie Ihren Parka nie lange suchen müssen, wenn aus den Lautsprechern „Wale in Sicht!“ ertönt und Sie nach draußen eilen müssen. Tragen Sie Kleidung möglichst nach dem Zwiebelprinzip, da es in den Schiffsräumen angenehm warm ist und draußen oft kalt sein kann.
  • Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an Schneeschuhwanderungen an, die Ihren Erfahrungen und dem gewünschten Aktivitätsniveau entsprechen. Keine Schneeschuherfahrung? Kein Problem! Wir helfen Ihnen damit Sie sich schnell gut und sicher fühlen, und in kürzester Zeit marschieren Sie durch die antarktische Landschaft.
  • Es ist üblich, der Schiffsbesatzung am Ende der Reise ein Trinkgeld zu überlassen. Sie erhalten detaillierte Leitlinien an Bord. Trinkgelder sind eine persönliche Angelegenheit und es steht Ihnen frei, die in Ihren Augen angemessene Summe zu geben. Als allgemein anerkannte Richtschnur empfehlen wir 8 bis 10 US-Dollar pro Person pro Tag. Wir empfehlen Bargeld in Euro oder US-Dollar.
  • An Bord unserer Schiffe herrscht Rauchverbot, sodass in den Innenräumen grundsätzlich nicht geraucht werden darf. Sie dürfen an ausgewiesenen Stellen an Deck rauchen, jedoch auf keinen Fall Zigaretten(filter) über Bord werfen! Bitte respektieren Sie die Wünsche der Nichtraucher.
  • Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten und/oder Aktivitäten ist diese Reise, wie die meisten in unserem Gesamtangebot, grundsätzlich nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Im Einzelfall sind wir jederzeit bemüht, eine Lösung zu finden. Bitte sprechen Sie uns hierzu an.
  • Eine Anzahlung von 20 % muss direkt nach der Buchung und Erhalt der Rechnung nebst Sicherungsschein bezahlt werden.Die Restzahlung wird 21 Tage vor Reisebeginn fällig. Bis zu der in der AGB genannten Frist vor Reisebeginn kann der Veranstalter bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl von 70 Personen von der Reise zurücktreten.
  • Informationen zur Verarbeitung von Kundendaten finden Sie unter https://www.intakt-reisen.de/datenschutz/.
  • Durch Ihre Reise erzeugte CO2-Emissionen können Sie durch eine freiwillige Spende an Atmosfair ausgleichen (s. Buchungsformular).

Anforderungen

  • Aufgrund des Erlebnisreisecharakters ist diese Reise für Menschen mit eingeschränkter Mobilität leider nicht geeignet. Gern beraten wir Sie bezüglich einer geeigneten Reise.
Anfrage/Buchung(bitte Termin auswählen)