Libyen-Reisen

Reiseempfehlungen
Spüren Sie bei einem Altstadtbummel durch die Hauptstadt Tripolis dem täglichen Leben der Libyer nach.
Erkunden Sie die antiken Stätten an der Küste: Leptis Magna, Sabrata und Oea, dem „Drei-Städte-Bund“, der der Provinz Tripolitanien und damit später der heutigen Hauptstadt ihren Namen gab. Das heutige Weltkulturerbe Leptis Magna besaß eine der wichtigsten Hafenanlagen der Phönizier im Mittelmeerraum. Besonders beeindruckend sind die Marmorverzierungen der Bühnenfront des Theaters von Sabrata, das einst der römische Kaiser Septimius Severus der Region zum Geschenk machte.
Lernen Sie die verschiedenen Gesichter der Wüste kennen. Ziehen Sie im Rhythmus der „Wüstenschiffe“ beim Kameltrekking durch weite Ebenen, Sandgebiete und schwarze Felsformationen mit Felsmalereien im Akakus-Gebiet. Erleben sie die Sanddünen des Erg Ubari und die salzhaltigen Mandara-Seen mitten in der Wüste. Besuchen Sie den Geisterberg Kafichenoun – die Touareg glauben, dass auf seinem Gipfel und in Höhlen die Geister der Wüste wohnen. Wandern Sie durch den „Zauberwald“ des Tassili Hamidet. Nach all diesen Eindrücken wird sich der Beriff „Wüste“ für Sie nachhaltig verändert haben!
Touristische Höhepunkte
- In den Zwanzigerjahren des 20. Jh. fand man in Leptis Magna eine besonders gut erhaltene römische Ruinenstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.
- Die Ruinen der alten Handelsstadt Kyrene wurden im 18. Jahrhundert entdeckt und gehören ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe.
- Die dritte UNESCO-Weltkulturerbestätte Libyens ist die von den Phöniziern gegründete Stadt an der Mittelmeerküste.
- Die Altstadt der Oasenstadt Ghadames besticht durch ihre alten Lehmwohnhäuser und die vielen verwinkelten Gassen.
- Mehr als 10.000 Felsmalereien findet man in Tadrart Akakus im Südwesten, in der Nähe der Stadt Ghat.
Zahlen, Daten, Fakten


Klima / Reisezeit / Einreise
Das Klima unterscheidet sich in Libyen an der Küste und im Landesinnern erheblich. In den Küstenregionen herrscht Mittelmeerklima mit sehr heißen Sommern (bis zu 45°C von Juni bis August) und milden Wintern mit frühlingshaften Temperaturen von November bis Februar. Im Landesinnern herrscht dagegen Steppen- bis Wüstenklima. Hier wird es tagsüber sehr heiß und in den Nächten empfindlich kalt. Im Mai/Juni und Oktober treten stürmische Winde (Ghibli) auf. Die spärlichen Niederschläge fallen ausschließlich in der „Regenzeit“ von Oktober bis März.
Die beste Reisezeit für Libyen liegt zwischen Februar und April sowie im November. Zu diesen Zeiten sind die Temperaturen und die Winde gut erträglich.
Einreisebestimmungen
Ausweisdokumente müssen noch mindestens sechs Monate gültig sein.
Die Einreise nach Libyen bei vorhandenem israelischen Visum oder Ein-/Ausreisestempel ist untersagt.
Kindereinträge im Reisepass eines Elternteils sind seit dem 26.06.2012 nicht mehr gültig. Jedes Kind benötigt ein eigenes Ausweisdokument.
Der Reiseausweis als Passersatz zur Rückkehr nach Deutschland wird nur bei touristischem Aufenthalt anerkannt.
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Libyen ein Visum. Dabei muss das ausgestellte Visum dem tatsächlichen Reisezweck entsprechen, da es sonst bei der Einreise und/oder Ausreise zu Problemen mit den libyschen Behörden kommen kann.
Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreisebestimmungen erhalten Sie nur direkt bei der Botschaft oder einem der Generalkonsulate Ihres Ziellandes.
Stand: Februar 2017
Libyen-Links
Sicherheitsinformationen des Auswärtigen Amtes zu Libyen:
http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/LibyenSicherheit.html
Länderinformationen zu Libyen aus dem CIA World Fact Book:
https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ly.html