Frankreich Aktivreisen, Naturreisen, Trekkingreisen
Einige kennen „Ihn“, viele haben nur von „Ihm“ gehört. Er führt quer durch die bestimmt schönste Insel des Mittelmeers. Von Nordwest nach Südost erstreckt sich dieser Kamm. Mit seinen ca. 180 km Länge und Höhenunterschieden von insgesamt 10 km ist dieser Höhenwanderweg eine der schönsten und anspruchsvollsten Bergwanderungen Europas. Aber keine Angst! In der Gruppe und mit einer guten Kondition ist es gemeinsam zu schaffen.
Wir beginnen im Norden in Calenzana und gehen bis zum Ende im Süden nach Conca. Es besteht damit die Möglichkeit den GR20 komplett zu gehen, ohne die jetzige Originalroute zu verlassen. Denn auch der erste Anstieg von Calenzana und die Bergwelt bis zur Carozzu-Hütte ist sehr reizvoll. Der langsame Abstieg aus dem Hochgebirge am Bavella-Pass nach Conca mit einer anschließenden Einkehr in der „Bar GR20“ ist ein schöner Abschluss dieser anspruchsvollen Wanderung.
Korsika ist eine Insel der Vielseitigkeit. Und der GR20 verläuft durch stille Wälder und alpine Landschaften bis in eine Höhe von 2.000 m, durch Täler mit kristallklaren Gebirgsbächen und -flüssen, durch Felsregionen, die durch Sicherungen „entschärft“ sind. Und weil es zum Zeitpunkt unserer Tour auf Korsika nicht mehr so heiß ist, haben wir dadurch im Gebirge zum Wandern ein angenehm mildes Klima.
* Termin mit Fluganreise (daher 2 Tage weniger), zzgl. Flugpreis!
Unsere Tagesetappen liegen zwischen sechs und neun Stunden Gehzeit. Alle drei bis vier Tage treffen wir auf unser Begleitfahrzeug, das für neuen Proviant sorgt und unsere Wechselsachen bringt. So wird der Rucksack wesentlich leichter und das Wandern angenehmer.
Übernachtungen: ANPASSUNG wegen Corona: Während der Wanderung wird jetzt nur noch in Zelten übernachtet. Die Zelte stehen vor Ort bereit oder müssen teilweise mit transportiert werden. Damit entfällt die Unterkunft in den Matratzenlagern mit vielen Fremden. Die einfachsten sanitären Einrichtungen können wir trotzdem nutzen. Der Standard ist mit den Hütten in den Alpen nicht vergleichbar! Die Zelte sind wenn möglich reserviert; alternativ wird in mitgebrachten Zelten übernachtet. Bei Buskontakt während der Trekkingtour schlafen wir immer in den von uns gestellten Zelten.
Bei den Zelten, die vor Ort in den Bergen stehen, handelt es sich meist um Wurfzelte der Firma Quechua; auch wenn die Liegefläche mit 2,10 m angegeben ist haben große Gäste über 1,90 m keine Kopffreiheit, und der Schlafsack wird feucht, da er an der Außenwand anliegt.
Wir empfehlen daher gegebenenfalls ein Einzelzelt in den Bergen zu buchen – diagonal hat man ausreichend Platz.
* Termin mit Fluganreise (daher 2 Tage weniger), zzgl. Flugpreis!
Es geht durch stille Wälder und alpine Landschaften bis in eine Höhe von 2.000 m, durch Täler mit kristallklaren Gebirgsbächen und -flüssen, durch Felsregionen, die durch Sicherungen „entschärft“ sind. Und weil es zum Zeitpunkt unserer Tour auf Korsika nicht mehr so heiß ist, haben wir dadurch im Gebirge zum Wandern ein angenehm mildes Klima.
Während der An- und Rückreise Selbstverpflegung. Auf Korsika nehmen alle an der tourenbezogenen Gruppenverpflegung teil. Ein Teil der Verpflegung besteht aus Kompaktnahrung, die leichter ist und weniger Stauraum benötigt. Alle Reiseteilnehmer beteiligen sich gemeinsam an der Zubereitung der Mahlzeiten. Am freien Tag in Corte gibt es Halbpension, und wer möchte kann sich ein Picknickpäckchen machen. Vegetarier sollten sich mind. 2 Wochen vorher bei uns melden.
Für den ersten Termin ist die Anreise mit dem Bus vorgesehen. Der zweite Termin (*) ist für Kunden gedacht, die lieber mit dem Flugzeug anreisen möchten. Der Flug ist im Reisepreis jedoch nicht inkludiert. Gerne erstellen wir Ihnen dafür ein Angebot.
Die Hängebrücke von Spasimata
1. Tag: Abfahrt in Dresden mit dem Bus am zeitigen Morgen.
2. Tag: Ankunft an Italiens Küste, Fährüberfahrt nach Korsika, Transfer nach Calvi zum Campingplatz, erstes Bad im Mittelmeer und Abendessen. Packen der Ausrüstung und Tourvorbereitung. Übernachtung im Zelt. A
3. Tag: Früh Transfer und Start der Trekkingtour; Calenzana – Refuge di Ortu di Piobbu, Gehzeit ca. 6-7 h, Übernachtung in der Hütte oder im Zelt F/L/A
(1.300 m Aufstieg, 50 m Abstieg)
4. Tag: Refuge die Ortu di Piobbu – Refuge de Carrozzu, Gehzeit ca. 6-7 h, Übernachtung in der Hütte oder im Zelt. F/L/A
(700 m Aufstieg, 900 m Abstieg)
5. Tag: Refuge de Carruzzo – Refuge de Stagnu, Gehzeit ca. 6-7 h, Treff mit dem Basisfahrzeug, Übernachtung in Zelten. F/L/A
(800 m Aufstieg, 650 m Abstieg)
6. Tag: Refuge de Stagnu – Refuge Tighiettu, Gehzeit 6-7 h, Übernachtung in der Hütte oder im Zelt. F/L/A
(1.450 m Aufstieg, 950 m Abstieg)
7. Tag: Refuge Tighiettu – Castel de Vergio, Gehzeit 8-9 h, Treff mit dem Basisfahrzeug, Übernachtung in Zelten. F/L/A
(650 m Aufstieg, 900 m Abstieg)
8. Tag: Castel de Vergio – Refuge Manganu, Gehzeit ca. 5-6 h, Übernachtung in der Hütte oder im Zelt. F/L/A
(600 m Aufstieg, 400 m Abstieg)
9. Tag: Refuge Manganu – Refuge Pietra Piana, Gehzeit 7 h, Übernachtung in der Hütte oder im Zelt. F/L/A
(850 m Aufstieg, 600 m Abstieg)
10. Tag: Refuge Pietra Piana – Tattone, Gehzeit 5-6 Std., Fahrt mit der korsischen Eisenbahn nach Corte, Übernachtung in Zelten, 100 m Aufstieg, 1.100 m Abstieg. Für sehr sportliche Teilnehmer besteht hier die Möglichkeit individuell bis nach Vizzavona zu gehen (1.100 m Aufstieg, 1.700 m Abstieg. 8 bis 10 Std.), anschließend individuelle Fahrt nach Corte. F/L/A
11. Tag: Ruhetag, Möglichkeit zur Besichtigung von Corte. F/A
12. Tag: Vizzavona – Col de Verde, Gehzeit ca. 10-11 h, Übernachtung in der Hütte oder im Zelt. F/L/A
(1.100 m Aufstieg, 900 m Abstieg)
13. Tag: Col de Verde – Usciolu Refuge, Gehzeit ca. 8-h, Übernachtung in der Hütte oder im Zelt. F/L/A
(1.200 m Aufstieg, 700 m Abstieg)
14. Tag: Usciolu Refuge – Asinao Camp, Gehzeit ca. 8-9 h, Übernachtung im Leihzelt. F/L/A
(800 m Aufstieg, 1.000 m Abstieg)
15. Tag: Asinao Camp – Refuge di Paliri, Gehzeit ca. 6-7 h, 550 m Aufstieg, 1.000 m Abstieg. Für sportliche Teilnehmer besteht hier die Möglichkeit, individuell bei sehr guten Wetter einen etwas längeren, anspruchsvolleren Weg auf der alpinen Variante zu gehen, 1.000 m Aufstieg, 1.400 m Abstieg, Gehzeit 7-8 h; unterwegs Treff mit dem Basisfahrzeug am Col de Bavella, Übernachtung in der Hütte oder im Zelt. F/L/A
16. Tag: Refuge di Paliri – Conca. Gehzeit ca. 5 h, 250 m Aufstieg, 1.100 m Abstieg, Transfer in Richtung Meer, Übernachtung auf einem Campingplatz im Zelt bei Solenzara, gemeinsamer Restaurantbesuch am Abend. F/L
17. Tag: Transfer nach Bastia, Fährüberfahrt von Bastia nach Italien. F
18. Tag: Weiterfahrt in Richtung Deutschland, Ankunft am Nachmittag in Dresden.
1. Tag: Flugankunft am Freitag in Calvi ganztägig / Bastia bis 14:00 Uhr, Transfer zum Campingplatz. Am Abend Vorbereitung der Trekkingtour und Abendessen. A
2. Tag: Früh Transfer und Start der Trekkingtour; Calenzana – Refuge di Ortu di Piobbu, Gehzeit ca. 6-7 h, Übernachtung in der Hütte oder im Zelt. F/L/A
(1.300 m Aufstieg, 50 m Abstieg)
3. Tag: Refuge di Ortu di Piobbu – Refuge de Carruzzo, Gehzeit ca. 6-7 h, Übernachtung in der Hütte oder im Zelt F/L/A
(700 m Aufstieg, 900 m Abstieg)
4. Tag: Refuge de Carruzzo – Refuge de Stagnu, Gehzeit ca. 6-7 h, Treff mit dem Basisfahrzeug, Übernachtung in Zelten. F/L/A
(800 m Aufstieg, 650 m Abstieg)
5. Tag: Refuge de Stagnu – Refuge Tighiettu, Gehzeit 6-7 h, Übernachtung in der Hütte oder im Zelt. F/L/A
(1.450 m Aufstieg, 950 m Abstieg)
6. Tag: Refuge Tighiettu – Castel de Vergio, Gehzeit 8-9 h, Treff mit dem Basisfahrzeug, Übernachtung in Zelten. F/L/A
(650 m Aufstieg, 900 m Abstieg)
7. Tag Castel de Vergio – Refuge Manganu, Gehzeit ca. 5-6 h, Übernachtung in der Hütte oder im Zelt. F/L/A
(600 m Aufstieg, 400 m Abstieg)
8. Tag: Refuge Manganu – Refuge Pietra Piana, Gehzeit 7 h, Übernachtung in der Hütte oder im Zelt. F/L/A
(850 m Aufstieg, 600 m Abstieg)
9. Tag: Refuge Pietra Piana – Tattone, Gehzeit 5-6 Std., Fahrt mit der korsischen Eisenbahn nach Corte, Übernachtung in Zelten, 100 m Aufstieg, 1.100 m Abstieg. Für sehr sportliche Teilnehmer besteht hier die Möglichkeit individuell bis nach Vizzavona zu gehen. (1.100 m Aufstieg, 1.700 m Abstieg. 8 bis 10 Std., anschließend indiv. Fahrt nach Corte. F/L/A
10. Tag: Ruhetag; Möglichkeit zur Besichtigung von Corte. F/A
11. Tag: Vizzavona – Col de Verde, Gehzeit ca. 10-11 h, Übernachtung in der Hütte oder im Zelt. F/L/A
(1.100 m Aufstieg, 900 m Abstieg)
12. Tag: Col de Verde – Usciolu Refuge, Gehzeit ca. 8-9 h, Übernachtung in der Hütte oder im Zelt. F/L/A
(1.200 m Aufstieg, 700 m Abstieg)
13. Tag: Usciolu Refuge – Asinao-Hütte, Gehzeit ca. 8-9 h, Übernachtung im Leihzelt. F/L/A
(800 m Aufstieg, 1.000 m Abstieg)
14. Tag: Asinao Camp – Refuge di Paliri, Gehzeit ca. 6-7 h, 550 m Aufstieg 1.000 m Abstieg. Für sportliche Teilnehmer besteht hier die Möglichkeit, individuell bei sehr gutem Wetter einen etwas längeren, anspruchsvolleren Weg auf der alpinen Variante zu gehen (1.000 m Aufstieg, 1.400 m Abstieg, Gehzeit 7-8 h) , unterwegs Treff mit dem Basisfahrzeug am Col de Bavella, Übernachtung in der Hütte oder Zelt. F/L/A
15. Tag: Refuge di Paliri – Conca. Gehzeit ca. 5 h, 250 m Aufstieg 1.100 m Abstieg, Transfer in Richtung Meer, Übernachtung auf einem Campingplatz im Zelt bei Solenzara, gemeinsamer Restaurantbesuch am Abend. F/L
16. Tag: Frühzeitiger Transfer nach Bastia, Rückflug sollte nach 10:00 Uhr erfolgen.
F = Frühstück / L = Lunchpaket / A = Abendessen