Oman: Trekking im Hajar-Gebirge und in den Wadis der Sharqiyah

Trekking im Massiv des Jebel Akhdar, Sandwüste Wahiba und Wandern in traumhaften Wadis

Oman   Aktivreisen, Naturreisen, Trekkingreisen, Wanderreisen, Wüstenreisen

Der Jebel Akhdar, der „Grüne Berg“, ist durchzogen von Bewässerungskanälen und überrascht mit hoch gelegenen Palmenoasen mitten im Bergland. Der höchste Berg Omans, der Jebel Schams („Sonnenberg“), erreicht eine Höhe von etwa 3.000 m. Auf einer mehrtägigen Trekking-Tour erkunden wir dieses grüne Herz Omans bevor es in die Sandwüste Wahiba geht, den westlichen Teil der Sharquiyah. Ihre beeindruckenden Trockentäler, die Wadis, ermöglichen uns eine Wanderung in einer phantastischen Landschaft.

Bewässerungskanal

Traditioneller Bewässerungskanal

Die Höhepunkte dieser Reise:

  • Palmenoasen und Bewässerungskanäle im Gebirge
  • Zelt-Übernachtungen in fast 2.000 Metern Höhe
  • Jebel Schams: Ausblick auf den „Grand Canyon“ Omans
  • Fußwanderung durch die Sanddünen der Wahiba
  • Ein erfrischendes Bad in einem Felsenpool

 

Die Beschreibung der Verlängerungsoptionen finden Sie am Ende des Reiseverlaufs als PDF zum Öffnen!

Reiseverlauf Oman (15 Tage)

1.-2. Tag: Anreise und Muscat

Abends Abflug von München (Frankfurt auf Anfrage, abweichende Flugzeiten) nach Muscat, wo wir am nächsten Morgen eintreffen. Transfer zum Hotel, das nicht weit entfernt vom Souq in Mutrah liegt. Nach einer kleinen Pause starten wir zu einer ersten Wanderung rund um Mutrah. Kaum verlassen wir die quirlige Uferpromenade, fühlen wir uns wie in eine andere Welt versetzt (Gehzeit ca. 2 Stunden, etwa 200 Höhenmeter). Die Wanderung endet am Souq von Mutrah, durch den wir noch gemütlich bummeln. Hotelübernachtung in Muscat.

3.-5. Tag: Trekking im Massiv des Jebel Akhdar

Von Mutrah geht es zunächst zur Großen Moschee, die als eine der wenigen omanischen Gebetshäuser auch von Nichtmuslimen betreten werden darf. Über die Autobahn fahren wir dann an den südlichen Fuß des Jebel-Akhdar-Massivs, wo wir die Oase Birkat al-Mauz besichtigen. Eine steile Bergstraße bringt uns auf 2.000 m Höhe, wo wir kleine Dörfer erreichen, auf deren Feldern die Rosen für das berühmte Rosenwasser angebaut werden. Etwa zwei Stunden wandern wir entlang der Terrassenfelder und Bewässerungskanäle (ca. 150 Hm). Zeltübernachtung auf dem Hochplateau.
Zwei Tageswanderungen im Bergmassiv des Jebel Akhdar führen uns durch Bergdörfer, zu Palmenoasen und Bewässerungskanälen, wo wir mmer wieder phantastische Ausblicke genießen können. Beide Nächte sind im Zelt. Zunächst geht es von Manakhir nach Qarn Wukan auf den Grat der Passhöhe zum Wadi Mistal, von wo wir die überwältigende Aussicht in die Täler genießen, die vom Plateau hinabführen (ca. 6 Std., etwa 700 Hm Aufstieg, etwa 550 Hm Abstieg).
Am nächsten Morgen wandern wir von Ar-Ruus zunächst über ein Hochplateau mit Wacholderbäumen, dann hinab nach Qiyut, einem kleinen Bergdorf, wo uns die Wagen abholen (ca. 5-6 Std. etwa 900 Hm Aufstieg, 700 Hm Absteig). Beide Nächte Übernachtung im Zelt.

 

Bergoase

Bergoase

6.-9. Tag: Wadi Bani Awf und Jebel Shams

Mit den Wagen überqueren wir einen 2.000 m hohen Pass und erreichen auf der Nordseite das Wadi Bani Awf. Wir wandern von Hat durch die ausgedehnte Bergoase Balad Seet, bevor es entlang der Bergflanke bis zum kleinen Dorf Selma und weiter nach Bimah geht (Gehzeit insgesamt etwa 5 Stunden, je ca. 600 Hm auf und ab). Wir übernachten wir in einem Guesthouse, das mit einer Berghütte vergleichbar ist (Mehrbettzimmer).
Der nächste Tag gehört zu den anstrengendsten, aber auch schönsten der Tour: wir wandern über einen schmalen und steilen Weg die von Balad Seet hinauf bis auf den Grat. Dieser alte Nomadenpfad bietet spektakuläre Ausblicke, aber auch exponierte Abschnitte und Kletterpassagen. In unseren Zelten verbringen wir die Nacht in der Nähe der Bergoase Misfat al-Ibriyeen (ca. 7 Std., 1.300 Hm Aufstieg, 250 Hm. Abstieg).
Am Folgetag lassen wir es etwas geruhsamer angehen. Wir wandern vom Camp nach Misfat al-Ibriyeen und erreichen bald die Palmenoase mit ihren üppigen grünen Gärten. Die Wanderung (insgesamt 3-4 Std, je 450 Hm auf und ab) führt weiter durch einen Canyon bis weit oberhalb des Dorfes, von wo wir einen weiten Ausblick haben. Der Rückweg zum Zeltlager führt direkt durch den alten idyllischen Dorfkern und wir haben Zeit, diese Oase mit traditionellen Gebäuden ausgiebig zu besichtigen. Wir zelten erneut am gleichen Platz.
Mit den Geländewagen geht es hinauf auf das Hochplateau des Jebel Shams, wo wir zunähst den Ausblick auf den „Grand Canyon“ Omans genießen, bevor wir zu einer etwa vierstündigen Wanderung am Rande der Schlucht starten (je ca. 200 Hm auf und ab). Die Nacht verbringen wir auf dem Berg unterhalb des Gipfels in etwa 2000m Höhe in einem festen Zeltcamp.

10.-11. Tag: Nizwa und die Ramlat al-Wahiba

Am Morgen bringt uns eine gut einstündige Fahrt nach Nizwa, der alten Hauptstadt Omans. Wir bummeln durch den Souq und besuchen das Fort mit seinem mächtigen Rundturm. Am Nachmittag geht es in den Osten des Landes, wo wir die Zelte in den Dünen der Sandwüste Wahiba aufschlagen.
Den nächsten Tag verbringen wir komplett in der Wüste. Zu Fuß wandern wir durch die Sanddünen. Am Morgen legen wir eine längere Etappe zurück (ca. 3 Stunden), am Nachmittag nach der ausgiebigen Mittagsrast eine kürzere, bevor wir unser Wüstencamp erreichen, in dem wir übernachten (feste Zelte mit Bad).

 

Felskante

Schroffes Gebirge

12.-14. Tag: Die Wadis der Sharqiyah

Eine kurze Fahrt bringt uns zum Wadi Bani Khalid. Wir wandern jedoch nicht im bekannten (und relativ vollen) oberen Teil des Wadis, sondern laufen es hinab. Etwa fünf Stunden sind wir durch eine phantastische Landschaft unterwegs und müssen kleinere Abschnitte auch schwimmend zurücklegen. Am Nachmittag fahren wir weiter nach Sur, wo wir in einem Hotel direkt am Meer übernachten.
Am Morgen erkunden wir den Hafenort Sur. Etwas weiter westlich erreichen wir das Wadi Shab, in das wir ein Stück hinein wandern und sogar ein Bad in einem Felsenpool nehmen können (Gehzeit etwa 3 Stunden). Die Zelte bauen wir direkt am Meer auf.
Bevor es nach Muscat zurück geht unternehmen wir eine letzte Wanderung im Wadi Tiwi. Es geht an Bewässerungskanälen entlang und durch kleine Bergdörfer, bis wir auch hier Badepools erreichen und uns erfrischen können, bevor es zurückgeht (Gehzeit etwa 2-3 Stunden, ca. 150 Höhenmeter hinauf und wieder hinab).
Nach etwa 2 Stunden Fahrt kehren wir nach Muscat zurück und beziehen wieder die Zimmer im gleichen Hotel in Mutrah, so dass wir am Abend noch einen Bummel durch die Gassen unternehmen können.

15. Tag: Rückreise

Am Vormittag erfolgt der Transfer zum Flughafen für den Rückflug nach Deutschland. Alternativ können Sie natürlich verlängern (s. Zusatzleistungen).

Verlängerungsoption Musandam 2023

Verlängerung Salalah 2023

Leistungen

  • Linienflug mit Oman Air (oder einer ähnlichen Airline)
  • Flughafentransfers
  • Rundreise im Geländewagen
  • Alle Eintritte lt. Programm
  • 3 Hotel-, 7 Zeltübernachtungen sowie 3 Übernachtungen in Berghütten oder Camps
  • Camping-Ausrüstung mit 2-Personen-Zelten und Expeditionsküche (außer Schlafsack)
  • Übernachtungen in Muscat mit Frühstück, während der Rundreise Vollpension
  • Landeskundige, Deutsch sprechende Reiseleitung (einige Tagesetappen werden fallweise von einem Englisch sprechenden, lokalen Wanderguide begleitet)

Nicht enthaltene Leistungen

  • Visum (einmalig ca. 44 EUR, s. Hinweise)
  • Nicht enthaltene Mahlzeiten und Getränke
  • Trinkgelder; Persönliches
  • Evtl. erhöhte Flugkosten nach dem 01.06.23

Zusatzleistungen

  • Einzelzimmer-/-zeltzuschlag (nicht möglich in den Berghütten): 270 EUR
  • Rail & Fly (Bahnfahrt 2. Klasse innerhalb Deutschlands, inkl. ICE): 80 EUR
  • Verlängerungsoption Halbinsel Musandam mit Dhowtour, 3 Tage p.P. im Doppelzimmer ab: 397 EUR
  • Verlängerungsoption Salalah (Hafenstadt mit sehenswerter Altstadt am Arabischen Meer), 4 Tage p. P. im Doppelzimmer ab: 418 EUR

Hinweise

  • Termine, Preise & Leistungen ab 01.01.24 unter Vorbehalt.
  • Deutsche Staatsangehörige benötigen zur Einreise nach Oman ein Visum. Dieses muss seit der Eröffnung des neuen Flughafens am 21. März 2018 grundsätzlich als e-Visum bei der Royal Oman Police beantragt werden. Staatsbürger anderer Länder bitten wir, sich direkt mit der jeweiligen für sie zuständigen Vertretung in Verbindung zu setzen.
  • Zu erforderlichen Impfungen fragen Sie bitte Ihren Arzt oder eines der Tropeninstitute.
  • Es kann vorkommen, dass die deutschsprachige Reiseleitung nicht alle Trekkingausflüge durchgehend begleitet, sondern Sie auf manchen Routenabschnitten mit englischsprachigen Guides unterwegs sind.
  • Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten und/oder Aktivitäten ist diese Reise, wie die meisten in unserem Gesamtangebot, grundsätzlich nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Im Einzelfall sind wir jederzeit bemüht, eine Lösung zu finden. Bitte sprechen Sie uns hierzu an.
  • Eine Anzahlung von 20 % muss direkt nach der Buchung und Erhalt der Rechnung nebst Sicherungsschein bezahlt werden.Die Restzahlung wird 4 Wochen vor Abreise fällig. Bis zu der in der AGB genannten Frist vor Reisebeginn kann der Veranstalter bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl von 7 Personen von der Reise zurücktreten.
  • Informationen zur Verarbeitung von Kundendaten finden Sie unter https://www.intakt-reisen.de/datenschutz/.
  • Durch Ihre Reise erzeugte CO2-Emissionen können Sie durch eine freiwillige Spende an Atmosfair ausgleichen (s. Buchungsformular).

Anforderungen

  • Alle Reisenden müssen bei Einreise grundsätzlich den Nachweis eines einmonatigen Krankenversicherungsschutzes, der auch die Behandlungskosten im Falle einer COVID-19-Infektion einschließt, vorlegen. Oman Air bietet aktuell einen COVID-19-Versicherungsschutz an, der bei allen Flügen mit dem Flugticket gebucht werden kann. Aktuelle Informationen zu den Versicherungsbestimmungen erhalten Reisende bei Oman Air.
    Derzeit sind Vorsichtsmaßnahmen gegen COVID-19 auf allen öffentlichen Plätzen und in Geschäften aufgehoben. Bei Fieber oder krankhaften Atemwegsbeschwerden wird empfohlen, den Kontakt mit anderen zu vermeiden und eine Gesichtsmaske zu tragen. Alle Personen – insbesondere ältere Menschen, Menschen mit chronischen Krankheiten oder Immunschwäche – werden aufgefordert, die in geschlossenen Bereichen einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Bürgern und Anwohnern wird dringend die COVID-19-Auffrischungsimpfung empfohlen.
  • Bereitschaft zum Komfortverzicht, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gute Fitness für längere hochalpine Wanderungen mit kleinen Kletterpassagen. Das Gepäck wird durch die Wagen transportiert, so dass jeder nur sein Tagesgepäck trägt.
  • Wir sind verpflichtet darauf hinzuweisen, dass diese Reise grundsätzlich für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist. Im Einzelfall sprechen Sie uns bitte an, evtl. können wir eine Lösung finden.
Anfrage/Buchung(bitte Termin auswählen)