Erwiesenermaßen ist das Skiwandern eine der gesündesten Sportarten. Es werden, anders als beim Joggen oder Radfahren, fast alle Muskelgruppen tätig, ohne dass die Gelenke stark belastet würden. Zwar wird Langlaufurlaub von hartgesottenen Abfahren gern belächelt, er ist aber doch für alle Alters- und Fitnessstufen bestens geeignet und ein wahrer Wellnessurlaub. Die Ausdauerbewegung in frischer Luft ist für das Herz-/Kreislaufsystem anregend, die Blutzirkulation in den Gefäßen wird verbessert. Die Ruhe und Einsamkeit der norwegischen Berglandschaft ist Balsam für viele genervte Seelen. Hier ist Gelegenheit zu völlig sorgloser Entspannung, man braucht sich um nichts zu kümmern, kann obendrein noch Sauna, Massage und gutes Essen genießen.
Schnee gibt es genug, ab November schließt sich oft die Schneedecke, wird zu Weihnachten mit Spuren präpariert. Dann kommen im Januar und Februar weitere Schneefälle und Spuren hinzu. Gewöhnlich wird durch Tauwetter erst Ende April die Skisaison beendet. Es kann aber auch mitten im Januar warme Tage geben und etwas Schnee schmelzen – er verschwindet jedoch nie ganz und man kann immer Skilaufen. Weihnachten ist es von ca. 09:00 bis 16:00 Uhr hell. Die Temperaturen betragen gewöhnlich tagsüber -10 bis 0°C. Durch die trockene Luft empfindet man diese Temperaturen jedoch nicht als unangenehm kalt. Überwiegend ist es klar und sonnig. Zwischendurch kann es aber auch zu Wind, Nebel oder länger anhaltendem Schneefall kommen. Ab März erscheinen die Tage (wegen des Schnees und der klaren Luft, nicht wegen des Sonnenstandes) schon länger hell als in D, viele Sonnenstunden und eine stabile Schneedecke locken nun auch viele Norweger in die Natur: Zu Ostern ist deshalb regelmäßig „high-season“ zu horrenden Preisen.
Vor jeder Tour müssen Sie sich schriftlich abmelden (auf einem zentralen Aushang) und dabei die geplante Strecke, Startzeit und die geplante Rückkehr angeben. Diese Maßnahme dient ausschließlich Ihrer Sicherheit. Sehr gut und sicher ist es, in Gruppen mindestens zu dritt zu laufen. Jede Gruppe nimmt ein so genanntes „Notpaket“ (Skispitze, Reparatur-material) mit, das wir zur Verfügung stellen.
Wichtig ist gut schweißtransportierende, atmungsaktive Unterwäsche oder Wechselwäsche, da man sonst bei Pausen oder längeren Unterbrechungen nach dem Schwitzen schnell friert.
Freude am Skilanglauf haben eigentlich alle Menschen, die sich vorstellen können, sich mehrere Stunden in frischer Luft und Natur zu bewegen. Natürlich können Sie sich jede direkte Vorbereitung sparen, aber mit etwas Vorarbeit hat man von den Tagen in Norwegen einfach mehr. Sehr empfehlenswert ist es, neue oder trockene Langlaufschuhe einzulaufen und zu pflegen. Dann besteht kaum Gefahr, sich Blasen zu laufen.
Eine gewisse Grundkondition sollten Sie auch mitbringen; kleinere Waldläufe, ausgedehnte Spaziergänge oder einige Runden im Hallenbad können nicht schaden. Etwas weniger anstrengend und sehr angenehm können einige Saunabesuche sein. Auch hierbei kommt der Kreislauf in Schwung und man kann sich im Tauchbecken schon vorstellen, wie es ist, nackt und glühend in den Schnee zu tauchen.
In Norwegen braucht man Erkältungen nicht zu fürchten, wenn man Unterkühlungen während der Tour vermeidet und auch ab und an die Sauna besucht.
Vorsicht ist bei der Fährüberfahrt geboten, da man hier von einem trockenen und recht warmen Klima (Klimaanlage im Schiff) in kalte feuchte Luft an der Reling wechselt und sich leicht und zunächst unbemerkt erkältet. Auch sollte man den warmen Bus nicht einfach im Pullover verlassen, um kurz in die Raststätte zu gehen, sondern immer die Jacke mitnehmen.
Bei allen Reisen gibt es gemütliche Skiwanderer, die kleinere Touren genießen, sportliche Flitzer, die den ganzen Tag unterwegs sind und Menschen, die mal gemütlich und mal sportlich sein wollen. Hier stellen wir einen Klassiker unter den Fitnesstests vor, der mit einfachster Methode einen Anhaltspunkt zur persönlichen Fitness gibt. Probieren Sie es doch mal aus!
Der Cooper-Test für Ausdauer und Laufleistung: Innerhalb von 12 Min. auf einer Laufbahn so weit wie möglich laufen. Sofern Sie gar keine Erfahrung mit solchen Strecken haben, sollten Sie ein oder zwei Probeläufe machen, um ein Gefühl für die Dauer zu bekommen. Dann aber heißt es, sich innerhalb von 12 Minuten so weit wie möglich fortzubewegen. Aus der Tabelle kann man seinen Fitnesszustand ablesen. Außerdem gibt der „Nachbelastungspuls“ Aufschluss. Messen Sie unmittelbar nach dem Lauf Ihren Puls jeweils alle fünf Minuten für 15 Sekunden. Dieser Wert x 4 ergibt den Minutenpuls. Je kürzer die Erholungszeit bis auf einen Minutenpuls von 100, um so besser Ihre Ausdauer (Tabelle s. unten links).
Wenn Sie laut diesem Test superfit sind – um so besser, dann ab auf die Loipe!
Ganz unten auf der Skala gelandet? Trotzdem mitkommen, langsam anfangen, Landschaft genießen und sich verwöhnen lassen!
Zeit bis Puls auf 100/min zurück | gelaufene m Männer | gelaufene m Frauen | Ausdauer |
weniger als 2 Min weniger als 3 Min weniger als 4 Min weniger als 5 Min mehr als 5 Min |
3050 2850 2450 2050 1450 |
2850 2650 2250 1850 1250 |
ausgezeichnet sehr gut gut befriedigend mangelhaft |
In Norwegen überwiegt die Wildnis, daher darf man nicht ständig frisch präparierte Loipen erwarten. Oft werden die Spuren zugeweht und es bleiben nur noch die Markierungsstöcke zur Orientierung.
Dann muss man auch mal durch tieferen Schnee stapfen. Deshalb ist es nötig, schneedichte Baumwoll-Gamaschen zu tragen, die Schuhe und Waden abdecken. Diese kann man am besten vor Ort für ca. 20 EUR erwerben, da in Deutschland überwiegend wasserdichte und nicht atmungsaktive Wandergamaschen verkauft werden.
Wir empfehlen stabile, hohe Schuhe und einen mittelbreiten Ski (45-55 mm) mit guter Vorspannung und verschiedenen Schuppenzonen, sofern Sie nicht Wachsski bevorzugen. Die Bindung sollte stabil und nicht frostgefährdet gebaut sein. Winzig kleine Funktionsteilchen neigen erfahrungsgemäß dazu, schnell zu vereisen.
Außerhalb der Spuren sind noch breitere Fjell- (Telemark-) Ski mit hohen Wanderschuhen und stabiler 75 mm Rottafjella-Bindung nach wie vor die beste Lösung. Einen Ski für alle Anforderungen gibt es nicht: Mit dem Universalschuppenski (Leih-Ausrüstung) stößt man z.B. auf vereisten ungespurten Flächen an Grenzen, ein dafür geeigneter breiter Stahlkantenski mit Schuppen ist schwer, langsam und passt nicht recht in die Loipe, während der Wachsski (schmal oder breit) zwar schnell ist, aber für viel Frust beim (Ver-)wachsen sorgt. Sofern Sie zwei verschiedene Paar Ski haben – nehmen Sie sie mit!
Für alle Ziele händigen wir die ortsüblich besten Karten aus, je nach Ziel ist das eine präzise 1:50.000 Wanderkarte oder z.B. vom Touristenverein erstellte einfache Skizze. In Norwegen herrscht die Natur, entsprechend gibt es permanent gepflegte Loipen mit fester Doppelspur und Skatingmöglichkeit, einfache vom leichten Skooter gezogene Spuren, nur durch Markierungsstäbe gekennzeichnete Skispuren und je nach Schneefestigkeit viele reizvolle Querfeldeintouren. Unsere Kilometerangaben beziehen sich auf präparierte Loipen erster und zweiter Qualität.
Für Einsteiger in den Langlauf empfehlen wir für die erste Fahrt Leihski. Mit Leihski können Sie testen, wie Sie mit den langen Brettern zurechtkommen und welche Ausführung, ob sportlich, für Tiefschnee oder Wanderungen, für Sie richtig ist. Dann können Sie später mit Erfahrung und Sachwissen zum Skikauf schreiten. Die Leihgebühr für eine gute Ausrüstung beträgt 75 EUR für die gesamte Zeit inklusive einer Bruchversicherung. Die Sausewind-Leihskiaurüstung umfasst Ski, Schuhe, Stöcke sowie passende Gamaschen. Unsere Ski der Firma Rossignol sind in einem Test der Zeitschrift „nordic sports“ als „Top Ski mit gutem Abstoß- und Gleitverhalten“ als Kaufempfehlung genannt worden!
Stahlkantenski im Verleih:
Für besondere Verhältnisse haben wir einen breiten und taillierten Stahlkantenski (Fischer E 99) in unser Leihsortiment aufgenommen. Diese Ski sind vor allem in ungespurten, harschigen oder vereisten Lagen vorteilhaft, in der Loipe eher behäbig (s.o.)
Einen Kompromiss mussten wir bei der Bindung machen, damit das ganze Schuhsortiment passend bleibt. Zum Kennenlernen reicht jedoch die Verbindung mit Salomon SNS Profil aus. Als „Zweitleihski“ kosten diese Ski 40 EUR zusätzlich, als Erstausrüstung genau so viel wie unsere Universalski. Ob diese Ski für Sie sinnvoll sind, sollten wir im persönlichen Telefonat klären.
Neben dem üblichen Reisegepäck wichtig:
Der kleine Tagesrucksack sollte ausreichend Platz für Essvorräte, zusätzliche Kleidung, Thermoskanne, Sitzgelegenheit (ein Stück Isomatte) und jede Menge Kleinkram bieten. Er soll so sitzen, dass er die Pendelbewegungen der Arme nicht behindert und nicht scheuert. Die Thermoskanne sollte stoßfest sein; Stahlkannen sind hier bewährt.
Der Kompass wird nötig, wenn starker Nebel oder Schneefall die Sicht plötzlich stark beeinträchtigt. Wer sich voraussichtlich überwiegend im Bereich der gespurten Loipen bewegen wird, benötigt keinen eigenen Kompass. Notwendig ist dieser nur bei längeren Skiwanderungen durch die Wildnis, abseits der Loipen. Ein zweites Paar Handschuhe, wind-dichte Zusatzhose/ -jacke sollte man bei längeren Wanderungen in seinem Tagesrucksack mitführen.
Die Brotdose sichert die gute Verpackung der Vorräte und vermeidet überflüssigen Verbrauch an Alufolie oder Papier.
Der Urlaub beginnt schon in Kiel. Erfahrene Norwegengäste empfinden die neuen luxuriösen Fährschiffe der Color Line, bisweilen als „Konsumtempel mit Verzehrzwang“. Doch mit etwas Geschick läßt es sich auf den neuen Schiffen gut leben – so kann man den ganzen Nachmittag herrlich in Sauna, Whirlpool oder auf dem Massagesessel verbringen (Badekleidung und Badelatschen sollte man im Bordgepäck haben, Handtücher gibt’s genug). Wenn sich dann die Mehrheit am frühen Abendbüfett labt, genießt man noch die Ruhe in der Observation Lounge und begibt sich danach zu einem Imbiss an die Tapas-Bar, zur Pizzeria oder zum Büfett (oder holt sich ein Bier und Kekse im Duty-free-shop). Es lässt sich immer ein stilles Plätzchen finden, und keineswegs muss man auf diesen Schiffen ständig etwas kaufen. Später lustwandelt man noch ein wenig an Deck oder vom Pub zur Showlounge, begibt sich zu Nachtruhe und schläft einem schönen Urlaub entgegen. Morgens ist bis 09.30 Uhr genug Zeit zum Duschen, Frühstücken und um den Ausblick auf die norwegische Küste zu genießen.
Am Vormittag fahren wir dann mit dem Bus weiter und haben noch ungefähr 200 bis 350 km zu unserem Ziel zurückzulegen. Wir werden gemütlich, sicher und zügig die norwegische Landschaft durchfahren, in einem Rasthaus einkehren und, entsprechend der allgemeinen Lust und Laune, kurz vor dem Ziel einen kleinen Einkaufsstopp machen (außer samstags und sonntags).
Die modernen Reisebusse haben mindestens einen Drei-Sterne-Standard und sind wintererprobt. Schneeketten und weitere für den Winter wichtige Dinge sind an Bord. Die Fahrer sind mit den besonderen Straßenverhältnissen vertraut und werden Sie sicher und verantwortungsvoll chauffieren. An Bord gibt es keine unnötige Musikberieselung: Sie können sich zurücklehnen, die Landschaft genießen, lesen oder plaudern.
Abfahrt | Ankunft | |
aus fast ganz D per Bahn | ca. 06:00 Uhr | ca. 20:00 Uhr |
Oldenburg Bahnhof, ZOB Nordseite, Reisebussteig | ca. 08:15 Uhr | ca. 15:00 Uhr |
Bremen Bahnhof, ZOB-international vor Eingang Cinemaxx | ca. 09:15 Uhr | ca. 14:00 Uhr |
Hamburg, Stellingen, Lokstedter Grenzstraße, 100 m von Ecke Koppelstraße / U-Bahn Hagenbecks Tierpark | ca. 11:15 Uhr | ca. 12:15 Uhr |
Kiel, Norwegenkai, Bus-P am Terminaleingang der ColorLine, Außengelände unterhalb der Gangway zum Schiff | ca. 13:00 Uhr | ca. 10:00 Uhr |
Oslo, Colorline Terminal (Abfahrt 2. Reisetag, Ankunft vorletzter Reisetag) | ca. 10:00 Uhr | ca. 13:00 Uhr |
* Änderungen Fährhafen, Zeiten vorbehalten. Es kann in Einzelfällen eine der Verbindungen Hirtshals-Oslo-Hirtshals, Kiel-Göteborg-Kiel oder Kopenhagen-Oslo-Kopenhagen unvermeidbar sein. Ebenfalls Nachtverbindungen mit Kabinenplatz, jedoch um bis zu 4,5 Std. verlängerte Busfahrzeiten (In der Saison 08/09 wurde von 46 Abfahrten keine geändert)
Mit einem Flug können Sie im Idealfall bis zu zwei Urlaubstage sparen und 75 EUR von unserem Reisepreis abziehen. Sofern man früh buchen mag und alle Aufpreise akzeptiert, kann man per Billigflieger zu einem guten Preis nach Oslo-Gardermoen kommen. Der Ryan-Air Flugplatz Torp liegt recht weit außerhalb und war zumindest in der Vergangenheit wegen der Flugzeiten kein guter Tipp. Für süddeutsche Gäste kann auch ein Flug bis Hamburg mit dortigem Zustieg die Reisezeit erträglich halten. Bitte sprechen Sie vor einer Flugbuchung unbedingt mit uns, damit wir die Zeiten und Treffpunkte vorher genau absprechen können. Einige Ziele eignen sich weniger für individuelle Anreisen, andere liegen ideal. Entweder Sie treffen unseren Bus am Norwegenkai oder gelangen ganz unabhängig per Bahn oder Hoteltaxi ans Ziel.
Am bequemsten erreichen Sie Ihren Zustiegsort meist per Bahn. Wir bieten Ihnen dafür RIT-Fahrkarten an, die Ihre Anreise zum gewünschten Zustiegsort deutlich verbilligen können. Bedingung: Die Bahnfahrt muss mit einer direkt bei Sausewind gebuchten Reise zusammenhängen. Die Buchungsbestätigung Ihrer Reise gehört daher mit ins Reisegepäck. Die Fahrkarte ist bis zu einem Monat gültig, die Reise kann beliebig unterbrochen werden, Sie müssen allerdings innerhalb von zwei Tagen Ihr Ziel (ohne Umwege) erreicht haben. Die Preise gelten für Hin- und Rückfahrt in allen fahrplanmäßigen Regelzügen der Deutschen Bahn AG inkl. ICE/EC/IC. Bei einer Stornierung des Tickets fallen Gebühren in Höhe von 15 EUR an. Kinder im Alter von 6–14 Jahren in Begleitung der Eltern/Großeltern fahren kostenfrei, ohne Begleitung erhalten sie einen Rabatt von 50%. Die Tarife in der Tabelle gelten für die Hin- und Rückfahrt mit der DB AG im Inland. Preise für Auslandstrecken erfragen Sie bitte in unserem Büro.
Die Wahl Ihrer Zugverbindungen, sowie die Platzreservierungen müssen Sie bitte über eine Bahnagentur selbst vornehmen. Die Preisangaben beziehen sich auf die Bahnkilometer der einfachen Strecke.
Vergleichen Sie bitte vor Ihrer Bestellung die RIT-Tarife mit weiteren Angeboten der DB AG (Spar- und Sonderpreise). Dies können Sie bequem unter www.bahn.de oder in einem Reisebüro Ihres Vertrauens erledigen.
Es gelten gesonderte Fahrgastrechte.
Bahnkilometer (einfache Strecke) | bis 400 km | ab 401 km |
ohne Bahncard 2. Klasse | 70 EUR | 110 EUR |
mit Bahncard 2. Klasse | 55 EUR | 95 EUR |
ohne Bahncard 1. Klasse | 101 EUR | 165 EUR |
mit Bahncard 1. Klasse | 86 EUR | 150 EUR |
Bitte packen Sie nicht zuviel ein, Gepäck maximal: Ein großer Koffer / Reisetasche und eine kleinere Tasche mit Handgepäck. Der große Koffer ist während der Bus-/Fährfahrt im Kofferraum verstaut und nicht erreichbar. Bitte binden Sie Ihre Skischuhe und Ski nicht an den Koffer. Im Fahrgastraum können Sie das Handgepäck unterbringen (ca. 17x40x25 cm):
Größere Tagesrucksäcke, Fress- und Bücherkisten müssen in den Kofferraum, da sie sonst andere Passagiere behindern.
Das eigentliche Hütten- oder Hotelleben beginnt ja schon am Ankunftstag mit dem „Einleben“ in der neuen (oder auch schon vertrauten) Gemeinschaft. Etwa die Hälfte der Gruppe besteht aus Menschen, die sich bereits kennen (Freunde, Familien, Paare). Die Anderen sind oft Individualisten mit dem Interesse, mal wieder neue Menschen kennenzulernen. So entsteht eine bunte Mischung von Menschen unterschiedlicher Berufe und Interessen.
Wir sehen Hütte, Hotel und Zimmer als Orte zum Ausruhen, Verweilen, Klönen, Entspannen und der Ruhe. Hier werden alle viel Platz zum individuellen Erholen finden. Zum Abendessen, Karten spielen und Feiern gibt es ausreichend gemütliche Räumlichkeiten bei allen Zielen. Jeglicher Ärger lässt sich durch Toleranz und ein rechtzeitiges offenes Wort vermeiden.
Die Unterkünfte sind bei Bezug sauber und ordentlich. Während des Urlaubs sind Sie bei fast allen Zielen für die Sauberkeit in Ihrer Hütte / Ihrem Hotel selbst verantwortlich. Vor der Abreise muss die Unterkunft ausgefegt und aufgeräumt werden.
Möchten Sie alleine, zu zweit oder zu dritt eine Hütte teilen, so können Sie durch Zahlung der entsprechenden Einzelzimmerzuschläge Ihren ganz persönlichen Wohnraum reservieren.
Grundsätzlich sind Kinder willkommen, jedoch sind die Bedingungen an den einzelnen Zielen sehr unterschiedlich, außerdem hängt der Kinderpreis auch von den begleitenden Erwachsenen und den Unterbringungswünschen ab. In Putten Seter sind die besten Voraussetzungen für Kinder gegeben (siehe Seite 12). Bitte haben Sie Verständnis, dass für Eltern mit einem Kleinkind ohne eigenes Bett auf der Fähre die Buchung einer Zweibettkabine obligatorisch ist.
Bitte lesen Sie die Sonderinformationen hierzu.
Das norwegische Leitungswasser ist reines Gebirgsquellwasser, sehr lecker und gesund. Man braucht also keine Getränke zu kaufen.
Da die norwegischen Alkoholpreise (und Zigarettenpreise) sehr hoch sind (Bier 0,5 ltr. bis zu 42 Kronen, Wein 0,7 ltr. ab 120 Kronen) und gleichzeitig die Zollkontrollen gründlich sein können, sollte man sich an die erlaubten Mengen bei der Einfuhr halten.
Da jedoch sehr strenge Schankrechte in Norwegen gelten, können Sie mitgebrachte oder bei uns erworbene Getränke nicht in allen Räumen zu sich nehmen.
Keine Extrakosten! Zu Beginn der Reise unterscheiden wir A = Anfänger (die noch nie auf Ski standen), F = Fortgeschrittene (die schon einige Tage, z.B. im Harz gelaufen sind oder die Kenntnisse des Vorjahres auffrischen wollen) und K= Könner (die schon mehrfach dabei waren und sich evtl. nur noch für Technikverfeinerungen oder spezielle Fragen interessieren).
In den ersten Tagen werden besonders die Läufer A und F durch gezielte Kurse gefördert, so dass nach etwa sechs bis acht Stunden selbständiges Langlaufen möglich ist. Eine allgemeine Geländeorientierung und eine Einweisung in die Karte gestatten, Touren in kleinen Gruppen ab drei Personen selbständig durchzuführen.
Auch werden wir geführte halb- und ganztägige Wanderungen veranstalten, die jedoch von den jeweiligen Wetter- und Schneebedingungen abhängen. Diese Touren führen nicht immer entlang der Loipen, denn dort können Sie auch ohne Guide laufen. Hier versuchen wir, Ihnen die Weite und die vielfältigen Möglichkeiten der Landschaft zu zeigen. Es wird etwa jeden zweiten Tag verschiedene Angebote geben. Sie können also nach Belieben in eigenen Gruppen die Landschaft genießen oder sich einer geführten Tour anschließen.
Für die Läufer K und F (A wird nach drei Tagen zu F!) gibt es zwischendurch Angebote zu verschiedenen Lauftechniken, theoretische Informationen und Sicherheitshinweise.
Für den organisatorischen Rahmen, allgemeine Regelungen, zusätzliche Späße, Partys und sonstige Vorhaben ist das Team unter Führung des Reiseleiters oder der Reiseleiterin verantwortlich.
Nach dem Abendessen halten wir jeden Tag eine kurze Besprechung ab und bieten das Programm des nächsten Tages an. Wir freuen uns über Anregungen und Mithilfe, es wird aber nichts von Ihnen verlangt; schließlich haben Sie Urlaub!
„Hvor er badstue – wo ist die Sauna?“
Alle unsere Ziele bieten eine Sauna, die größtenteils kostenlos zu bestimmten Zeiten benutzt werden kann. Normalerweise wird die Sauna für 3 – 4 Stunden angeheizt. Eine genaue Beschreibung der jeweiligen Sauna ist bei den einzelnen Zielen zu finden. Um Enttäuschungen vorzubeugen, muss man wissen, dass die Sauna in Norwegen erheblich kleiner ist, als wir es aus Deutschland gewohnt sind. Es gibt selten Ruheräume mit Liegen oder Bänken. Praktisch ist daher, einen Bademantel, unbedingt aber ein großes Saunatuch mitzuhaben, um sich in einem der Aufenthaltsräume erholen zu können. Wichtig sind Badelatschen, damit man draußen an der frischen Luft nicht mit den bloßen Sohlen am Boden anfriert bzw. sich an scharfkantigen Eisstückchen verletzt.
Wer sich im tiefen Schnee wälzen möchte, sollte vorher nachsehen, ob unter der Schneedecke nicht die Gartenmöbel vom Sommer oder Eisklumpen aus Tauwetterzeiten lauern!
Skilaufen, entspannen, in der Sauna schwitzen, ausruhen… wer hat sich nicht schon einmal genau jetzt eine entspannende Massage gewünscht? Zu vielen Zielen reist ein ausgebildeter Masseur oder eine Masseurin mit uns. Nachmittags nach festem Terminplan kann man sich nach sportlicher Betätigung professionell durchkneten lassen. Eine Behandlung von 25 Minuten kostet 15 EUR und ist vor Ort zu bezahlen.