Rumänien: Radtouren und Wanderungen in Siebenbürgen

Aktiv- und Kulturrundreise durch das geschichtsträchtige Transsilvanien

Rumänien   Aktivreisen, Kulturreisen

Siebenbürgen ist eine wahre rumänische Schatzkiste. Klangvolle Namen, historische Städte, uralte Gemäuer und dieses Altdeutsch, das einem immer wieder begegnet. Es ist die Heimat der Siebenbürger Sachsen und eine der faszinierendsten Regionen Rumäniens. Siebenbürgen besticht durch die Lage im Karpatenbogen und durch seine europäische Kulturgeschichte mit zahlreichen Kirchenburgen. Mit uns entdecken Sie zu Fuß und per Rad, die Bergwelt Rumäniens, märchenhafte Dörfer und mit Hermannstadt, Kronstadt und Schäßburg die kulturellen Schmuckstücke der Region. Dank unserer langjährigen örtlichen und Deutsch sprechenden Reiseleiter werden Sie Siebenbürgen mit all seinen Facetten kennen und lieben lernen.

Wir zeigen Ihnen per Rad die traditionsreiche Mărginimea Sibiului und zu Fuß drei besondere Wanderregionen der Karpaten. Artenreiche Wiesen wechseln sich in Paltinis mit dichten Mischwäldern ab. Besonders einprägsam sind die Begegnungen mit den Hirten, die Ihnen einen Einblick in das entbehrungsreiche Alltagsleben gewähren. In Balea treffen Sie auf schroff gezackte Berggipfel in alpiner Landschaft und besteigen mit dem Vanatoarea Iui Buteanu optional auch den neunthöchsten Gipfel Rumäniens. Mit dem idyllischen Bergdorf Magura am Rande des Nationalparks Königsteingebirge lernen Sie schließlich einen der ältesten Nationalparks und gleichzeitig eine der schönsten Wanderregionen Rumäniens kennen.

Entdecken Sie mit uns die zahlreichen Kulturschätze mit klangvollen Namen wie Hermannstadt, die einstige Kulturhauptstadt Europas, Kronstadt, Heltau oder die UNESCO-Weltkulturerbe Stadt Schäßburg – eine weitere Perle der Region. Auf den Spuren europäischer Geschichte gewinnen Sie tiefe Einblicke in die historische Vergangenheit Siebenbürgens von vor über 800 Jahren. Lassen Sie sich von den Geschichten verzaubern, die Sie bei den Besuchen eindrücklicher Kirchenburgen erleben.

Dracula-Schloss Bran

Dracula-Schloss in Bran

Die Höhepunkte unserer Siebenbürgen-Reise:

  • Erlebnisreise in uriger und vielfältiger Landschaft
  • Radfahren im flachwelligen Hügelland
  • Wanderungen im Königstein, Fogaras und Cindrel-Gebirge
  • Besuch von 4 Kirchenburgen (UNESCO-Weltkulturerbe)
  • Besichtigung eindrucksvoller Städte und Sakralbauten sowie des „Dracula-Schlosses“ in Bran
  • Multikulturelles Siebenbürgen in all seinen Facetten entdecken

Reiseverlauf Rumänien (15 Tage)

1. Tag: Anreise nach Sibiu

Angekommen am Flughafen Sibiu/Hermannstadt, findet der gemeinsame Transfer zur Unterkunft (ca. 10 Min.) statt, in der Sie sich für die kommenden 4 Nächte einrichten können. Danach begeben Sie sich in die Innenstadt/Altstadt, wo Sie in einem rustikalen Restaurant zum Begrüßungsabendessen inkl. Tourbesprechung einkehren. Anschließend wandeln Sie mit einem lockeren „Verdauungsspaziergang“ durch den mittelalterlichen Altstadtkern, bei dem Sie weitere Eindrücke und Impressionen einer Stadt, die 2007 Kulturhauptstadt Europas war, einholen. 4 Übernachtungen in einer Pension. A

2. Tag: Hermannstadt (Sibiu)

Multikulturelles Hermannstadt: eine faszinierende Stadt mit Geschichte und Gegenwart, mit engen Gassen, Stadtmauer und Wehrtürmen, imposanten Plätzen, Palästen und Hinterhöfen mit versteckten Treppchen – dies und vieles mehr erleben Sie heute während Ihrer Stadtbesichtigung. Nach einem Mittagsimbiss in der Altstadt, haben Sie am Nachmittag Zeit zur freien Verfügung, um sich am Abend in einer traditionellen Gaststätte zum Abendessen einzufinden. F/M/A

3. Tag: Radtour zu den Kirchenburgen Heltau und Michelsberg

Auf geteerten Nebenstraßen fahren Sie in die landschaftlich reizvolle Umgebung des Karpatenvorlandes in die Kleinstadt Cisnădie (Heltau). Einzigartig auch das siebenbürgisch-sächsische Dorf Cisnădioara (Michelsberg) mit der alten romanischen Basilika. Unterwegs machen Sie ein Mittagspicknick. Weiterfahrt ins benachbarte Hirtendorf Rășinari. Auf der Rückfahrt Abendessen im besonderen Ambiente des Freilichtmuseums ASTRA, das unzählige Exponate bäuerlicher Zivilisation aus ganz Rumänien präsentiert. F/L/A
(Radtour: ca. 38 km, +/- 200 Hm)

 

Bauerndorf in Siebenbürgen

Bauerndorf in Siebenbürgen

4. Tag: Radtour durch das Karpatenvorland

Heute besuchen Sie einige Dörfer im Hermannstädter Umland. In Orlat besichtigen Sie ein kleines orthodoxes Nonnenkloster. In Sibiel (Budenbach), eines der 18 Hirtendörfer der „Marginime“, besuchen Sie ein lokales Museum für Hinterglasmalerei. Ikonenhinterglasmalerei ist eine jahrhundertelange alte Tradition in der orthodoxen Kirche in vielen Regionen Rumäniens. Mittags Picknick in freier Natur. Am Abend können Sie sich auf ein deftiges Abendessen in Sibiel freuen. Als Gäste einer ehemaligen Schäferfamilie lernen Sie mehr über die Geschichte der Transhumanz (Wanderviehwirtschaft), unmittelbar kennen. Danach Rücktransfer mit dem Auto nach Sibiu. F/L/A
(Radtour: ca. 45 km, ca. +150/-100 Hm)

5. Tag: Der Luftkurort Păltiniş (Hohe Rinne)

Autotransfer (ca. 1 h) zur Hohen Rinne (Paltinis). Der Ort ist malerisch in den Bergen auf 1.400 m Höhe gelegen und ist gleichzeitig der älteste Kurort der rumänischen Karpaten, gegründet 1894 vom SKV (Siebenbürgischer Karpatenverein). Geschichte und Gegenwart: Kurortrundgang, mit Besichtigung der kleinen Klosterklause „La Schit“ und noch einigen markanten „alten Eckchen“. Mittags Picknick. Anschließend Wanderung in Richtung des zentralen Teils des Massivs (Naturpark Cindrel), bis auf dem Batrana-Gipfel (1.911 m). Nach der Rückkehr beziehen Sie Ihre Zimmer. Freuen Sie sich nun auf ein zünftiges Abendessen. 2 Übernachtungen in einer Pension. F/L/A
(Wanderung: ca. 4-5 Std., ca. +/- 600 Hm)

6. Tag: Wanderung im Gebiet der Hohen Rinne

Zwei Halbtageswanderungen führen Sie durch dichte Tannen- und Fichtenwälder, über offene Wiesen und Almen. Unterwegs bieten sich sehr schöne Aussichten auf die Hermannstädter Senke, auf die benachbarten Bergmassive und auf die gesamte Umgebung. Begegnungen mit Schafherden bereichern zusätzlich das bunte Landschaftsbild. Zudem gibt es Sennhütten, in die sich auch ein Blick lohnt. Interessant sind auch die spontanen Begegnungen mit den Schäfern, die einen guten Einblick in deren Alltag unmittelbar ermöglichen. Picknick unterwegs. Mittags Picknick. Übernachtung wie am Tag zuvor. F/L/A
(Wanderung: ca. 6-7 Std., ca. + 100/- 750 Hm)

7. Tag: Alpine Karpatenlandschaft Fogarascher Berge

Ihre Fahrt geht zunächst Richtung Osten und dann über eine spektakuläre Straße weiter bis zum Bâlea-Gletschersee auf 2.034 m Höhe. Der Rundblick über die scharfen Grate der Karpaten ist beeindruckend! Mittags Picknick. Bei einer Wanderung umrunden Sie den Gletscherkessel und besteigen (optional und nur bei gutem Wetter) den Gipfel Vanatoarea Iui Buteanu (2.507 m). Weiter geht es zum Kloster Brancoveanu in Sâmbăta de Sus, Herberge zahlreicher Mönche. Abendessen und anschließend Besichtigung des Klosters. Übernachtung im Gästehaus des Klosters. F/M/A
(Wanderung: ca. 4-5 Std., ca. +/- 480 m)

8. Tag: Vulcan und Magura

Fahrt nach Vulcan (Wolkendorf), wo Sie der evangelische Gemeindepfarrer (oder ein Gemeindevertreter) beim einem traditionellen Mittagessen empfängt. Unmittelbarer Austausch über „Gott und die Welt“ – das Gemeindeleben einer deutschen Dorfgemeinde – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft… Von Wolkendorf ist es nicht mehr weit bis zur Unterkunft, in der Sie sich für die nächsten 5 Nächte gemütlich einrichten. Ihre Unterkunft in Măgura liegt auf 1.050 m Höhe in malerischer Umgebung des Nationalparks Königstein. Nach Ankunft unternehmen Sie noch eine kleine Wanderung in der wunderschönen Umgebung von Magura. F/L/A
(Ca. +/- 200 Hm; Fahrzeit ca. 2,5 Std.)

9. Tag: Wanderung zum Dracula-Schloss in Bran (Törzburg)

Nach dem Frühstück wandern Sie zunächst für 1 Stunde bergauf an dem Gipfel Magura Mica (1.375 m) vorbei und genießen herrliche Aussichten auf Magura und den Königstein Nationalpark. Durch dichte Wälder und an offenen Wiesen vorbei, schlängelt sich der Weg anschließend wieder talabwärts Richtung Bran. Die Törzburg wurde durch Bram Stokers Roman „Dracula“ berühmt. Sie entdecken die alten, düsteren Gemäuer und die engen, verwinkelten Geheimgänge und Treppchen. Es ergibt sich wie von selbst, sie bleiben hier eng beieinander. F/L/A
(Wanderung: ca. 5-6 Std., ca. +600/- 600 Hm)

10. Tag: Halbtageswanderung, Bärenbeobachtung (optional)

Am Vormittag wandern Sie über die Hochalmen in die benachbarte Streusiedlung Pestera, wo Sie u.a. auch die Fledermaushöhle besichtigen. Der Blick von unterwegs auf die benachbarten Massive des Königstein und Butschetsch ist großartig! Das zerklüftete Hochplateau auf dem diese Streusiedlungen liegen, bildet eine wunderschöne Naturlandschaft, in der sich der Mensch über die letzten Jahrhunderte in natürlichster Art und Weise glücklich eingelebt hat. Mittagsimbiss unterwegs. Am frühen Nachmittag kehren Sie zur Pension zurück. Am späteren Nachmittag/Abend gibt es die Möglichkeit in Begleitung eines Försters/Rangers, an einer Bärenbeobachtung vom Hochstand teilzunehmen (optional, ca. 50 EUR). F/L/A
(Wanderung: ca. 3 Std., ca. +/- 400 Hm)

11. Tag: Wildgehege in Zarnesti – Besichtigung von Brașov (Kronstadt)

Bei einer Führung durch das Sanktuar (Wildgehege) erfahren Sie viel Wissenswertes über die Braunbären und über die Tierwelt der Karpaten. Weiter nach Brașov (Kronstadt) – eine lebendige Stadt, die mit ihren Kirchen, Plätzen und alten Gassen das Leben im Mittelalter widerspiegelt. Nach einer Stadtführung durch die Altstadt unternehmen Sie eine leichte Wanderung auf den Hausberg der Kronstädter – die Zinne (960 m) mit einen herrlichen Ausblick auf die Stadt und auf die gesamte Region (Seilbahn optional möglich). Mittagsimbiss in der Altstadt. Rückfahrt nach Magura. F/L/A
(Fahrzeit: ca. 2 h (gesamt); Wanderung: ca. 2,5 h, +320 Hm / -320 Hm)

12. Tag: Wanderung im Nationalpark Königsteingebirge

Wanderung im äußerst artenreichen Kalksteinmassiv der Südkarpaten. Eine sehr abwechslungsreiche Wanderung in der Sie fast alle Erscheinungsformen der Berglandschaften (im Bereich dieser Höhen begegnen: von Almen über Laubwälder, Nadelwälder, Karstgebiete (Klamm), Latschenzonen, bis zu felsigem Gelände und kleinen Geröllhalden. Mittagspause auf der Curmatura-Hütte (1.470 m). Bis zur Hütte stellt der Weg keinerlei technische Anforderungen, ist aber dennoch sehr interessant, abwechslungsreich und malerisch. Es folgt die Gipfelbesteigung des „Kleinen Königsteins“ (1.811 m) – optional. Wanderung zurück zur Pension. F/L/A
(Wanderung: ca. 7-8 Std., ca. +/- 750 Hm, mit Gipfel: ca. +/- 1.100 Hm)

 

Kirche in Sighişoara

Kirche in Sighişoara

13.-14. Tag: Besichtigung von 4 Kirchenburgen (UNESCO-Welterbe)

Fahrt nach Prejmer (Tartlau) im Burzenland mit der wohl am stärksten befestigte Bauernburg Europas. In Viscri (Deutsch-Weißkirch) erläutert Ihnen ein Einheimischer Interessantes zur Geschichte des Ortes und seiner ethnischen Vielfalt. Weiter nach Sighişoara (Schäßburg), wo Sie die historische Oberstadt besichtigen (UNESCO-Weltkulturerbe). Der berühmte Stundturm und die fast vollständig erhaltenen Ringmauer der Stadt bilden ein einzigartiges Ensemble. Die Kirchenburg in Biertan (Birthälm) ist äußerst imposant und steht auf einem Hügel mitten im Dorf. Sie ist schon von weitem zu sehen und prägt das Dorfbild. Die Rückfahrt nach Hermannstadt geht durch das malerische Harbachtal. Abschiedsabendessen in einem renommierten Restaurant in Hermannstadt (Sibiu) am 14. Tag. 2 Übernachtungen in einer Pension. 2x F/L/A

15. Tag: Abreise

Transfer zum Flughafen und Rückflug nach München oder individuelle Verlängerung. F

Mahlzeiten: F = Frühstück / L = Lunchpaket / A = Abendessen

Leistungen

  • Ab/an Flughafen Sibiu
  • Flughafen-Transfer (auf Gruppenbasis)
  • Alle Transfers lt. Programm (im Kleinbus oder PKW)
  • 5 Übernachtungen in 3-Sterne-Hotel oder Pension in Sibiu, 2 ÜN in einer Pension in Păltiniş; 1 ÜN im Kloster in Sâmbăta de Sus; 5 ÜN in einer Pension in Măgura, 1 Übernachtung in Schäßburg in einer Pension; alle ÜN im DZ mit DU/WC
  • 13x Vollpension (mittags Picknick), 1x Frühstück, 1x Abendessen
  • Stellung von Trekkingrädern mit 8-Gang-Nabenschaltung
  • Alle Eintrittsgelder lt. Programm
  • Alle anfallenden Straßen- und Parkgebühren
  • Örtliche, Deutsch sprechende Reiseleitung ab/an Sibiu

Nicht enthaltene Leistungen

  • Optionale Ausflüge
  • Foto- und Video-Erlaubnis
  • Nicht genannte Mahlzeiten, Getränke
  • Trinkgelder; Persönliches

Zusatzleistungen

  • Flug nach/von Sibiu inkl. Tax (bei uns buchbar)
  • Rail&Fly – Bahnanreise 2. Klasse ab allen dt. Bahnhöfen: 80 EUR
  • Einzelzimmer-Zuschlag (begrenzt verfügbar): 360 EUR

Hinweise

  • Termine, Preise & Leistungen ab 01.01.24 unter Vorbehalt.
  • Frühbucherrabatt von 40 EUR auf den Reisegrundpreis bei Buchung bis 4 Monate vor Reiseantritt.
  • Bei Buchung eines „halben Doppelzimmers“ teilen Sie sich ein Doppelzimmer mit einer/einem Mitreisenden (Dame zu Dame bzw. Herr zu Herr). Ist zum Zeitpunkt Ihrer Buchung kein halbes Doppelzimmer verfügbar, berechnen wir Ihnen den EZ-Zuschlag und erstatten diesen umgehend zurück, sobald sich ein Zimmerpartner gefunden hat. Dies gilt für Buchungen bis spätestens 30 Tage vor Abreise und sofern es sich nicht um den letzten verfügbaren Platz auf dieser Reise handelt.
  • Zur Einreise können Deutsche, Österreicher und Schweizer einen gültigen Personalausweis/Identitätskarte oder Reisepass nutzen. Kinder benötigen ein eigenes Ausweisdokument.
  • Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten und/oder Aktivitäten ist diese Reise, wie die meisten in unserem Gesamtangebot, grundsätzlich nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Im Einzelfall sind wir jederzeit bemüht, eine Lösung zu finden. Bitte sprechen Sie uns hierzu an.
  • Eine Anzahlung von 10 % muss direkt nach der Buchung und Erhalt der Rechnung nebst Sicherungsschein bezahlt werden.Die Restzahlung wird 4 Wochen vor Reisebeginn fällig. Bis zu der in der AGB genannten Frist vor Reisebeginn kann der Veranstalter bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen von der Reise zurücktreten.
  • Informationen zur Verarbeitung von Kundendaten finden Sie unter https://www.intakt-reisen.de/datenschutz/.
  • Durch Ihre Reise erzeugte CO2-Emissionen können Sie durch eine freiwillige Spende an Atmosfair ausgleichen (s. Buchungsformular).
  • Die Spenden werden in Projekte zur Einsparung von Treibhausgasen investiert. Um die CO2-Emissionen des Fluges an anderer Stelle einzusparen sind z.B. für Flüge auf die Azoren ca. 44 EUR, nach Namibia ca. 137 EUR und in den Norden Finnlands ca. 32 EUR notwendig. Sie erhalten für Ihre Spende eine vom Finanzamt anerkannte Bescheinigung.

Anforderungen

  • Sie benötigen Kondition und Ausdauer für 9 leichte bis mittelschwere Wanderungen (2-8 h in z. T. felsigem Gelände nur mit Tagesgepäck) und für 2 Radtouren (30 + 42 km) in leicht hügeligem Gelände (mit Pausen).
  • Fahrtstrecken im klimatisierten Kleinbus erfolgen z. T. auf Straßen, die nicht den normalen mitteleuropäischen Standards entsprechen.
  • Bitte beachten Sie, dass keine vegane Verpflegung auf dieser Reise möglich ist. Die rumänische Küche ist generell sehr fleischlastig. Vegetarische Küche ist möglich, wird jedoch nicht streng ausgelebt. In der Hühnersuppe kann schon einmal das Hühnchen herausgenommen werden und als vegetarische Variante aufgetischt werden. Die hausgemachte Küche ist sehr schmackhaft und auf unseren Reisen hat sich noch keiner beklagt, leichter geworden zu sein.
  • Aufgrund des Reisecharakters ist diese Reise im Allgemeinen für mobilitätseingeschränkte Personen leider nicht geeignet. Gerne erteilen wir auf Nachfrage nähere Informationen über eine solche Eignung unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Reisenden.
Anfrage/Buchung(bitte Termin auswählen)