Deutschland Aktivreisen, Familienreisen
Das Camp liegt im Nürnberger Land, die nahezu unberührte Mittelgebirgslandschaft gilt noch immer als Geheimtipp. Mächtige Felstürme mit kilometerweiter Aussicht, eindrucksvolle Höhlen, liebliche Täler von Bächen und Wiesen durchzogen, ausgedehnte Wälder, trutzige Burgen und verträumte Fachwerkhäuser sind prägend für die Region. Das Familiencamp befindet sich auf einem kleinen terrassenförmig angelegten Zeltplatz mit direktem Zugang zum kleinen ruhigen Freibad in Hirschbach. Die Lage am Südhang im Hirschbachtal genau an der Grenze zwischen Oberpfalz und dem Nürnberger Land bietet einen tollen Ausblick.
Unser gut eingerichtetes Jurtenzelt dient als Küchen- und Esszelt und bildet zusammen mit dem gemütlichen Lagerfeuerzelt den Mittelpunkt des Camps. Im Küchenzelt befindet sich eine gut ausgestattete Campküche mit Kühlschränken, Kaffeemaschinen, Sitzmöglichkeiten und weiteren Einrichtungen. Hier habt ihr auch die Möglichkeit, Smartphones, Tablets,.. aufzuladen. Verschiedene Spiele für Kinder und Erwachsene und Infomaterial über die Region stehen zur Verfügung. Unser eigener „Hängemattenpark“ und Liegestühle zum Relaxen ergänzen das Camp und laden zum Erholen nach den Aktivitäten ein. Alle Einrichtungen sind während der Campzeit frei nutzbar.
Zum Übernachten könnt ihr euer eigenes Zelt mitbringen oder auch mit einem kleinen Campingbus anreisen. Alternativ können Zelte oder ein Schlafwagen gemietet werden.
Die Zeltplatzgebühr ist nicht im Camp-Reisepreis inbegriffen, die Bezahlung erfolgt direkt vor Ort an den Zeltplatz/Freibad (vgl. Nebenkosten). Die Reservierung des Zeltplatzes erfolgt automatisch gemäß eurer Campbuchung.
Frühstück, Mittagslunch und Abendessen sowie Kaffee und Tee sind im Preis inbegriffen. Wir haben eine „offene Küche“, auf die ihr grundsätzlich jederzeit zugreifen könnt. Weitere Getränke können gekauft oder mitgebracht werden. Die jeweiligen Mahlzeiten werden zusammen in der Gruppe zubereitet.
Kanu-Dschungeltour auf der Pegnitz, Klettersteigerlebnis am Norissteig, Seilparcours am Kletterfelsen und eine kleine Höhlenexpedition.
Sportaktivitäten für die ganze Familie im Nürnberger Land in einer nahezu unberührten Mittelgebirgslandschaft, welche immer noch als Geheimtipp gilt. Mächtige Felstürme mit kilometerweiter Aussicht, eindrucksvolle Höhlen, liebliche Täler von Bächen und Wiesen durchzogen, ausgedehnte Wälder, trutzige Burgen und verträumte Fachwerkhäuser sind prägend für die Region.
Aktivurlaub für die ganze Familie
Die angebotenen Aktivitäten eignen sich für Kinder ab 6 Jahren und natürlich auch für die Eltern. Die Aktivitäten werden durch unsere geschulten Guides betreut.
Klettersteigerlebnis
Entdeckt die Felsformationen am Norissteig! Bei der Amtsknechtshöhle könnt Ihr die ersten Erfahrungen am Klettersteig sammeln! Anschließend geht’s am Noris-Brettl entlang und weiter über kleinere Klettersteig-Stellen auf den Sprungstein. Am Ende erwartet Euch noch ein toller Ausblick am Gipfel der Mittelbergwand! Auf Eurer Klettersteigtour erlebt Ihr tolle Aussichten und einen naturbelassenen Wald mit einzigartigen Felsformationen! Es besteht die Möglichkeit, einzelne Klettersteig-Stellen auf Wanderwegen zu umgehen und die Kletternden zu beobachten. Die Tour startet direkt vom Zeltplatz aus.
Kanu-Dschungeltour auf der Pegnitz
Erlebt eine der schönsten Kanutouren Deutschlands! Der Fluss schlängelt sich malerisch durch Dörfer und Wiesen, teilweise ist er so von Bäumen eingewachsen, dass man sich wie im Dschungel fühlt. Ihr werdet von den Ästen uralter Flussweiden regelrecht umzingelt. Kleinere Stromschnellen und enge Kurven machen das Abenteuer perfekt.
Seilparcours am Kletterfelsen
Nach einer ausführlichen Einweisung könnt ihr die Felsen immer gut gesichert auf unterschiedlich schwierigen Routen erklimmen. Egal ob ihr Anfänger seid, oder schon Erfahrung habt, die Kalkfelsen im Nürnberger Land werden jedem Spaß machen, denn nicht umsonst ist diese Region ein ausgesprochenes Paradies für Kletterer. Unser Team führt jeden behutsam ans Klettern heran! Neben dem Felsen gibt es noch verschiedene Klettersteige zum selbständigen Erkunden: Einen einzigartigen Kinderklettersteig und der sportliche Höhenglücksteig für alle älteren Kinder (ab 12 Jahren) und natürlich für die Eltern! Der Kletterfelsen ist zu Fuß vom Zeltplatz aus in ca. 30 min erreichbar.
Höhlentour
Erkundet eine abenteuerliche Karsthöhle mitten im Wald! Ausgerüstet mit Helm und Stirnlampe geht ihr in die mächtige Haupthalle – von dort aus geht es auf Entdeckungstour durch die Höhle. Klettert und kriecht auf Sinterplatten, entdeckt Tropfsteine und findet versteckte Verbindungswege!
Zusätzlich zur Höhlentour erfahrt ihr bei unserer Erlebnisrallye mit GPS-Geräten noch einiges über die Wälder, Felsen und Höhlen im Nürnberger Land!
Ein Tag zur freien Verfügung
Ihr könnt entweder am Camp entspannen oder die Gegend erkunden (Vorschläge hierzu weiter unten).
Anfahrt zu den Aktivitäten
Die Aktivitäten finden im Umkreis von bis zu 10 km statt. Für das „Klettersteigerlebnis“ und den „Seilparcours“ ist keine Anfahrt erforderlich – es wird direkt vom Zeltplatz aus gestartet. Die Anfahrt zur Kanutour und Höhlentour erfolgt in Eigenregie mit PKW (Fahrgemeinschaften soweit möglich).
Einrichtungen im Familiencamp
Verschiedene Spiele für Kinder und Erwachsene und Infomaterial über die Region stehen zur Verfügung. Direkt neben dem Camp befindet sich eine freie Wiese als „Ballspielplatz“ (mit zwei kleinen Toren und Federballnetz).
Unser eigener „Hängemattenpark“ und Liegestühle zum Relaxen ergänzen das Camp und laden zum Erholen nach den Aktivitäten ein.
Alle Einrichtungen sind während der Campzeit frei nutzbar. Ein öffentliches WLAN ist im Freibad verfügbar.
Die sanitären Einrichtungen vom Freibad (seit 2019 neue Duschräume) stehen euch immer – auch außerhalb der Öffnungszeiten – zur Verfügung.
Das Freibad ist solar beheizt und kann zu den normalen Öffnungszeiten (10:00 – 19:00 Uhr bei über 20° Celsius) genutzt werden. Der Eintritt ist in der Zeltplatzgebühr, die vor Ort entrichtet wird, inbegriffen
Übernachtung auf dem Campingplatz in Zelten oder festen Unterkünften
Ihr könnt euer eigenes Zelt mitbringen oder folgende Unterkünfte von FP mieten:
– Familien- Mietzelt für bis zu 4 Pers. mit 2 Schlafkabinen (ohne weitere Ausstattung). Das Zelt ist fest aufgebaut. Selbstaufblasbare Matte bzw. Luftmatratze, Schlafsäcke, Kissen,… bitte mitbringen!
– Glamping-Zelt: Uriges Hauszelt für bis zu 3-4 Personen mit Campingliegen, kleinem Ablageregal und kleinem Campinglicht. Das Zelt ist auf einem Holzboden fest aufgebaut. Eigene Schlafsäcke, Kissen,… bitte mitbringen!
– Miet-Schlafwagen für bis zu 4 Personen mit uriger Ausstattung aus Holz: Doppelbett 140×200 cm, Stockbett mit zwei Betten 90×200 cm, Heizung, Licht, Ablagen. Decken und Kissen sind vorhanden. Eigene Bettwäsche bzw. Bezüge und Bettlaken bitte mitbringen!
Diese Unterkünfte und auch euer eigenes Zelt stehen in direkter Campnähe. Die Zeltplätze und Mietunterkünfte sind bis auf wenige Meter mit dem Auto anfahrbar. Nach dem Ausladen bitte wir euch, euer Auto außerhalb des Camps zu parken (ca. 100 m entfernt). Die Auffahrt ins Camp ist derzeit nur mit PKW oder Kleinbus (z. B. VW T5) möglich. Stellplätze für Kleinbusse (bis 5,5 m und 2,8 t) sind eingeschränkt vorhanden. Stellplätze für Wohnwägen, Wohnmobil, größere Campingbusse können nicht zugesagt werden. Gegebenenfalls befindet sich der Stellplatz in diesem Fall außerhalb des Freibadgeländes.
Die Zeltplatzgebühr ist nicht im Reisepreis inbegriffen, die Bezahlung erfolgt vor Ort direkt an den Zeltplatz/Freibad (vgl. Nebenkosten). Die Reservierung des Zeltplatzes erfolgt automatisch gemäß eurer Reisebuchung.
Verpflegung
Die gesamte Verpflegung einschließlich Kaffee und Tee ist im Preis enthalten. (Weitere Getränke können mitgebracht oder im Camp gekauft werden)
Frühstück: Kaffee, Tee, Kakao, Milch, frische Brötchen und Brot, Käse, Wurst, Schinken, Aufstriche, Eier, Honig, Marmelade, „Nutella“, „Müslizutaten“, Obst, Joghurt
Mittags: Mittagslunch – Brot, Gemüse, Obst, Eier, Salate,… (steht beim Frühstücken zum Mitnehmen zur Verfügung)
Abends: Salatbuffet, Hauptspeise – auch immer vegetarisch, Nachtisch (z.B. Obstsalat, Bananenquark, selbstgemachtes Safteis, gegrillte Bananen oder Ananas)
Die Mahlzeiten werden gemeinsam in der Campküche zubereitet. Vorbereiten, Kochen, Aufräumen und Spülen ist Aufgabe der ganzen Gruppe. Unsere Campleitung ist bei der Organisation des „Küchendienstes“ behilflich. Vor Ort erhaltet ihr einen Wochenplan mit Rezepten, nach dem auch unsere Campleitung einkauft. Wir haben eine „offene Küche“, auf die ihr grundsätzlich jederzeit zugreifen könnt. Sämtliches Geschirr und sämtliche Küchenutensilien – vom Korkenzieher bis zum großen Gaskocher – werden von uns gestellt.
Fleisch wird in der Regel beim regionalen Metzger eingekauft. Bei Wurst, Eiern, Käse und Milch bevorzugen wir regionale oder „Bio“-Produkte.
Solltet ihr bezüglich des Essens bestimmte Wünsche oder Unverträglichkeiten haben, teilt dies bitte vor Ort der Campleitung mit und achtet eigenverantwortlich beim Kochen mit darauf, dass eine Extra-Portion gekocht wird. Die Gerichte können bei Bedarf entsprechend der zur Verfügung stehenden Lebensmittel zum Beispiel vegan oder laktosefrei angepasst werden. Bitte habt Verständnis, dass wir spezielle Lebensmittel (z. B. Sojaprodukte, Dinkelmehl-/nudeln, glutenfreie bzw. laktosefreie Lebensmittel) nicht im Rahmen der regulären Verpflegung anbieten können und diese bei Bedarf gegebenenfalls auf eigene Kosten besorgt werden müssen.
Eigene spezielle Lebensmittel, die z. B. aufgrund von Unverträglichkeiten erforderlich sind, können jedoch gerne im Camp-Kühlschrank gelagert werden.
Informationen zur Anreise
Mit dem Auto:
Auf der A9 (zw. Bayreuth und Nürnberg) bis Ausfahrt Lauf-Hersbruck (AS 49), hier Richtung Hersbruck / Amberg-Sulzbach bis Ausfahrt Hohenstadt. Am Kreisverkehr 2. Ausfahrt (Richtung Neuhaus/Hohenstadt). Weiterfahrt lt. Skizze.
Das Freibad/Zeltplatz liegt links oberhalb der Straße kurz vor dem Ortseingang von Hirschbach.
Bitte plant eure Anreise so, dass ihr zwischen 15:00 und 17:00 Uhr am Zeltplatz ankommt. Vorher ist unsere Campleitung nicht vor Ort und eine Platz- und Zeltbelegung nicht möglich.
Tipp: Packt Badesachen leicht zugänglich im Auto ein, um bei früherer Anreise schon einmal Schwimmen gehen zu können! Nutzt hierzu die Parkplätze vom Freibad!
Die Auffahrt in unser Camp erfolgt links vom Freibad über eine kleine Schotterstraße. Parkmöglichkeiten sind oben vorhanden, jedoch ist die Schranke in unser Camp erst ab 15 Uhr geöffnet.
Notfallnummer am Anreisetag: 01575-3220960 (keine SMS, kein Whatsapp)
Bitte benutzt diese Telefonnummer nur am Anreisetag.
Die Nummer der Campleitung erhaltet ihr vor Ort.
Campablauf
Eine Anreise ist Sonntag ab 15:00 Uhr möglich. Das Camp beginnt mit der Begrüßung (Kennenlernen, Programmvorstellung,…) um 17:00 Uhr und anschließendem Abendessen.
Von Montag bis Freitag finden geführte Touren statt, Tourbeginn ca. 10:00 Uhr nach dem Frühstück, Tourende zwischen 14:00 Uhr und 17:00 Uhr, ausgenommen Mittwoch, dieser Tag ist zur freien Verfügung. Die Campwoche endet am Samstag gegen 10:00 Uhr nach dem Frühstück.
Unsere Campleitung ist am Sonntag ab 15:00 Uhr, am Mittwoch bis 10:00 Uhr und ab 18:00 Uhr und am Samstag bis 10:00 Uhr für euch vor Ort.
Reihenfolge der Programmtage
Montag: Klettersteigerlebnis
Dienstag: Kanu-Dschungeltour
Mittwoch: Tag zur freien Verfügung
Donnerstag: Seilparcours am Kletterfelsen
Freitag: Höhlentour
Diese Reihenfolge ist festgelegt, ein Wechsel oder Tausch der Tage ist nicht möglich.
Frühere Anreise/Vorübernachtung
Selbstverständlich könnt ihr schon früher auf den Zeltplatz Hirschbachtal anreisen (ohne Campnutzung). Bitte meldet euch selbst einige Tage vorher dort an. Ein Umziehen/Umbau des Zeltes am Platz selbst ist eventuell erforderlich, eine Auffahrt mit dem PKW ist erst ab Sonntag 15:00 Uhr möglich.
Längerer Aufenthalt auf dem Zeltplatz nach dem Camp
Selbstverständlich könnt ihr auch weitere Tage ohne Campnutzung auf dem Zeltplatz bleiben.
Das Camp ist von Samstagmittag bis Sonntagmittag geschlossen, in dieser Zeit können die Einrichtungen vom Camp nicht genutzt werden! Die Nutzung bzw. Buchung des Camps ist nur in Kombination mit Programmteilnahme möglich.
Anforderungen – Alter der Kinder
Normale körperliche Konstitution, Campfestigkeit, Schwimmkenntnisse.
Geeignet für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren. Für kleinere Kinder aufgrund der Aktivitäten nicht empfehlenswert.
Kinder unter 5 Jahren sind kostenfrei (keine Programmteilnahme).
Die Kinder auf unseren Camps sind grundsätzlich zwischen 6 und 14 Jahren.
Das Programm im Familiencamp ist auch für ältere Kinder interessant, da es sich um ein gemeinsames Programm für Eltern und Kinder handelt. Erwachsene und ältere Kinder sind genauso gefordert wie jüngere Kinder!
Sonstiges
– Hunde: Grundsätzlich sind Hunde auf dem Campingplatz erlaubt. Allerdings müssen diese an der Leine geführt werden und dürfen nicht in unser Küchenzelt. Die Aktivitäten sind für Hunde nur bedingt geeignet. Soweit sich andere Gäste an eurem Hund stören sollten, haben deren Bedürfnisse Vorrang.
– Zecken: Wir empfehlen, den Körper auf Zecken zu kontrollieren, da Süddeutschland insgesamt als FSME-Risikogebiet gilt. Bitte informiert euch selbst bei eurem Hausarzt, ob eine Impfung ratsam ist.
– Die Erklärungen und Ansagen der Campleitung erfolgen in deutscher Sprache.
Region Nürnberger Land
Das Nürnberger Land ist die „kleine Schwester der Fränkischen Schweiz“ und befindet sich ca. 30km nordöstlich von Nürnberg.
Weitläufige Mischwälder, bizarre Dolomitfelsen mit herrlichen Aussichtspunkten, das idyllische Pegnitztal, malerische Bächlein, Badeseen, Hutanger, Streuobstwiesen und mittelalterliche Fachwerkhäuser – das alles ist das Nürnberger Land.
Der nächste größere Ort ist Hersbruck. Die Innenstadt ist durch die Stadtmauer, Tore, Türme und das Schloss mittelalterlich geprägt und lädt zum Bummeln ein.
Unser Familiencamp befindet sich auf dem Zeltplatz des Freibades Hirschbach in einer landschaftlich sehr schönen Lage am Hang. Hersbruck ist nur circa 10 km entfernt.
Ideen für Ausflüge an freien Tagen, an zusätzlichen Urlaubstagen oder nach den Aktivitäten
– Kanutour: Weitere Kanutouren zwischen Rupprechtstegen und Hersbruck oder auf der Pegnitz zwischen Nürnberg und Fürth (je nach Verfügbarkeit)
– Klettersteige für alle, die Spaß am Klettersteiggehen gefunden haben: Weitere Teile vom „Norissteig“, sportlicherer „Höhenglücksteig“ (für Kinder ab 12 Jahren bzw. 1,50 m groß) oder „Via ferrata bambini“ (für Kinder ab 6 Jahren)
– Kleine mittelalterliche Städte: Hersbruck, Amberg mit Luftmuseum, Lauf a. d. P. …
– Baden im Happurger Stau- bzw. Baggersee oder im Erlebnisbad Frankenalb-Therme in Hersbruck
– Mittelalter-Festung Rothenberg bei Schnaittach mit fantastischer Aussicht bis nach Nürnberg
– Fränkische Schweiz – Pottenstein: Sommerrodelbahn, Teufelshöhle, Felsenbad…