Grönland Kreuzfahrten, Whale Watching-Reisen
Wir reisen in das einzigartige Grönland mit seinen vielfältigen Küstenszenerien und seinen unterschiedlichen Landschaftsbildern. Dabei treffen wir auf kleine Siedlungen mit farbigen Häusern und auf die gastfreundlichen Bewohner dieser großen Insel. Während unserer Landgänge haben wir immer wieder Gelegenheit mit ihnen in Kontakt zu treten. Wir werden die „Kaffemik“-Tradition kennenlernen, die zum grönländischen Alltag gehört. Dieses „öffentliche“ Kaffeetrinken dient in Grönland dem sozialen Austausch und dem Kennenlernen fremder Besucher. Der landschaftliche Höhepunkt auf unserer Reise wird die Diskobucht mit ihren atemberaubenden Eisbergen sein. Aber auch der Besuch von Ilulissat, der „Hauptstadt der Eisberge“, wie man sie nennt, ist ein weiterer Höhepunkt unserer Reise.
Die Höhepunkte dieser Reise:
Kabinenkategorien MS Ocean Albatros:
Kat. A = Einzelkabine, Bullauge, 13 m²
Kat. B = Zweibettkabine, Bullauge, 16 m²
Kat. C = Zweibettkabine, Französischer Balkon, 16 m²
Kat. D =Zweibettkabine, Balkon, 22 m²
Kat. E = Zweibettkabine, Balkon, 32 m²
Kat. F = Junior Suite, 40 m²
Alle Kabinen mit Dusche/WC/TV.
Mit dem höchsten Polarcode 6 und der Eisklasse 1A ist die MS OCEAN ALBATROS aufgrund ihrer robusten Konstruktion und der X-Bow®-Infinity-Klasse, die eine hohe Stabilität bei rauem Wetter bietet und die ruhigsten Bewegungen auf hohen Wellen ermöglicht, das ideale Schiff für Fahrten mit kleinen Schiffen in polaren Regionen. Zudem erleichtert die Solas-2012-Klassifizierung eine sichere Rückkehr in den Hafen. Das Schiff gehört zur brandneuen Generation von Niedrigenergieschiffen mit 4 Dieselmotoren und 2 Elektromotoren, die alle elektronisch gesteuert werden, um Geschwindigkeit und Treibstoffverbrauch zu optimieren.
Bordsprache: Englisch
Englischsprachiges Expeditionsteam an Bord
Zahlungsmittel an Bord: Euro, gängige Kreditkarten
Kleidervorschrift: dem Reiseziel angepasst: sportlich leger
Das Ausfüllen eines medizinischen Fragebogens vor Reiseantritt ist vorgeschrieben
Reederei: Cruise Management International
Flagge: Bahamas
Baujahr: 2020
Länge: 104,4 m, Breite: 18,4 m
Tiefgang: 5,10 m
Geschw.: 15 Knoten
Passagiere: max. 189, Besatzung: 100
Eisklasse: 1A
Fahrstuhl: 1
Linienflug von Frankfurt nach Keflavik. Übernachtung im Hotel.
Charterflug nach Kangerlussuaq und Einschiffung auf unser Expeditionsschiff. F/A
Sisimiut ist die zweitgrößte Stadt Grönlands. Die Fischindustrie spielt immer noch eine bedeutende Rolle in der kleinen Stadt, die Moderne und Traditionen gleichermaßen vereint. Trotz seiner Lage, 40 km nördlich des Polarkreises bleibt das Meer vor Sisimiut ganzjährig eisfrei. Seit dem 15. Jahrhundert kamen europäische Walfänger nach Sisimiut, und ein reger Tauschhandel mit den Inuit entwickelte sich. Bei unserem Stadtrundgang besuchen wir das örtliche Museum. Am Nachmittag setzen wir unsere Schiffsreise Richtung Norden fort und nähern uns am frühen Abend den Gewässern der Diskobucht. F/M/A
Qeqertarsuaq liegt auf der Südseite der Disko-Insel. Der dänische Name der Siedlung lautet Godhavn, was übersetzt „Guter Hafen“ bedeutet. Der Name ist auf die günstige Lage und den Walreichtum in der Bucht zurückzuführen. In der Vergangenheit spielte der Walfang eine große Rolle. Im Jahre 1773 wurde in Qeqertarsuaq die erste Walfangstation errichtet. Heute leben die meisten Einwohner vom Fischfang und von der Robbenjagd. Während unseres Besuches werden wir die Stadt erkunden und uns im Gemeindezentrum zu Grönlands traditionellem „Kaffemik“ treffen, einem freundlichen Zusammenkommen bei Kaffee und Kuchen mit einheimischer Musik. F/M/A
Wenn wir heute Morgen aufwachen, befinden wir uns fast 600 km nördlich des Polarkreises in einer der schönsten und sonnigsten Regionen Grönlands. Das Schiff hat Uummannaq erreicht, das auf einer kleinen Insel liegt. Der beeindruckende, 1.175 m hohe, herzförmige Berg, der der Stadt ihren Namen gegeben hat, beherrscht die Aussicht (Uummannaq bedeutet „Ort, wo das Herz ist“). Wir haben Zeit, die Stadt zu erkunden. Von der Stadt aus bietet sich ein außergewöhnlicher Blick auf die 1.000 Meter hohen Felswände der Insel, die schneebedeckten Gipfel der Nuussuaq-Halbinsel im Süden. Im Fjord treiben Eisberge in allen Formen und Größen majestätisch auf einem von Wind und Strömung bestimmten Kurs vorbei. F/M/A
Blau glänzende Eisscholle
Am Morgen erreicht unser Kreuzfahrtschiff ein großartiges Naturschauspiel, den kalbenden Eqip Sermia-Gletscher. Wir genießen das Mittagessen auf dem Sonnendeck mit diesem großartigen Naturwunder im Hintergrund. Der Eqip-Sermia-Gletscher liegt etwa 50 Seemeilen nördlich von Ilulissat und ist für seine atemberaubende Schönheit bekannt. Legendäre Arktisforscher wählten diesen Ort als Basis für ihre Studien. Einer dieser Forscher, der berühmte Schweizer Glaziologe Alfred de Quervain, nutzte diesen Ort vor über einem Jahrhundert als Ausgangspunkt für seine Expeditionen zum grönländischen Inlandeis. Wir segeln so nah wie möglich an die Eiskante heran – jedoch in sicherem Abstand, um herabstürzende Eisblöcke zu umgehen und heftige Wellen zu vermeiden.
Am Nachmittag nehmen wir Kurs auf Ilulissat, wo wir am Abend anlegen und einen Abendspaziergang zur Sermermiut-Ebene unternehmen. F/M/A
Wir erreichen Ilulissat in der sagenumwobenen Diskobucht. Der grönländische Name bedeutet „Eisberge“. Ilulissat liegt nämlich an der Mündung des Ilulissat-Eisfjords, auf dem eine Unmenge gigantischer Eisberge treiben. Das Eis bricht vom Gletscher Sermeq Kujalleq ab und stürzt in den Fjord. Ein faszinierendes Schauspiel, bei dem diese unglaublichen Eisberge entstehen. Sermeq Kujalleq zählt zu den produktivsten Gletschern der nördlichen Hemisphäre. Der Ilulissat-Fjord zählt zum UNESCO-Welkulturerbe. An diesem Tag haben wir Gelegenheit, eine Bootstour auf dem Eisfjord zu unternehmen und die Eisberge hautnah zu erleben. Am Abend verlassen wir die Hauptstadt der Eisberge und durchqueren die bezaubernde Diskobucht Richtung Süden. F/M/A
Die Siedlung Sarfannguit, was übersetzt „Ort des kleinen Baches“ bedeutet, ist ein passender Name für eine Siedlung, die an den Ausläufern der Berge und Gletscher im fernen Hinterland liegt. Die etwas mehr als 100 Einwohner der Siedlung leben von der Jagd, der Fallenjagd und dem Fischfang, meist auf der Jagd nach Seesaiblingen, Rentieren und Moschusochsen. Obwohl Sarfannguit recht abgelegen ist, liegt es nur wenige Stunden von Sisimiut, der zweitgrößten Stadt Grönlands, entfernt. Die Erreichbarkeit einer so großen Stadt ist für eine kleine Gemeinde wie Sarfannguit ein unverzichtbarer wirtschaftlicher Vorteil. F/M/A
Per Charterflug geht es zurück nach Reykjavik. Nach der Ankunft in der isländischen Hauptstadt erfolgt der Transfer zum Hotel. F
Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Deutschland. F
F = Frühstück / M = Mittagessen / A = Abendessen
Die Spenden werden in Projekte zur Einsparung von Treibhausgasen investiert. Um die CO2-Emissionen des Fluges an anderer Stelle einzusparen sind z.B. für Flüge nach Spitzbergen ca. 41 EUR notwendig. Sie erhalten für Ihre Spende eine vom Finanzamt anerkannte Bescheinigung.