Tansania: Kilimandscharo – Machame-Mweka

Bergbesteigung über die Whisky-Route

Tansania   Aktivreisen, Bergsteiger-Reisen, Trekkingreisen

Die Machame-Route, auch „Whiskey-Route“ genannt, gilt für viele als die attraktivste aller Kilimanjaro-Routen. Die Besteigung von Westen, später entlang des South Circuit garantiert eine atemberaubende 180°-Szenerie und hervorragende Blicke zum Kibo. Sie ist im Vergleich zur beliebten Marangu-Route weniger begangen. Der Abstieg verläuft über die Mweka-Route, was Ihnen die Möglichkeit bietet, zwei verschiedene Wege kennen zu lernen.

Kibo Gipfel

Der Gipfel des Kibo mit Schnee

Die Höhepunkte dieser Reise:

  • Wöchentliche Starttermine für verschiedene Routen (Start jeden Samstag)
  • Extra-Akklimatisationstag auf allen Routen für höhere Chancen auf Gipfelerfolg
  • Auf fast 6.000 m ohne Seil und Steigeisen
  • Optionale Vorprogramme: Mt. Meru, Mt. Kenya
  • Optionale Verlängerung: Safari & Sansibar

 

Diese Reise wird auch zum Wunschtermin mit Englisch sprechender Tourleitung angeboten; Preis p.P. ab 2.090 EUR zzgl. Flug.

Reiseverlauf Tansania (9 Tage)

1. Tag: Anreise nach Moshi

Ankunft am Kilimanjaro Airport und Transfer (ca. 1 h) zum zweckmäßigen Bergsteigerhotel (mit Garten, Pool, Gepäckaufbewahrung, Internet) in Moshi (ca. 880 m). Übernachtung im „Springlands Hotel“.
Das „Springlands Hotel“ in der Nähe von Moshi in Tansania ist ein idealer Ausgangspunkt für Bergwanderungen und Safaris zum Kilimandscharo, Mount Meru und anderen Wildnis-Gebieten im Norden Tansanias. Das moderne Hotel liegt an den südlichen Hängen des Kilimandscharo. Das Hotel verfügt über einen großen und modernen Pool, einen geräumigen Essbereich in schönen Gärten sowie Bars im Innen- und Außenbereich. Alle Unterkünfte verfügen über ein geräumiges, gefliestes Bad mit Dusche, Fenster mit Moskitonetz und Ventilatoren. Das Hotel ist nach den Süßwasserquellen benannt, die sich nur wenige Schritte vom Hotel entfernt befindet.

2. Tag: Machame Camp

Einweisungsgespräch, dann Fahrt zum Machame Gate (1.790 m), wo Sie die Träger treffen. Wanderung zunächst durch tropischen Regenwald. Das satte Grün der Farne wechselt später mit moosbewachsenen Bäumen und Heidekrautgewächsen. Übernachtung im Machame Camp (3.010 m) im Zelt. F/L/A
Das Machame Camp ist einer der ersten Boxenstopps entlang der Machame Route des Mount Kilimandscharo. Vom Machame-Tor wandern Bergsteiger etwa 7 Stunden durch den Regenwald, um zum Machame Camp zu gelangen. Sie übernachteten im Lager, bevor sie durch das Moorland in Richtung Shira Camp gingen.
(Gehzeit ca. 6 h, 1.220 m bergauf)

3. Tag: Shira Camp

Sie verlassen die Heidezone über einen langgezogenen Felsrücken. Morgennebel verleiht der Landschaft einen gespenstischen Eindruck. Vom Shira-Plateau haben Sie am Abend einen grandiosen Blick auf Kibo und Shira. Auf der anderen Seite ragt der Mt. Meru (4.566 m) aus dem Wolkenmeer. Übernachtung im Shira Camp (3.850 m) im Zelt. F/L/A
Auf der Westseite des Shira Plateaus gelegen, ist Shira Camp 1 einer der Campingplätze der zweiten Etappe der Reise auf den Kilimandscharo. Kletterer sehen eine Reihe von Flora und Fauna mit der Möglichkeit, den Weißnackten Raben zu entdecken.
(Gehzeit ca. 5-6 h, 835 m bergauf)

4. Tag: Barranco Camp

Das heutige Streckenprofil begünstigt die Akklimatisation. Erste steilere Steigungen führen auf ca. 4.600 m. Sie erreichen den Lava Tower, den höchsten Punkt der Tagesetappe zur „Halbzeit“. Dann steigen Sie am Fuße des Kibo-Gipfels hinunter ins Barranco-Tal zum Camp mit herrlichem Blick auf die Gletscher und Schneefelder des Kibo. Übernachtung im Barranco Camp (3.960 m) im Zelt. F/L/A
Das Barranco Camp ist der dritte Stopp entlang der Machame Route am Kilimanjaro. Dieses Gebiet des Berges ist zur Hälfte Wüste. Das Camp befindet sich in einem Tal in der Nähe der Great Barranco Wall.
(Gehzeit ca. 6-7 h, 750 m bergauf, 650 m bergab)

 

Zeltlager und Kibo

Zeltlager und Kibo

5. Tag: Akklimatisationstag im Karanga-Camp

Heute können Sie sich mit dem Aufstehen Zeit lassen. Während des Frühstücks können Sie einen Blick auf die noch im Schatten liegende gewaltige Barranco Wall werfen, die majestätisch vor Ihnen aufragt. Sie erklimmen dann die ca. 200 m der Wand mit Einsatz Ihrer Hände, da es einige Kletterpassage zu überwinden gilt. Es geht weiter zum Karangatal, das Sie mit leichteren Auf- und Abstiegen durchqueren. Oberhalb des Tals wird inmitten einer Wüstengebirgslandschaft gecampt auf ca. 4.035 m. Bei gutem Wetter erwartet Sie ein spektakulärer Blick auf den Kibo und auf das tief unten gelegene Moshi. Am Nachmittag können Sie noch ein Stück bergauf laufen (ca. 200 m), um sich besser zu akklimatisieren. Übernachtung im Zelt. F/L/A
(Gehzeit ca. 4-5 h, 250 m bergauf, 250 m bergab)

6. Tag: Barafu Camp

Nach steilem Auf- und Abstieg über die gewaltige Barranco-Wand erreichen Sie das Karanga-Tal (4.000 m), das Sie durchqueren. Der letzte Abschnitt folgt einem Bergkamm hinauf bis zum Barafu Camp (4.640 m). Von hier hat man einen herrlichen Blick auf den Mawenzi. Übernachtung im Barafu Camp im Zelt. F/L/A
Das Wort „Barafu“ ist das Suaheli-Wort für „Eis“, das sich auf das kalte Klima in dieser Höhe bezieht.
(Gehzeit ca. 7-8 h, 880 m bergauf, 200 m bergab)

7. Tag: Uhuru Peak

Der Gipfelsturm beginnt gegen Mitternacht. Mühsamer Aufstieg über Serpentinen bis zum Stella Point (5.739 m), den Sie zum Sonnenaufgang erreichen. Die Sonne gibt neue Kraft für die letzten Meter bis zum Gipfel, und ca. 1 h später stehen Sie erschöpft und glücklich auf dem höchsten Punkt Afrikas (5.895 m). Es ist geschafft! Rückweg zum Camp. Nach einer ausgiebigen Pause steigen Sie auf der Mweka-Route zum Camp (3.790 m) ab. Übernachtung im Millennium Camp im Zelt. L/A
(Gehzeit ca. 11-13 h, 1.255 m bergauf, 2.120 m bergab)

8. Tag: Abstieg, Fahrt zum Hotel

Abstieg durch Heidezone und Regenwald zum Mweka Gate (1.650 m), wo Sie Ihre Gipfelurkunde erhalten. Hier bedanken Sie sich bei der Trägercrew und übergeben das fast schon obligatorische Trinkgeld. Fahrt zum Hotel in Moshi und Übernachtung. F/L
(Gehzeit ca. 5-6 h, 2.140 m bergab)

9. Tag: Abreise

Transfer zum Flughafen oder Anschlussprogramm. F

F = Frühstück / M = Mittagessen (Lunchpaket) / A = Abendessen

Leistungen

  • Ab/an Kilimanjaro Int. Airport
  • Alle Transfers und Fahrten lt. Programm
  • Nationalparkgebühren lt. Programm (Stand 01.08.22)
  • 2 Übernachtungen im Hotel im Doppelzimmer
  • 6 Übernachtungen im gestellten Doppelzelt
  • Campingausrüstung (außer Schlafsack)
  • Englisch sprechende Reiseleitung
  • Lizensierter, Englisch sprechender Bergführer, Trägermannschaft und Koch während der Bergtour
  • Bergrettungsgebühr
  • Mahlzeiten: 7x Frühstück, 1x Mittagessen, 6x Lunchpaket,  8x Abendessen

Nicht enthaltene Leistungen

  • An- und Abreise
  • Ggf. erforderliche PCR- oder Antigen-Schnelltests
  • Nicht genannte Mahlzeiten und Getränke
  • Visum für Tansania (50 USD)
  • Trinkgelder (ca. 150 USD bei zwei Teilnehmern); Persönliches
  • Ggf. Flughafengebühren im Reiseland
  • Optionale Ausflüge
  • Evtl. Erhöhungen von Nationalparkgebühren nach dem 01.08.22

Zusatzleistungen

  • Zusätzlicher Akklimatisationstag im Moir Camp oder im Karangatal: 245 EUR
  • Einzelzimmerzuschlag vor und nach dem Aufstieg 2022: 65 EUR
  • Einzelzimmerzuschlag: 70 EUR
  • Vorprogramm zur Akklimatisation – Mt. Meru ab: 990 EUR
  • Besteigung des Mount Kenya, Trekkingtour, 6 Tage ab: 1.590 EUR
  • Das Ruwenzori-Gebirge individuell erleben, Trekkingtour, 11 Tage ab: 2.390 EUR

Hinweise

  • Termine, Preise & Leistungen gültig bis Katalogwechsel.
  • Frühbucherrabatt bei Buchung bis 6 Monate vor Abreisetermin: 3% des Reisepreises!
  • Der Reisepreis enthält die seit kurzem zu entrichtende Mehrwertsteuer, die der tansanische Staat auf touristische Leistungen wie Nationalpark- und Reservatsgebühren, Pirschfahrten, Bootssafaris, Wandersafaris und alle Transferfahrten sowie Fahrten über Land mit Guide erhebt.
  • Änderungen der Reiseroute bleiben vorbehalten.
  • Einzelreisende können ein gleichgeschlechtliches halbes Doppelzimmer/Zweibettzimmer buchen. Sofern bei Buchung noch kein/e Zimmerpartner/in gebucht hat, wird zunächst der gesamte Einzelzimmerzuschlag in Rechnung gestellt. Sollte sich bis ca. 4 Wochen vor Reisebeginn ein/e Doppelzimmerpartner/in finden, wird der Zuschlag selbstverständlich wieder gutgeschrieben.
  • Zu erforderlichen Impfungen fragen Sie bitte Ihren Arzt oder eines der Tropeninstitute.
  • Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten und/oder Aktivitäten ist diese Reise, wie die meisten in unserem Gesamtangebot, grundsätzlich nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Im Einzelfall sind wir jederzeit bemüht, eine Lösung zu finden. Bitte sprechen Sie uns hierzu an.
  • Eine Anzahlung von 15% muss direkt nach der Buchung und Erhalt der Rechnung nebst Sicherungsschein bezahlt werden.Die Restzahlung wird 21 Tage vor Reisebeginn fällig. Bis zu der in der AGB genannten Frist vor Reisebeginn kann der Veranstalter bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl von 2 Personen von der Reise zurücktreten.
  • Informationen zur Verarbeitung von Kundendaten finden Sie unter https://www.intakt-reisen.de/datenschutz/.
  • Durch Ihre Reise erzeugte CO2-Emissionen können Sie durch eine freiwillige Spende an Atmosfair ausgleichen (s. Buchungsformular).
  • Die Spenden werden in Projekte zur Einsparung von Treibhausgasen investiert. Um die CO2-Emissionen des Fluges an anderer Stelle einzusparen sind z.B. für Flüge nach Tansania ca. 103 EUR und nach Nepal ca. 117 EUR notwendig. Sie erhalten für Ihre Spende eine vom Finanzamt anerkannte Bescheinigung.

Anforderungen

  • Tansania: Es bestehen grundsätzlich keine COVID-19-bedingten Einreisebeschränkungen.
    Allen Reisenden wird empfohlen, bei Einreise einen Impfschutz gegen COVID-19 zu besitzen (die in Tansania und von der WHO anerkannten Impfstoffe sind maßgeblich).
    Reisende sollten sich vorab über die Bestimmungen des Ziellandes oder der jeweiligen Fluggesellschaft informieren, da dort gesonderte Regelungen bezüglich der Notwendigkeit eines RT-PCR Test bestehen könnten.
    Die tansanischen Gesundheitsbehörden können bei Einreise –kostenfreie – ad-hoc-Schnelltests anordnen. Einreisende müssen sich zudem einem Gesundheitsscreening unterziehen (wie z.B. Temperaturmessung). Reisende mit COVID-19-Symptomen müssen sich umgehend isolieren und mit weiteren Maßnahmen der Gesundheitsbehörden rechnen.
    Reisende aus Uganda oder der Demokratischen Republik Kongo nach Tansania (Festland) müssen vorab online oder bei Einreise ein Gesundheitsformular ausfüllen (nicht COVID-19-sondern Ebola-bezogen).
    Bei einem Transfer von Sansibar nach Festland-Tansania ist ggf. die Vorlage eines negativen Schnelltests erforderlich.
  • Trittsicherheit sowie sehr gute Ausdauer und Kondition für mehrstündige Wanderetappen. Höhenverträglichkeit bis auf 5.900 m zur Bewältigung der Bergbesteigung. Teamgeist. Bereitschaft zum Komfortverzicht. Die Campingplätze verfügen nur über eingeschränkte Waschmöglichkeiten und sehr einfache Sanitäranlagen, die nicht dem europäischen Standard entsprechen.
  • Die Machame-Route ist konditionell recht anspruchsvoll. Insbesondere die Anstiege am Lava Tower (aufgrund der Höhe), sowie die Great Barranco Wall verlangen dem Körper neben Trittsicherheit einige Leistungsfähigkeit ab. Bergsteigerische Fähigkeiten sind jedoch nicht erforderlich. Trotz der schwierigeren Passagen erreichen prozentual mehr Touristen über die Machame-, Umbwe- oder die Lemosho-Route den Gipfel, als über die Marangu-Route. Gehen Sie unbedingt schon ab dem 1. Tag langsam und belächeln Sie nicht das freundliche „Pole Pole“ (langsam, langsam) Ihres Führers – er kennt den Berg!
  • Für die Besteigung benötigen Sie einen Schlafsack mit einem Komfortbereich von mindestens minus 15°C. Eine selbstaufblasende Isomatte sollte nach Möglichkeit ebenso im Gepäck sein. Zur persönlichen Ausstattung sollten Teleskop-/ Trekkingstöcke gehören, die Ihre Kniegelenke bei Auf- und Abstieg schonen. Eine Stirnlampe ist unablässig für die Gipfelnacht. Achten Sie unbedingt darauf, dass Ihr Gepäck wasserdicht verpackt ist. Verschiedene Hersteller bieten beispielsweise wasserdichte Packsäcke an. Auch Ihr Tagesrucksack sollte über eine Regenschutzhülle verfügen. Ein Träger übernimmt bis zu max. 12 kg Ihres Gepäcks – Schlafsack, Wechselkleidung, und alles, was Sie während des Tagesabschnitts nicht benötigen. Die Träger gehen getrennt von Ihnen, Sie haben daher unterwegs keinen Zugriff auf das Hauptgepäck. Alles, was wichtig ist oder werden könnte, wie Regenbekleidung, Trinkwasserflaschen, Fotoausrüstung, einen warmen Pullover, das Picknickpaket für die Mittagspause etc., tragen Sie selbst im Tagesrucksack, der deswegen mind. 35 l fassen sollte. Der Tagesrucksack wiegt also ca. 7-10 kg und sollte über einen guten Regenschutz verfügen.
  • Das Erreichen des Gipfels kann durch ungünstige klimatische Bedingungen (starker Wind, Nebel, Dauerregen, Schneefall) und andere widrige Umstände sowohl erheblich erschwert werden, als auch im Extremfall unmöglich sein. Der verantwortliche Reiseleiter/Bergführer ist in dem Fall berechtigt, die weitere Besteigung zum Schutz von Gesundheit und Leben aller Beteiligten abzubrechen. Etwaige Regressansprüche bestehen in solch einem Fall nicht.
  • Wir sind verpflichtet darauf hinzuweisen, dass diese Reise im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist. Im Einzelfall sprechen Sie uns bitte an.
Anfrage/Buchung(bitte Termin auswählen)